Skip to main content
Log in

Zur Möglichkeit der Embryoadoption in einem zukünftigen Fortpflanzungsmedizingesetz

  • Ethik und Recht
  • Published:
Reproduktionsmedizin

Zusammenfassung

Für eine Reihe von Paaren versprechen die in Deutschland derzeit praktizierten Verfahren der Kinderwunschbehandlung keinen Erfolg, während beim Transfer eines fremden Embryo ("Embryoadoption") gute Chancen auf eine Schwangerschaft bestünden. Schon heute existieren kryokonservierte "überzählige" Embryonen, die nicht mehr auf die Spenderin der Eizellen transferiert werden können. Deren Zahl wird noch ansteigen, wenn der Gesetzgeber sich zu einer Lockerung vom ESchG vorgegebener Restriktionen entschließt. Daher könnte die Embryoadoption geeignet sein, zwei drängende medizinische, ethische und gesellschaftliche Probleme zugleich zu lösen. In einem künftigen Fortpflanzungsmedizingesetz müssten allerdings eine Reihe von Punkten eindeutig geregelt werden, v. a. die Voraussetzungen der Zulässigkeit, die Anforderungen an die Person der Empfängereltern, die Offenbarung von Informationen über die Herkunft und das Verfahren von Aufklärung und Einwilligung. Ebenso geklärt werden muss die Abstammungsfrage und die Reichweite des Rechts des Kindes auf Kenntnis der eigenen genetischen Abstammung.

Abstract

For certain groups of patients, the methods of reproductive medicine conventionally applied in Germany are ineffective. For these patients, embryo adoption might offer the chance for a child of their own. Even today a number of surplus, cryopreserved embryos already exist, which for medical reasons could not be transferred back into the mother's womb. The number of these embryos will continue to rise if the presently imposed restrictions of the German Embryo Protection Law (ESchG) are eased. Thus, embryo adoption may be the key to solving two imminent medical, ethical, and social problems simultaneously. A future law on reproductive medicine would have to include detailed precautions concerning a number of questions, especially under what conditions embryo adoption is permitted, who qualifies as receiving parents, what kind of information about the donating parents should be passed on, and whose informed consent is necessary. It also must give answers to questions about the descent of the child and under which conditions the child has a right to information about his or her genetic origins.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bindt C (2001) Das Wunschkind als Sorgenkind? Mehrlingsentwicklung nach assistierter Reproduktion. Reproduktionsmedizin 17:20–29

    Google Scholar 

  2. Bundesärztekammer (1998) Bundesärzteblatt 95(49): A-3166–3171

  3. Bundesminister der Justiz (1985) In-vitro-Fertilisation, Genomanalyse und Gentherapie. Bericht der gemeinsamen Arbeitsgruppe des Bundesministers für Forschung und Technologie und des Bundesministers der Justiz ("Benda-Kommission")

  4. Bundesminister der Justiz (1989) Abschlussbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Fortpflanzungsmedizin", BAnz 41 (1989) Nr. 4a, Ziff. VI 3

  5. Bundesministerium für Gesundheit (2000) Fortpflanzungsmedizin in Deutschland, Wissenschaftliches Symposium des Bundesministeriums für Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut vom 24. bis 26. Mai 2000 in Berlin, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit Bd. 132

  6. Coester-Waltjen D (1986) Gutachten B für den 56. Deutschen Juristentag, 2. Teilgutachten

  7. Deutscher Bundestag (2002) Enquêtekommission "Recht und Ethik der modernen Medizin", Stammzellforschung und die Debatte des Deutschen Bundestages zum Import von menschlichen embryonalen Stammzellen

  8. Deutscher Bundestag (2002) Schlussbericht der Enquêtekommission "Recht und Ethik der modernen Medizin" BT-Drucks. 14/9020 vom 14. Juni 2002

  9. Frommel M (2002) Ethische, verfassungsrechtliche und strafrechtliche Problematik. Reproduktionsmedizin 18:158–182

    Google Scholar 

  10. Gardner DK, Lane M, Schoolcraft WB (2000) Culture and transfer of viable blastocysts: a feasible proposition for human IVF. Hum Reprod 15 [Suppl 6]: 9–23

  11. Gardner DK, Vella P, Wagley L, Schlenker T, Schoolcraft WB (1998) Culture and transfer of human blastocysts increases implantation rates and reduces the need for multiple embryo transfers. Fertil Steril 69:84–88

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Günther H-L, Keller R (Hrsg) (1991) Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik—Strafrechtliche Schranken? 2. Aufl. Tübingen

  13. Hassmann H (2003) Embryonenschutz im Spannungsfeld internationaler Menschenrechte, staatlicher Grundrechte und nationaler Regelungsmodelle zur Embryonenforschung

  14. Höfling W (2001) Reprogenetik und Verfassungsrecht

  15. Keller R, Günther H-L, Kaiser P (1992) Kommentar zum Embryonenschutzgesetz

  16. Körner U (2003) In-vitro-Kultur menschlicher Embryonen. Medizinische Möglichkeiten und Konsequenzen. Ethik Med 15:68–72

    Google Scholar 

  17. Lanz-Zumstein M (Hrsg) (1986) Embryonenschutz und Befruchtungstechnik, Seminarbericht und Stellungnahmen aus der Arbeitsgruppe "Gentechnologie" des Deutschen Juristinnenbundes

  18. Lippert H-D (2000) Der deutsche Sonderweg in der Fortpflanzungsmedizin. In: Bernat E (Hrsg) Die Reproduktionsmedizin am Prüfstand von Recht und Ethik

  19. Neidert R (1998) Brauchen wir ein Fortpflanzungsmedizingesetz? MedR 347–353

  20. Schneider I (2002) Überzählig sein und überzählig machen von Embryonen: die Stammzellforschung als Transformation einer Kinderwunscherfüllungs-Technologie. In: Brähler E, Stöbel-Richter, Y, Hauffe U (Hrsg) Vom Stammbaum zur Stammzelle

  21. Taupitz J (2003) Rechtliche Regelungen der Embryonenforschung im internationalen Vergleich

  22. BGH Urt. v. 3. Mai 1995—XII ZR 29/94—Zum Parallelproblem der heterologen Insemination, abgedruckt u. a. in BGHZ 129, 297

  23. BVerfG Urt. v. 31. Januar 1989—1 BvL 17/87, abgedruckt u. a. in BVerfGE 79, 256

  24. BVerfG, Beschl. v. 6. Mai 1997—1 BvR 409/90, abgedruckt u.a. in BVerfGE 96, 56

  25. ECHR, Odièvre v. France, Urt. v. 13. Februar 2003–42326/98 (bislang unveröffentlicht)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Wendehorst.

Additional information

Der Beitrag wurde von der Arbeitsgruppe in der Akademie für Ethik in der Medizin "Reproduktionsmedizin und Embryonenschutz" verfasst: Priv.-Doz. Dr. med. Wolfram Henn, Institut für Humangenetik, Universität des Saarlandes; Arnim Hermsmeyer, Theol. Fakultät, Universität Göttingen; Prof. Dr. phil, Dipl.-Biol. Uwe Körner, Medizinische Fakultät Charité, Humboldt-Universität zu Berlin; Prof. Dr. theol. Hartmut Kreß, Abt. Sozialethik und Systematische Theologie, Evang.-Theol. Fakultät, Universität Bonn; Prof. Dr. sc. agr. Hans-Wilhelm Michelmann, Frauenklinik, Universität Göttingen; Dr. med. Fuat S. Oduncu, M.A., Eur. Master Bioethics, Medizinische Klinik-Innenstadt, Klinikum der Universität München; Dr. phil. Alfred Simon, Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen; Prof. Dr. iur. Christiane Wendehorst, Abt. für Arzt- und Arzneimittelrecht, Juristisches Seminar, Universität Göttingen; Dipl. Biol. Christa Wewetzer, Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wendehorst, C. Zur Möglichkeit der Embryoadoption in einem zukünftigen Fortpflanzungsmedizingesetz. Reproduktionsmedizin 19, 147–150 (2003). https://doi.org/10.1007/s00444-003-0405-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00444-003-0405-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation