Skip to main content
Log in

Leihmutterschaft

Eine persönliche Erfahrung

  • Psychosomatik
  • Published:
Reproduktionsmedizin

Zusammenfassung

Das Thema Leihmutterschaft ist in Deutschland aus medizinischer und psychosomatischer Sicht wenig diskutiert, weil die Leihmutterschaft gesetzlich eindeutig verboten ist.

Die Autorin gibt ihre individuellen Erfahrungen als Leihmutter wieder, wobei die persönlichen Reflektionen im Vordergrund stehen. Dieses ist ein Artikel weder für noch gegen die Leihmutterschaft, sondern eine persönliche Wertung mit allen positiven und negativen Implikationen.

Abstract

Surrogacy is hardly discussed in Germany from a medical and psychological point of view because it is strictly forbidden by law.

The author shares her individual experience with surrogacy and reflects on her personal involvement. This article is neither pro nor contra surrogacy, but rather a personal assessment with all the positive and negative implications.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Kentenich.

Additional information

Die Autorin des Erfahrungsberichts möchte anonym bleiben. Nachfragen zu diesem Beitrag beantwortet Prof. Dr. Kentenich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ryan, S., Kentenich, H. Leihmutterschaft. Reproduktionsmedizin 19, 151–156 (2003). https://doi.org/10.1007/s00444-003-0402-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00444-003-0402-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation