Skip to main content
Log in

Zur Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen und Embryonen

Aspects of research on human embryonic stem cells and embryos

  • Reproduktionsbiologie
  • Published:
Reproduktionsmedizin

Zusammenfassung

Die öffentliche Diskussion über die Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen hatte mit der jüngsten Stellungnahme der Enquetekommission des Deutschen Bundestages “Recht und Ethik in der modernen Medizin”, dem Votum des Nationalen Ethikrates und der Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer einen Höhepunkt erreicht, der endlich zu einer politischen Debatte und einer Entscheidung im deutschen Bundestag führte (30. Januar 2002). Es ist bei der aktuellen internationalen Entwicklung terroristischer und kriegerischer Auseinandersetzungen mehr als verständlich, dass das Parlament jüngst wichtigere Entscheidungen treffen musste. Dennoch war es für die Gesellschaft und für die Wissenschaft gleichermaßen wichtig, dass sich die Politik mit einem klaren Votum zumindest für die nächsten 2–3 Jahre festlegt hat. Da in der öffentlichen Debatte die Argumente selbst klügster Köpfe durch Zuwarten offensichtlich nicht besser werden, und da selbst einige der klügsten Köpfe der Politik nicht gewillt zu sein scheinen, den Erkenntnissen der biologischen und embryologischen Wissenschaften ihre Aufmerksamkeit zu schenken, war eine Entscheidung im Parlament darüber fällig, ob legale Importe von menschlichen Stammzelllinien verwirklicht werden dürfen, obwohl ethische Gegenargumente in Deutschland noch längst nicht ausgeräumt sind. Für künftige Entwicklungen wird jedoch die Gesellschaft eine Überprüfung der einschlägigen Gesetze (ESchG und § 218 StGB) einfordern, denn hochrangige Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen wird ohne die gesetzlich geregelte Spende von Embryoblastzellen aus verwaisten Blastozysten nicht durchführbar.

Abstract

The public discussion of research on human embryonic stem cells has recently culminated in the votes of our parliamentary commission “Law and Ethics in Modern Medicine,” of our National Ethics Council, and of the Central Ethics Committee of the Bundesärztekammer. The German parliament has now discussed and decided on this issue (Jan. 30, 2002). Because of current developments in international terrorism and armed conflicts, it is understandable that the parliament recently had to decide on far more important issues. However, it turns out to be extremely beneficial for society and also for science that politicians made a clear-cut choice, valid at least for the next 2–3 years. The current arguments in the debate on support or restriction of biomedical research obviously are not getting any better, even in the heads of the most intelligent characters, and since many of these intelligent characters in our political bodies do not seem to be willing to heed the scientific achievements in biology and embryology, it is definitely better to have a decision made by parliament. This decision now is be in favor of legal imports of human embryonic stem cell lines. Nevertheless, any future developments will not be possible without critical assessment of the currently valid laws on embryo protection and abortion if outstanding research on human embryonic stem cells is to be realized using legally regulated donations of embryonic cells obtained from surplus human blastocysts created by in vitro fertilization.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beier, H. Zur Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen und Embryonen. Reproduktionsmedizin 18, 25–31 (2002). https://doi.org/10.1007/s00444-001-0322-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00444-001-0322-2

Navigation