Skip to main content
Log in

Perspektiven eines geänderten Fortpflanzungs- medizingesetzes

Auswertung einer Umfrage des Bundesverbandes Reproduktionsmedi-zinischer Zentren Deutschlands e. V. zur Situation der Reproduktionsmedizin in Deutschland

Perspectives of an amended law on reproduction medicine. Evaluation of a questionnaire from the Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren

  • Umfrageauswertung
  • Published:
Reproduktionsmedizin

Zusammenfassung

Im Rahmen einer Umfrage des Bundesverbandes Reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschland e. V. (BRZ) wurde im Mai 2001 in der Fachzeitschrift „Reproduktionsmedizin“ (Heft 3/2001) ein Fragebogen veröffentlicht, der sich an alle deutschen Reproduktionsmediziner und Wissenschaftler richtete. An der Umfrage beteiligten sich 106 Teilnehmer, darunter 62 Mediziner, 28 Naturwissenschaftler und 8 MTAs aus 55 Zentren. Damit wurde annähernd ein Drittel der in Deutschland tätigen Reproduktionsmediziner und -wissenschaftler und etwa die Hälfte der IVF/ICSI-Zentren erreicht. Die Auswertung ergab, dass in nahezu allen Zentren die Standardmethoden der assistierten Reproduktionsmedizin wie IVF, ICSI, AIH und TESE durchgeführt werden. Heterologe Verfahren wurden nur von einem Drittel (IVF/ICSI) bzw. der Hälfte (Insemination) der Zentren durchgeführt. Nahezu alle Umfrageteilnehmer stimmten für die Anwendung der Kryokonservierung, der Präimplantationsdiagnostik und der Embryonenforschung. Klonen wurde von der Mehrzahl der Teilnehmer (84/105) abgelehnt. Ebenso sprachen sich die meisten für eine Anwendung von Ooplasmatransfer (73) und Gentherapie (93) aus. Die Keimzellspende und Embryoadoption wurde gleichfalls von einer klaren Mehrzahl der Befragten befürwortet, wobei die meisten nur für eine Anwendung bei Ehepaaren oder heterosexuellen Paaren votierten. Die Leihmutterschaft wurde mehrheitlich abgelehnt. Wo danach gefragt wurde, wandte sich die Mehrheit gegen eine Kommerzialisierung der Verfahren der assistierten Reproduktionsmedizin. Ein klares Votum wurde auch hinsichtlich des Embryonenschutzgesetzes abgegeben. Alle Teilnehmer stimmten für eine Änderung des bestehenden Embryonenschutzgesetzes. Mehrheitlich wurde auch ein neues Fortpflanzungsmedizingesetz gefordert.

Die Umfrage zeigt, dass die meisten deutschen Reproduktionsmediziner und -wissenschaftler eine sehr positive Einstellung zu neuen Verfahren der Reproduktionsmedizin haben. Sie fordern daher eine Änderung des Embryonenschutzgesetzes im Sinne einer Liberalisierung. Damit sind insbesondere die Fachgesellschaften aufgerufen, diesen hier artikulierten Auftrag anzunehmen und auf den Gesetzgeber einzuwirken, ein neues, weniger restriktives und den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasstes Fortpflanzungsmedizingesetz zu erlassen.

Abstract

Under the auspices of the Association of Centers for Reproductive Medicine in Germany, a questionnaire was published in the journal Reproduktionsmedizin (issue 3/2001), which was directed at all German physicians and researchers working in the field of reproduction medicine. A total of 106 responded, of whom 62 were physicians, 28 scientists, and 8 medical-technical assistants from 55 centers. This represented almost one-third of all physicians and scientists active in the field of reproductive medicine in Germany and about one-half of all the centers for in vitro fertilization (IVF) and intracytoplasmic sperm injection (ICSI). Evaluation of the responses indicated that the standard methods of assisted reproduction, e. g., IVF, ICSI, autologous artificial insemination (AIH), and testicular sperm extraction (TESE), were performed in almost all centers. Heterologous methods were applied in only one-third (IVF/ICSI) or one-half (insemination) of the centers, respectively. Almost all of the respondents were in favor of cryopreservation, preimplant diagnostics, and embryo research. Cloning was rejected by the majority (84 of 105 participants). Likewise, the majority approved of employing ooplasmic transfer (73) and gene therapy (93). The use of donor cells and embryo adoption was also advocated by a clear-cut majority of the respondents although most voted in favor of applying these methods only for married or heterosexual couples. Surrogate motherhood was disapproved by the majority. Where asked, the majority was against commercialization of the methods of assisted reproduction. Likewise, the vote was clearly in favor of the law on the protection of the embryo, whereby all participants favored an amendment of the current law on embryo protection. The majority also called for a new law governing reproduction medicine. The questionnaire showed that most German physicians and scientists specializing in reproductive medicine maintain a positive attitude toward the modern methods of reproductive medicine. Thus, they advocate a change in the law on embryo protection in the sense of liberalization. Specialized associations, in particular, are called on here to accept responsibility for this task and to wield their influence on legislatures to enact a new law on reproductive medicine that is less restrictive and better suited to the current status of scientific knowledge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Katzorke, T., Kolodziej, F. Perspektiven eines geänderten Fortpflanzungs- medizingesetzes . Reproduktionsmedizin 17, 325–333 (2001). https://doi.org/10.1007/s00444-001-0310-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00444-001-0310-6

Navigation