Skip to main content
Log in

Qualitätskontrolle im reproduktionsbiologischen Labor

Quality control in embryological laboratories

  • Reproduktionsbiologie
  • Published:
Reproduktionsmedizin

Zusammenfassung

Die assistierte Fertilisation ist heute zu einem Routineverfahren geworden. Früher waren lange aufwendige Methoden zur Überprüfung der Qualität der Nährflüssigkeiten und der Kulturgefäße notwendig, die heute aufgrund der industriellen Anfertigung überflüssig geworden sind. Viele der heute selbstverständlichen Techniken und Vorsichtsmaßnahemen im reproduktionsbiologischen Labor wurden auf der Basis von Zellkulturen mit Mäuseembryonen etabliert. Aufgrund der rasanten Entwicklung einer Vielzahl neuer Methoden in der assistierten Reproduktionsmedizin in den letzten Jahren ist jedoch die Etablierung neuer Systeme zur Qualitätssicherung unerlässlich. Die von der ESHRE oder von der ASRM vorgeschlagenen Methoden genügen kaum den Anforderungen komplexer Organisationen, wie sie in der Industrie gängig sind. Eine kontinuierliche Qualitätskontrolle in der modernen Reproduktionsmedizin sollte auf 2 Voraussetzungen basieren. Eine konsequente und lückenlose Registrierung aller bei der Durchführung der Behandlungen erhobenen Daten, die mit geeigneter Software ständig und leicht zugänglich sind sowie eine einfache aber hochfrequente Qualitätskontrolle im reproduktionsbiologischen Labor, die mit den Ergebnissen der assistierten Reproduktion korreliert werden kann. Wir schlagen hier die Durchführung von Motilitätsbestimmungen der aufbereiteten Samenzellen vor nach einer Kultur von 24 und 48 h, da Probeaufbereitungen von Samenproben bei IVF- oder ICSI-Patienten heute in vielen Laboren üblich sind.

Abstract

In contrast to the early days of in vitro fertilization (IVF), culture media and vessels can be easily acquired from specialized companies, which more or less guarantee their quality for tissue culture conditions. Complex quality control systems based on the culture of mouse embryo to the blastocyst stage have become unnecessary. However, the pregnancy and implantation rates achieved with IVF and intracytoplasmic sperm injection (ICSI) may still fluctuate over time. A continuous quality control system in the laboratory may help to identify the causes during phases with a markedly reduced pregnancy rate. As the currently existing techniques in the embryological laboratory have increased in variety, it has become more difficult to install a representative quality control system for all methods in use. Apart from meticulous definition and description of all procedures applied in the lab, large-scale assessments of the motility of prepared semen after several hours of incubation have been suggested for quality control. The results of these measurements can be collected for their monthly mean values and compared with the rates of pregnancy, fertilization, and implantation and with the mean embryo scores achieved with IVF and ICSI during the same months. Based on these assessments, fluctuations in the lab's performance can be assessed over time and compared with the results of the overall treatments.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

De Geyter, M., Rostek, J. & De Geyter, C. Qualitätskontrolle im reproduktionsbiologischen Labor. Reproduktionsmedizin 17, 364–367 (2001). https://doi.org/10.1007/s00444-001-0305-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00444-001-0305-3

Navigation