Skip to main content
Log in

Assistierte Reproduktion bei HIV-Infektion der Frau aus haftungsrechtlicher Sicht

Assisted reproduction in cases of HIV infection of the woman from the legal liability point of view

  • Gynäkologie
  • Published:
Reproduktionsmedizin

Zusammenfassung

Die neuen interdisziplinären Leitlinien zur „Diagnostik und Behandlung HIV-diskordanter Paare mit Kinderwunsch“ verweisen auf haftungsrechtliche Risiken der assistierten Reproduktion bei HIV-positiven Frauen, insbesondere seien Regressansprüche des infizierten Kindes zu befürchten. Diese Sorge ist unbegründet, denn zum einen hat der Gesetzgeber die Infektion eines Kindes mit HIV vor der Geburt nicht unter Strafe gestellt und zum anderen kann zivilrechtlich nicht mehr davon gesprochen werden, die HIV-Infektion führe zu einer Kontraindikation der assistierten Reproduktion. Die interdisziplinären Leitlinien konkretisieren die in den „Richtlinien zur Durchführung der assistierten Reproduktion“ verwendeten unbestimmten medizinischen Begriffe und legen damit zugleich für den Reproduktionsmediziner den haftungsrechtlich einzuhaltenden Standard fest. Hält der Reproduktionsmediziner diesen Standard ein, hat er keine Regressansprüche zu fürchten. Regressansprüche des infizierten Kindes bestehen nicht, denn das Kind hat keinen Rechtsanspruch, nicht geboren zu werden. Haftungsrechtliche Folgen können allein aus einer Verletzung der ärztlichen Aufklärungspflicht und aus Fehlern anlässlich der Reproduktion sowie beim Schwangerschafts- und Geburtsmanagement entstehen.

Abstract

The new interdisciplinary guidelines for the “diagnosis and treatment of HIV-discordant couples with a desire for a child” refer to legal liability risks of assisted reproduction in cases of HIV-positive women. In particular, recourse claims on the part of the infected child were to be anticipated. This concern is unfounded as, on the one hand, legislation has not made infecting a child with HIV prior to its birth punishable and, on the other hand, according to civil law, it can no longer be stated that HIV infection would result in a contraindication for assisted reproduction. The interdisciplinary guidelines clarify the undefined medical terms used in the “guidelines for performance of assisted reproduction” and thus define the legal liability standard with which the physician for assisted reproduction should comply. If the attending physician observes this standard, he need not anticipate any recourse claim. Recourse claims on the part of the infected child do not exist, as the child has no legal claim to not being born. Consequences of legal liability can only result from a violation of the medical duty to provide information and from errors arising during assisted reproduction as well as pregnancy and birth management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bender, A. Assistierte Reproduktion bei HIV-Infektion der Frau aus haftungsrechtlicher Sicht. Reproduktionsmedizin 17, 349–356 (2001). https://doi.org/10.1007/s00444-001-0301-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00444-001-0301-7

Navigation