Skip to main content
Log in

Die Behandlung der Oligoasthenoteratozoospermie

Bleibt nur die ICSI?

Therapy of oligoasthenoteratozoospermia. Is ICSI the only option?

  • Andrologie
  • Published:
Reproduktionsmedizin

Zusammenfassung

Die Oligoasthenoteratozoospermie (OAT) ist die am häufigsten gestellte Diagnose bei männlicher Infertilität. Bei 25–30 % der infertilen Männer kann keine Ursache für ihre Fertilitätsstörung gefunden werden und für ca. 50 % von ihnen gibt es keine Therapie. Viele kausale und empirische Therapien des OAT-Syndroms haben in randomisierten, prospektiven Studien nicht den Beweis einer Wirksamkeit erbracht. Die intrazytoplasmatische Spermatozoeninjektion (ICSI) hat im Rahmen der assistierten Reproduktion alle medikamentösen und chirurgischen Therapien und leider auch die Diagnostik männlicher Fertilitätsstörungen in den Hintergrund treten lassen. Durch die ICSI ist es möglich geworden, Schwangerschaften mit nachfolgender Geburt eines Kindes nicht nur bei schwerstem OAT-Syndrom zu erreichen, sondern auch bei Azoospermie durch die Injektion epididymaler oder testikulärer Spermatozoen. Bedingt durch diese Erfolge müssen alle andrologischen Therapien zur Behandlung der OAT überdacht werden. Diese sollten nur dann eingesetzt werden, wenn sie erfolgversprechend erscheinen. Durch die ICSI darf es nicht zu einer Vernachlässigung der andrologischen Diagnostik und Grundlagenforschung kommen.

Abstract

Oligoasthenoteratozoospermia (OAT) is one of the most frequent causes of male infertility. In about 25–30 % of such males the reasons for subfertility are unknown and in 50 % treatment does not meet with success. Many causal and empirical therapy regimens have not yet proven their effectiveness in randomized, prospective studies. Among artificial reproductive techniques (ART), intracytoplasmic sperm injection (ICSI) has nearly replaced all medical and surgical therapies for the treatment of OAT and, unfortunately, has also prevented efforts to further improve techniques for the diagnosis of male subfertility. With ICSI it is possible to achieve pregnancies and births not only in cases of severe OAT but also in cases of azoospermia by the injection of epididymal or testicular sperm. Because of these successes, all andrological approaches for the treatment of OAT must be rethought. These therapies should be used only if they have proven to be successful. Although the use of ICSI is simple and effective, andrological diagnosis and andrological basic research must not be neglected in the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Michelmann, H., Gilbhard, G. & Poller, B. Die Behandlung der Oligoasthenoteratozoospermie . Reproduktionsmedizin 17, 334–339 (2001). https://doi.org/10.1007/s00444-001-0299-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00444-001-0299-x

Navigation