Skip to main content
Log in

Evidenzbasierte Medizin –

Irrweg oder Aufbruch zu neuen Ufern?

Evidence-based medicine – dead-end or setting off for new shores?

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Background: Evidence-based medicine is a popular movement. It claims that decisions on diagnosis and treatment should be based not merely on intuition, personal experience and pathophysiological reasoning, but rather on external evidence from clinical research. It offers a method of systematic literature search combined with a critical appraisal of the findings that can be learned in special teaching programs.¶   Aim: Discussion of the advantages and disadvantages of the approach.¶   Methods: Critical appraisal of the validity and usefulness of evidence-based medicine, along the lines of its own method.¶   Results: While every single step of the method of evidence-based medicine is well described and can be learned systematically, the key term “evidence” is vague. There is no automatic method to state evidence, and evidence is in its nature preliminary and less objective than usually assumed. However, although ultimate answers are not to be expected, the systematic strive for the best available evidence may improve medical practice substantially, although a definite proof of this suggestion is outstanding.¶   Conclusions: Since the alternative to striving for external evidence would be ignorance, evidence-based medicine is mandatory for ethical reasons, and only the best way can be a question of debate. Despite its virtues, evidence-based medicine can be misunderstood and abused for political purposes or aggressive marketing strategies. Such an abuse does definitely not meet the intentions of the creators.

Zusammenfassung

Hintergrund:„Evidenzbasierte Medizin” ist das Schlagwort für eine populär gewordene Bewegung. Sie erhebt den Anspruch, dass diagnostische und therapeutische Entscheidungen nicht nur auf Intuition, persönlicher Erfahrung und pathophysiologischer Überlegung aufgebaut sein sollten, sondern bevorzugt auf externer Evidenz aus klinischer Forschung. Hierzu wird eine Methode systematischer Literatursuche mit kritischer Würdigung der Ergebnisse angeboten, die in speziellen Trainingsprogrammen erlernt werden kann.¶   Ziel: Diskussion der Vor- und Nachteile des Ansatzes.¶   Methoden: Kritische Würdigung der Validität und Nützlichkeit von evidenzbasierter Medizin, gemäß den eigenen Empfehlungen der Bewegung.¶   Ergebnisse: Zwar ist jeder Einzelschritt der Methode gut beschrieben und kann systematisch erlernt werden, jedoch ist ausgerechnet der Schlüsselbegriff „Evidenz” unscharf. Es gibt keine automatische Methode zur Feststellung von Evidenz, und Evidenz ist von Natur vorläufig und weniger objektiv als allgemein angenommen wird. Obwohl ultimative Antworten nicht zu erwarten sind, kann jedoch das systematische Bemühen um die beste verfügbare Evidenz das ärztliche Handeln erheblich verbessern, auch wenn ein definitiver Beweis für diese Vermutung noch aussteht.¶   Schlussfolgerungen: Da die Alternative zum Bemühen um externe Evidenz Ignoranz wäre, ist evidenzbasierte Medizin ethisch geboten, und nur der beste Weg kann Gegenstand der Diskussion sein. Trotz ihrer Verdienste kann evidenzbasierte Medizin indes auch missverstanden und missbraucht werden, z.B. für politische Zwecke oder aggressive Marktstrategien. Ein solcher Missbrauch liegt außerhalb der Intentionen der Schöpfer der evidenzbasierten Medizin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 28. April 2000/Akzeptiert: 15. Mai 2000

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wegscheider, K. Evidenzbasierte Medizin –. Herzschr Elektrophys 11, 69–76 (2000). https://doi.org/10.1007/s003990070041

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003990070041

Navigation