Skip to main content

Advertisement

Log in

Erhöht das Schlaf-Apnoe-Syndrom das Anästhesie- und Operationsrisiko bei herzchirurgischen Eingriffen?

Does sleep apnoea syndrome increase the operative and anesthetic risk in patients undergoing cardiac surgery?

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Aims and scope

Zusammenfassung

Das Operations- und Anästhesierisiko von Patienten mit einem Schlaf-Apnoe-Syndrom wird aufgrund der häufigen Begleiterkrankungen (z.B. Adipositas, arterielle Hypertonie) und den Nebenwirkungen der Sedativa, Anästhetika und Analgetika allgemein als erhöht beurteilt. Bei kardiochirurgischen Eingriffen mit Hilfe der extrakorporalen Zirkulation können respiratorische Komplikationen durch Flüssigkeitseinlagerung in die Lunge aggraviert werden. Wir führten diese Studie durch, um zu untersuchen, ob das Operations- und Anästhesierisiko bei Patienten mit Schlaf-Apnoe-Syndrom, bei denen herzchirurgische Eingriffe mit Hilfe der extrakorporalen Zirkulation erforderlich sind, tatsächlich erhöht ist.    Im Zeitraum vom 1.9.94 bis 31.12.96 wurde bei 10 männlichen Patienten mit einem Schlaf-Apnoe-Syndrom eine aortokoronare Bypass-Operation durchgeführt. Präoperativ wurden die klinische Symptomatik der Patienten, prädisponierende Faktoren, Begleiterkrankungen und Medikation untersucht. Perioperativ interessierten wir uns neben den üblichen operativen Daten besonders für das Anästhesiemanagement, die respiratorischen und hämodynamischen Parameter sowie die Komplikationen.     Alle Patienten waren adipös, bei vier Patienten bestand eine medikamentös behandlungsbedürftige Hypertonie. Das Anästhesiemanagement unterschied sich nicht von dem, das üblicherweise bei Patienten mit herzchirurgischen Eingriffen in unserem Hause angewandt wird. Sowohl während der Narkoseeinleitung als auch während der Entwöhnung vom Respirator und während des weiteren postoperativen Verlaufs traten keine respiratorischen Komplikationen auf. Bei zwei Patienten war die Implantation einer intraaortalen Ballon-Pumpe aufgrund einer postoperativen linksventrikulären Dysfunktion zur hämodynamischen Stabilisierung erforderlich. Bei beiden Patienten konnte diese am zweiten postoperativen Tag nach Beendigung der Katecholamintherapie komplikationslos wieder entfernt werden.    Herzchirurgische Eingriffe unter Zuhilfenahme der extrakorporalen Zirkulation können bei Patienten mit Schlaf-Apnoe-Syndrom ohne erhöhtes Risiko an respiratorischen und hämodynamischen Komplikationen durchgeführt werden.

Summary

The operative and anesthetic risk of patients suffering from sleep apnoea syndrome is generally considered to be elevated because of frequent concomitant disease such as obesity and hypertension and side effects of sedative, anesthetic and analgesic agents. Cardiac surgery with extracorporeal circulation leads to lung edema and may therefore aggravate complications of the respiratory tract. We performed this study to verify, if the operative and anesthetic risk of patients, suffering from sleep apnoea syndrome and undergoing cardiac surgery, is really elevated.    Between September 1994 and December 1996 ten male patients suffering from sleep apnoea syndrome underwent aortocoronary bypass grafting with extracorporeal circulation. Preoperatively we analyzed symptomatology, predisposing factors, concomitant diseases and medication. Perioperatively we were interested in respiratory and hemodynamic function, anesthetic management and complications beside the common operative parameters.    All patients were obese and four patients were treated medically for hypertension. The anesthetic management was the same as used in other routine cardiac patients. Neither induction of anesthesia nor weaning from the respirator led to respiratory complications. Postoperatively we had to implant an intraaortic balloon counterpulsation in two patients because of left ventricular dysfunction in order to stabilize hemodynamics. We removed it in both patients without complications on the second postoperative day after catecholamine therapy had been stopped.    Patients suffering from sleep apnoea syndrome are not at increased risk for respiratory and hemodynamic complications when undergoing cardiac surgery with extracorporeal circulation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 23. Mai 2000 Akzeptiert: 29. Mai 2000

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Christiansen, S., Schmid, C., Hammel, D. et al. Erhöht das Schlaf-Apnoe-Syndrom das Anästhesie- und Operationsrisiko bei herzchirurgischen Eingriffen?. Z Herz-, Thorax-, Gefäßchir 14, 106–112 (2000). https://doi.org/10.1007/s003980070030

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003980070030

Navigation