Skip to main content

Advertisement

Log in

Management hereditärer thorakaler Aortenerkrankungen (HTAD)

Management of hereditary thoracic aortic diseases (HTAD)

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie Aims and scope

Zusammenfassung

Hereditäre thorakale Aortenerkrankungen (HTAD) sind ein unterschätztes Problem in der Gefäßchirurgie. Erstens werden HTAD oft als „Seltenheit“ betrachtet, obwohl sie etwa 20 % aller thorakalen Aortenaneurysmen und Aortendissektionen ausmachen. Zweitens werden HTAD oft zu spät erkannt, obwohl spezifische Warnzeichen eindeutige Hinweise auf das Marfan-Syndrom (MFS), das Loeys-Dietz-Syndrom (LDS), das vaskuläre Ehlers-Danlos-Syndrom (vEDS) oder nichtsyndromale HTAD (nsHTAD) geben können. Drittens werden HTAD häufig als gewöhnliche degenerative oder atherosklerotische Aortenerkrankung (DATAD) behandelt, obwohl HTAD eine spezifische offen-chirurgische (OSR) und endovaskuläre (TEVAR) Therapie erfordern. Dieser Artikel fasst das etablierte Wissen über Epidemiologie, Diagnose und Reparatur von HTAD zusammen, das für eine gute Behandlung erforderlich ist.

Abstract

Hereditary thoracic aortic diseases (HTAD) are an underappreciated problem in vascular surgery. First, HTAD are often considered a “rarity”, although they account for approximately 20% of all thoracic aortic aneurysms and aortic dissections. Second, HTAD are often recognized too late, although specific warning signs provide clear evidence of Marfan syndrome (MFS), Loeys-Dietz syndrome (LDS), vascular Ehlers-Danlos syndrome (vEDS), or nonsyndromic HTAD (ns-HTAD). Third, HTAD are often treated as common degenerative or atherosclerotic aortic diseases (DATAD), although HTAD require specific open surgical repair (OSR) and thoracic endovascular aortic repair (TEVAR). This article summarizes the established knowledge of the epidemiology, diagnosis, and repair of HTAD that is necessary for optimal treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Abbreviations

B-IMH:

Typ B intramurales Hämatom der Aorta

DTAA:

Aneurysma der thorakalen Aorta descendens

DATAD:

Degenerative oder athersklerotische thorakale Aortenerkrankung

HTAD:

Hereditäre thorakale Aortenerkrankung

LDS:

Loeys-Dietz-Syndrom

MFS:

Marfan-Syndrom

ns-HTAD:

Nicht-syndromale hereditäre thorakale Aortenerkrankung

OSR:

Offen chirurgische Reparatur der thorakalen Aorta

s-HTAD:

Syndromale hereditäre thorakale Aortenerkrankung

TAAA:

Aneurysma der deszendierenden thorako-abdominellen Aorta

TBAD:

Typ-B oder residuale Typ A Dissektion der Aorta

TEVAR:

Thorakale endovaskuläre Aortenprothese

vEDS:

Vaskuläres Ehlers-Danlos-Syndrom

Literatur

  1. DeMartino RR, Sen I, Huang Y, Bower TC, Oderich GS, Pochettino A et al (2018) Population-based assessment of the incidence of aortic dissection, intramural hematoma, and penetrating ulcer, and its associated mortality from 1995 to 2015. Circ Cardiovasc Qual Outcomes 11:e4689

    Article  Google Scholar 

  2. Meszaros I, Morocz J, Szlavi J, Schmidt J, Tornoci L, Nagy L et al (2000) Epidemiology and clinicopathology of aortic dissection. Chest 117:1271–1278

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Spittell PC, Spittell JA Jr., Joyce JW, Tajik AJ, Edwards WD, Schaff HV et al (1993) Clinical features and differential diagnosis of aortic dissection: experience with 236 cases (1980 through 1990). Mayo Clin Proc 68:642–651

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Harris K, Strauss C (2014) Diagnostic delay in acute aortic syndromes: how sensitive and specific are clinical features in disease recognition. In: Bonser RS, Pagano D, Haverich A, Mascaro J (Hrsg) Controversies in aortic dissection and aneurysmal disease. Springer, London, S 107–114

    Google Scholar 

  5. Elefteriades JA, Sang A, Kuzmik G, Hornick M (2015) Guilt by association: paradigm for detecting a silent killer (thoracic aortic aneurysm). Open Heart 2:e169

    Article  Google Scholar 

  6. Green T, Venkataramani AS (2022) Trade-offs and policy options—using insights from economics to inform public health policy. N Engl J Med 386:405–408

    Article  Google Scholar 

  7. Gouveia e Melo R, Silva Duarte G, Lopes A, Alves M, Caldeira D, Fernandes e Fernandes R et al (2022) Incidence and prevalence of thoracic aortic aneurysms: a systematic review and meta-analysis of population-based studies. Semin Thorac Cardiovasc Surg 34(1):1–16. https://doi.org/10.1053/j.semtcvs.2021.02.029

    Article  Google Scholar 

  8. Kälsch H, Lehmann N, Möhlenkamp S, Becker A, Moebus S, Schmermund A et al (2013) Body-surface adjusted aortic reference diameters for improved identification of patients with thoracic aortic aneurysms: results from the population-based Heinz Nixdorf recall study. Int J Cardiol 163:72–78

    Article  Google Scholar 

  9. Clouse WD, Hallett JW, Schaff HV, Spittell PC, Rowland CM, Ilstrup DM et al (2004) Acute aortic dissection: population-based incidence compared with degenerative aortic aneurysm rupture. Mayo Clin Proc 79:176–180

    Article  Google Scholar 

  10. Albornoz G, Coady MA, Roberts M, Davies RR, Tranquilli M, Rizzo JA et al (2006) Familial thoracic aortic aneurysms and dissections—incidence, modes of inheritance, and phenotypic patterns. Ann Thorac Surg 82:1400–1405

    Article  Google Scholar 

  11. von Kodolitsch Y, De Backer J, Schüler H, Bannas P, Behzadi C, Bernhardt AM et al (2015) Perspectives on the revised Ghent criteria for the diagnosis of Marfan syndrome. Appl Clin Genet 8:137–155

    Article  Google Scholar 

  12. Pyeritz RE (2013) Marfan syndrome and related disorders. In: Rimoin D, Korf RP (Hrsg) Emery and Rimoin’s principles and practice of medical genetics, 6. Aufl. Academic Press, Oxford, S 1–52

    Google Scholar 

  13. Mühlstädt K, De Backer J, von Kodolitsch Y, Kutsche K, Muiño Mosquera L, Brickwedel J et al (2019) Case-matched comparison of cardiovascular outcome in Loeys-Dietz syndrome versus Marfan syndrome. J Clin Med 8:E2079

    Article  Google Scholar 

  14. Byers PH (1993) Vascular Ehlers-Danlos syndrome. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA, Wallace SE, Bean LJH, Mirzaa G et al (Hrsg) GeneReviews(®). University of Washington, Seattle

    Google Scholar 

  15. Overwater E, Marsili L, Baars MJH, Baas AF, van de Beek I, Dulfer E et al (2018) Results of next-generation sequencing gene panel diagnostics including copy-number variation analysis in 810 patients suspected of heritable thoracic aortic disorders. Hum Mutat 39:1173–1192

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Madelin R (2009) The voice of 12,000 patients. Experiences and expectations of rare disease patients on diagnosis and care in europe. http://www.eurordis.org/IMG/pdf/voice_12000_patients/EURORDISCARE_FULLBOOKr.pdf. Zugegriffen: 01.01.2022

  17. Sheikhzadeh S, Kusch ML, Rybczynski M, Kade C, Keyser B, Bernhardt AM et al (2012) A simple clinical model to estimate the probability of Marfan syndrome. QJM 105:527–535

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Loeys BL, Schwarze U, Holm T, Callewaert BL, Thomas GH, Pannu H et al (2006) Aneurysm syndromes caused by mutations in the TGF-beta receptor. N Engl J Med 355:788–798

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. von Kodolitsch Y, Gehle P, Schüler H (2017) Genetisch bedingte thorakale Aorten-Syndrome (GAS). Eine strategische Analyse zur Versorgung durch den Klinikarzt. Klinikarzt 46:278–285

    Article  Google Scholar 

  20. Faggion Vinholo T, Zafar MA, Ziganshin BA, Elefteriades JA (2019) Nonsyndromic thoracic aortic aneurysms and dissections—is screening possible? Semin Thorac Cardiovasc Surg 31:628–634

    Article  Google Scholar 

  21. von Kodolitsch Y, Rybczynski M, Vogler M, Mir TS, Schüler H, Kutsche K et al (2016) The role of the multidisciplinary health care team in the management of patients with Marfan syndrome. J Multidiscip Healthc 9:587–614

    Article  Google Scholar 

  22. Loeys BL, Dietz HC, Braverman AC, Callewaert BL, De Backer J, Devereux RB et al (2010) The revised Ghent nosology for the Marfan syndrome. J Med Genet 47:476–485

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Malfait F, Francomano C, Byers P, Belmont J, Berglund B, Black J et al (2017) The 2017 international classification of the Ehlers-Danlos syndromes. Am J Med Genet C Semin Med Genet 175:8–26

    Article  Google Scholar 

  24. MacCarrick G, Black JH 3rd, Bowdin S, El-Hamamsy I, Frischmeyer-Guerrerio PA, Guerrerio AL et al (2014) Loeys-Dietz syndrome: a primer for diagnosis and management. Genet Med 16:576–587

    Article  Google Scholar 

  25. Mulder BJM, van de Laar IMBH, De Backer J (2020) Heritable thoracic aortic diseases: syndromal and isolated (F)TAAD. In: Baars HF, Doevendans PAFM, Houweling AC, van Tintelen JP (Hrsg) Clinical cardiogenetics. Springer, Cham, S 309–343

    Chapter  Google Scholar 

  26. Rehm HL, Berg JS, Brooks LD, Bustamante CD, Evans JP, Landrum MJ et al (2015) ClinGen—the clinical genome resource. N Engl J Med 372:2235–2242

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Regitz-Zagrosek V, Roos-Hesselink JW, Bauersachs J, Blomström-Lundqvist C, Cífková R, De Bonis M et al (2018) 2018 ESC guidelines for the management of cardiovascular diseases during pregnancy: the task force for the management of cardiovascular diseases during pregnancy of the European society of cardiology (ESC). Eur Heart J 39:3165–3241

    Article  Google Scholar 

  28. Erbel R, Aboyans V, Boileau C, Bossone E, Bartolomeo RD, Eggebrecht H et al (2014) 2014 ESC guidelines on the diagnosis and treatment of aortic diseases. Eur Heart J 35:2873–2926

    Article  Google Scholar 

  29. Shores J, Berger KR, Murphy EA, Pyeritz RE (1994) Progression of aortic dilatation and the benefit of long-term beta-adrenergic blockade in Marfan’s syndrome. N Engl J Med 330:1335–1341

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Czerny M, Schmidli J, Adler S, van den Berg JC, Bertoglio L, Carrel T et al (2019) Editor’s choice—current options and recommendations for the treatment of thoracic aortic pathologies involving the aortic arch: an expert consensus document of the European association for cardio-thoracic surgery (EACTS) & the European society for vascular surgery (ESVS). Eur J Vasc Endovasc Surg 57:165–198

    Article  Google Scholar 

  31. Lacro RV, Dietz HC, Sleeper LA, Yetman AT, Bradley TJ, Colan SD et al (2014) Atenolol versus losartan in children and young adults with Marfan’s syndrome. N Engl J Med 371:2061–2071

    Article  Google Scholar 

  32. Groenink M, den Hartog AW, Franken R, Radonic T, de Waard V, Timmermans J et al (2013) Losartan reduces aortic dilatation rate in adults with Marfan syndrome: a randomized controlled trial. Eur Heart J 34:3491–3500

    Article  CAS  Google Scholar 

  33. Baderkhan H, Wanhainen A, Stenborg A, Stattin E‑L, Björck M (2021) Celiprolol treatment in patients with vascular Ehlers-Danlos syndrome. Eur J Vasc Endovasc Surg 61:326–331

    Article  Google Scholar 

  34. Ong KT, Perdu J, De Backer J, Bozec E, Collignon P, Emmerich J et al (2010) Effect of celiprolol on prevention of cardiovascular events in vascular Ehlers-Danlos syndrome: a prospective randomised, open, blinded-endpoints trial. Lancet 376:1476–1484

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Riambau V, Böckler D, Brunkwall J, Cao P, Chiesa R et al (2017) Editor’s choice—management of descending thoracic aorta diseases: clinical practice guidelines of the European society for vascular surgery (ESVS). Eur J VascEndovasc Surg 53:4–52

    CAS  Google Scholar 

  36. Svensson LG, Kouchoukos NT, Miller DC, Bavaria JE, Coselli JS, Curi MA et al (2008) Expert consensus document on the treatment of descending thoracic aortic disease using endovascular stent-grafts. Ann Thorac Surg 85:S1–41

    Article  Google Scholar 

  37. Kouchoukos NT (2017) Endovascular surgery in Marfan syndrome: CON. Ann Cardiothorac Surg 6:677–681

    Article  Google Scholar 

  38. Hiratzka LF, Bakris GL, Beckman JA, Bersin RM, Carr VF, Casey DE Jr. et al (2010) 2010 ACCF/AHA/AATS/ACR/ASA/SCA/SCAI/SIR/STS/SVM guidelines for the diagnosis and management of patients with thoracic aortic disease. Circulation 121:e266–369

    Google Scholar 

  39. Kölbel T, Eleshra A, Aldag M, Rohlffs F, Debus SE, Honig S et al (2021) Endovascular treatment of aortic pathologies in patients with Marfan syndrome: single-center experience. J Endovasc Ther. https://doi.org/10.1177/15266028211067733

    Article  Google Scholar 

  40. Milewicz DM, Dietz HC, Miller DC (2005) Treatment of aortic disease in patients with Marfan syndrome. Circulation 111:e150–7

    Article  Google Scholar 

  41. Tjaden B Jr., Azizzadeh A (2017) Endovascular therapy in Marfan syndrome: PRO. Ann Cardiothorac Surg 6:672–676

    Article  Google Scholar 

  42. Benninghoven D (2017) Psychosoziale Aspekte des Marfan-Syndroms. Das Marfan-Syndrom. Springer, Berlin, Heidelberg, S 57–61

    Book  Google Scholar 

  43. Benninghoven D, Hamann D, von Kodolitsch Y, Rybczynski M, Lechinger J, Schroeder F et al (2017) Inpatient rehabilitation for adult patients with Marfan syndrome: an observational pilot study. Orphanet J Rare Dis 12:127

    Article  Google Scholar 

  44. Velvin G, Bathen T, Rand-Hendriksen S, Geirdal AO (2015) Systematic review of the psychosocial aspects of living with Marfan syndrome. Clin Genet 87:109–116

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Yskert von Kodolitsch MBA.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

Y. von Kodolitsch: A. Finanzielle Interessen: Y. von Kodolitsch gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. K. Szöcs: A. Finanzielle Interessen: K. Szöcs gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Kardiologin, Klinik für Kardiologie, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. F. Ebrahimzada: A. Finanzielle Interessen: „Travel grant“ von Vascutek Deutschland GmbH t/a TERMUO Aortic für EACTS Aortic Forum Bologna 2021. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Allgemeinmedizinerin, Viva Q MVZ, Hamburg | Angestellte Allgemeinmedizinerin, Praxis Dr. Huus, Nebikon. G. Panuccio: A. Finanzielle Interessen: Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Cook Medical, Philips. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Stellv. Leiter, Deutsches Aortenzentrum Hamburg, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Mitgliedschaft: DGG. F. Rohlffs: A. Finanzielle Interessen: F. Rohlffs gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitende Oberärztin, Deutsches Aortenzentrum Hamburg, Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. J. Brickwedel: A. Finanzielle Interessen: „Travel grant“ von Vascutek Deutschland GmbH t/a TERMUO Aortic für EACTS Aortic Forum Bologna 2021. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Herzchirurg, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Stellv. Leiter, Aortenchirurgie | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG). C. Detter: A. Finanzielle Interessen: „Travel grant“ von Vascutek Deutschland GmbH t/a TERMUO Aortic für EACTS Aortic Forum Bologna 2021. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Stellv. Klinikdirektor, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. E.S. Debus: A. Finanzielle Interessen: E.S. Debus gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdiektor, Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. T. Kölbel: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Cook Medical, Philips, Getinge, Terumo Aortic. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Cook Medical, Philips, Getinge, Terumo Aortic. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Cook Medical, Philips, Getinge. – Patente, Geschäftsanteile, Aktien o. Ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: Cook Medical, Terumo Aortic, Malik Medical, Arterica. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor, Deutsches Aortenzentrum Hamburg, Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin, Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Mitgliedschaft: Leitlinien-Arbeitsgruppe für abdominelle Aneurysmen und thorakale Aorta der ESVS.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Heidi Niehaus, Hannover

Ardawan J. Rastan, Rotenburg a.d. Fulda

Dieser Beitrag erschien ursprünglich in der Zeitschrift Gefässchirurgie 2022, 27:302–314, https://doi.org/10.1007/s00772-022-00889-y. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur Epidemiologie thorakaler Aortenerkrankungen trifft zu?

Thorakale Aneurysmen haben eine Prävalenz von 1,6–3,6 % in der Bevölkerung.

Thorakale Aortendissektionen haben eine Inzidenz von 29–40 pro 100.000 Personen pro Jahr.

20 % der thorakalen Aortenerkrankungen sind hereditär.

Das Marfan-Syndrom hat eine Prävalenz von 15–37,22 pro 100.000 in der Bevölkerung.

Das Marfan-Syndrom tritt in 10 % der Fälle sporadisch auf.

In den Schockraum wird ein 39-jähriger schlanker Mann eingeliefert, wach und spontan atmend, mit akutem, vernichtendem Thoraxschmerz, vorrangig zwischen den Schulterblättern, 45 min zuvor zu Hause. Er ist kreislaufstabil, der Hb(Hämoglobin)-Wert beträgt 13,8 g/dl, glomeruläre Filtrationsrate (GFR) und Laktat sind ebenfalls normal. Nach i.v. Analgetika sind die Schmerzen rückläufig. Bei der klinischen Untersuchung ist das Abdomen weich, die Extremitätenperfusion ist unauffällig. Nebenbefundlich fällt eine Trichterbrust auf. Anamnestisch sind außer mehreren Spontanpneumothoraces und Z. n. Appendektomie keine Vorerkrankungen bekannt. Die Notfall-Angio-CT (Computertomographie) der gesamten Aorta zeigt eine Ektasie der Aorta ascendens (3,7 cm) und eine Typ-B-Dissektion, bis 3 cm proximal des Truncus coeliacus reichend, mit aneurysmatischer Erweiterung der Aorta descendens (4,9 cm). Welches ist die Therapie der ersten Wahl?

Notfallmäßige TEVAR („thoracic endovascular aortic repair“)

Zunächst konservative Therapie

Sofortiges offen-chirurgisches Vorgehen

Verlaufs-CT in 12 Monaten

Engmaschige duplexsonographische Kontrollen (alle 6 Monate)

Welche Aussage zum klinischen Schnelltest auf hereditäre Aortenerkrankung trifft nicht zu?

Das Handgelenk-Daumen-Zeichen weist auf Marfan-Syndrom (MFS) hin.

Ein gespaltenes oder doppelhöckeriges Gaumensegel weist auf MFS hin.

Nierenzysten sind typisch bei hereditären thorakalen Aortenaneurysmen.

Hirnaneurysmen sind mit hereditären thorakalen Aortenaneurysmen assoziiert.

Striae distensae können auf ein MFS hinweisen.

Welche Aussage zur Diagnose hereditärer Aortenerkrankung trifft zu?

Die internationale Klassifikation von 2017 definiert Kriterien des Marfan-Syndroms (MFS).

Die Ghent-Nosologie von 2010 definiert Kriterien des Loeys-Dietz-Syndroms.

Der Nachweis einer FBN1(Fibrillin-1)-Mutation reicht zur Diagnose eines MFS aus.

Die Diagnose des vaskulären Ehlers-Danlos-Syndrom ist nur mit Nachweis einer COL3A1(„collagen type III alpha 1 chain“)-Mutation gesichert.

Die Diagnose eines nichtsyndromalen hereditären Aortenaneurysmas ist international einheitlich definiert.

Welche Aussage zum Phänotyp hereditärer Aortenerkrankungen trifft zu?

Die Ectopia lentis ist typisch für das Loeys-Dietz-Syndrom.

Ein persistierender, offener Ductus botalli ist typisch beim Marfan-Syndrom (MFS).

Ein isoliertes Aneurysma der Aortenwurzel ist typisch für ein MFS.

Ein isoliertes Aneurysma der Aortenwurzel ist typisch für ein vaskuläres Ehlers-Danlos-Syndrom.

Ein isoliert auftretendes Bauchaortenaneurysma schließt das Vorliegen einer hereditären thorakalen Aortenerkrankung aus.

Welche Aussage zu Risikofaktoren bei hereditärer Aortenerkrankung trifft zu?

Arterielle Gefäßtortuosität ist ein Marker für ein erhöhtes aortales Risiko.

Schlafapnoe tritt nur bei alten und adipösen Patienten auf.

Von Schwangerschaft ist prinzipiell abzuraten.

Fluorchinolone können problemlos verordnet werden.

Sport sollte vermieden werden.

Welche Aussage zur medikamentösen Therapie hereditärer Aortenerkrankungen trifft zu?

Kalziumantagonisten sind Therapie der ersten Wahl.

Betablocker sind aufgrund ihrer Nebenwirkungen bei jungen Patienten obsolet.

Losartan und andere Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker sind Betablockern unterlegen.

Die Kombinationstherapie von Losartan mit Betablockern sollte vermieden werden.

Die Absenkung des Blutdrucks < 140/90 mm Hg ist ein wesentliches Ziel der Therapie.

Welche Aussage zur Reparatur thorakaler Aortenaneurysmen bei hereditären thorakalen Aortenerkrankungen trifft zu?

Indikation zur Reparatur ist ein Aortendurchmesser ab 6 cm.

Bevorzugte Technik zur elektiven Behandlung ist die offen-chirurgische Reparatur.

Kleine Körpergröße und rascher Progress des Aneurysmas sind eine Indikation zur Reparatur auch bei Aortendurchmesser < 6,0 cm.

Eine TEVAR („thoracic endovascular aortic repair“) sollte auch bei Reoperationen der Aorta oder als Bridging zur offen-chirurgischen Reparatur nicht eingesetzt werden.

Bei Aortendissektion in der Familienanamnese sollte die Reparatur ab 5,5 cm erfolgen.

Welche Aussage zur Reparatur von Typ-B-Dissektionen der Aorta bei hereditären thorakalen Aortenerkrankungen trifft nicht zu?

Bei unkomplizierter akuter Typ-B-Dissektion ist eine aufgeschobene TEVAR („thoracic endovascular aortic repair“) zur Prävention später Komplikationen indiziert.

Bevorzugte Technik zur Reparatur ist die offen-chirurgische Reparatur, wobei TEVAR bei Reoperationen der Aorta oder als Bridging eingesetzt werden kann.

Bei komplizierter akuter Dissektion mit Malperfusion ist eine Fenestrierung indiziert.

Die Indikation zur elektiven Reparatur bei chronischer Typ-B-Dissektion mit thorakoabdomineller Ausdehnung und vertretbarem Operationsrisiko ist ein Aortendurchmesser ≥ 5,0 cm.

Bei drohender Ruptur der Aorta kann eine TEVAR eingesetzt werden.

Welche Aussagen zur seriellen Bildgebung trifft bei hereditären thorakalen Aortenerkrankungen zu?

Die Kontrastmittelcomputertomographie ist zur präoperativen Diagnostik nicht erforderlich.

Die Magnetresonanztomographie eignet sich nicht zur seriellen Verlaufsdiagnostik der thorakalen und abdominellen Aorta.

Aktuelle Leitlinien liefern leider keine Protokolle zur seriellen Bildgebung der Aorta.

Beim Marfan-Syndrom sollte die Aortenwurzel alle 4 Jahre echokardiographisch untersucht werden.

Beim Loeys-Dietz-Syndrom und beim vaskulären Ehlers-Danlos-Syndrom erfordern Hals- und Hirn- sowie Viszeral- und Beckenarterienarterien eine regelmäßige bildgebende Diagnostik.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

von Kodolitsch, Y., Szöcs, K., Ebrahimzada, F. et al. Management hereditärer thorakaler Aortenerkrankungen (HTAD). Z Herz- Thorax- Gefäßchir 37, 15–27 (2023). https://doi.org/10.1007/s00398-022-00554-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00398-022-00554-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation