Skip to main content

Advertisement

Log in

Infektiöse Endokarditis

Infective endocarditis

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie Aims and scope

An Erratum to this article was published on 17 November 2022

This article has been updated

Zusammenfassung

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine meist bakteriell verursachte hochkomplexe Multisystemerkrankung kardiovaskulärer Strukturen, die trotz technologischer Fortschritte in der Diagnosestellung und Therapie unverändert mit einer Mortalität bis zu 20 % assoziiert ist. Die Diagnostik und die Therapie erfordern den Einsatz eines interdisziplinären Endokarditis-Teams. Die antimikrobielle Therapie stellt eine anerkannte Behandlungsmethode der IE dar, obwohl bei bis zu 50 % der behandelten Patienten im Verlauf der Behandlung eine chirurgische Sanierung erfolgen muss. Die 3 Hauptindikationen für eine frühzeitige Operation sind das progrediente kardiale Versagen, die unkontrollierte Infektion bis hin zum septischen Schock und die Prävention systemischer Embolisationen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen Überblick über den Stand der aktuellen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie der IE zu geben.

Abstract

Infectious endocarditis (IE) is a highly complex multisystem disease of cardiovascular structures, mostly caused by bacteria. Despite technological advances in diagnosis and treatment, it is still associated with a mortality rate of up to 20%. The diagnostics and treatment require the involvement of an interdisciplinary endocarditis team. Antimicrobial treatment is a recognized method for IE, although up to 50% of treated patients require a surgical intervention in the course of treatment. The three main indications for early surgery are progressive cardiac failure, uncontrolled infection through to septic shock, and prevention of systemic embolization. The aim of this article is to provide an overview of the current guidelines on the diagnostics and treatment of IE.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Change history

Literatur

  1. Cahill TJ, Prendergast BD (2016) Infective endocarditis. Lancet 387:882–893. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(15)00067-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Cahill TJ, Baddour LM, Habib G, Hoen B, Salaun E, Pettersson GB et al (2017) Challenges in Infective Endocarditis. J Am Coll Cardiol 69:325–344. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2016.10.066

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Østergaard L, Oestergaard LB, Lauridsen TK, Dahl A, Chaudry M, Gislason G et al (2018) Long-term causes of death in patients with infective endocarditis who undergo medical therapy only or surgical treatment: a nationwide population-based study. Eur J Cardiothorac Surg 54:860–866. https://doi.org/10.1093/ejcts/ezy156

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Naber CK (2004) S2 Guideline for diagnosis and therapy of infectious endocarditis. Z Kardiol 93:1005–1021. https://doi.org/10.1007/s00392-004-0183-0

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Habib G, Lancellotti P, Antunes MJ, Bongiorni MG, Casalta JP, Del Zotti F et al (2015) 2015 ESC Guidelines for the management of infective endocarditis. Eur Heart J 36:3075–3123. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehv319

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Habib G, Hoen B, Tornos P, Thuny F, Prendergast B, Vilacosta I et al (2009) Guidelines on the prevention, diagnosis, and treatment of infective endocarditis (new version 2009): the Task Force on the Prevention, Diagnosis, and Treatment of Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by the European. Eur Heart J 30:2369–2413. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehp285

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Danchin N, Duval X, Leport C (2005) Prophylaxis of infective endocarditis: French recommendations 2002. Heart 91:715–718. https://doi.org/10.1136/hrt.2003.033183

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Thornhill MH, Gibson TB, Cutler E, Dayer MJ, Chu VH, Lockhart PB et al (2018) Antibiotic prophylaxis and incidence of endocarditis before and after the 2007 AHA recommendations. J Am Coll Cardiol 72:2443–2454. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2018.08.2178

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Sakai Bizmark R, R‑KR C, Tsugawa Y, Zangwill KM, Kawachi I (2017) Impact of AHA’s 2007 guideline change on incidence of infective endocarditis in infants and children. Am Heart J 189:110–119. https://doi.org/10.1016/j.ahj.2017.04.006

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Habib G, Thuny F, Avierinos J‑F (2008) Prosthetic valve endocarditis: current approach and therapeutic options. Prog Cardiovasc Dis 50:274–281. https://doi.org/10.1016/j.pcad.2007.10.007

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Destatis-Datenbank des Statistischen Bundesamtes (2022) https://www.destatis.de/DE/Service/Datenbanken/_inhalt.html

  12. Talha KM, Baddour LM, Thornhill MH, Arshad V, Tariq W, Tleyjeh IM et al (2021) Escalating incidence of infective endocarditis in Europe in the 21st century. Open Hear. https://doi.org/10.1136/openhrt-2021-001846

    Article  Google Scholar 

  13. Pettersson GB, Hussain ST (2019) Current AATS guidelines on surgical treatment of infective endocarditis. Ann Cardiothorac Surg 8:630–644. https://doi.org/10.21037/acs.2019.10.05

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Prendki V (2019) Management of elderly patients with infective endocarditis. Clin Microbiol Infect 25:1169–1170. https://doi.org/10.1016/j.cmi.2019.06.023

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Davierwala PM, Marin-Cuartas M, Misfeld M, Borger MA (2019) The value of an “endocarditis team”. Ann Cardiothorac Surg 8:621–629. https://doi.org/10.21037/acs.2019.09.03

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Liesman RM, Pritt BS, Maleszewski JJ, Patel R (2017) Laboratory diagnosis of infective endocarditis. J Clin Microbiol 55:2599–2608. https://doi.org/10.1128/JCM.00635-17

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Li JS, Sexton DJ, Mick N, Nettles R, Fowler VGJ, Ryan T et al (2000) Proposed modifications to the Duke criteria for the diagnosis of infective endocarditis. Clin Infect Dis 30:633–638. https://doi.org/10.1086/313753

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Saha S, Dudakova A, Danner BC, Kutschka I, Schulze MH, Niehaus H (2022) Bacterial spectrum and infective foci in patients operated for infective endocarditis: time to rethink strategies? Thorac Cardiovasc Surg. https://doi.org/10.1055/s-0041-1740540

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Dudakova A, Schulze MH (2020) Präanalytik: Blutkultur, Urin, Stuhl. Frauenheilkd Up2date 14:347–365

    Article  Google Scholar 

  20. Oberbach A, Schlichting N, Hagl C, Lehmann S, Kullnick Y, Friedrich M et al (2022) Four decades of experience of prosthetic valve endocarditis reflect a high variety of diverse pathogens. Cardiovasc Res. https://doi.org/10.1093/cvr/cvac055

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Saby L, Laas O, Habib G, Cammilleri S, Mancini J, Tessonnier L et al (2013) Positron emission tomography/computed tomography for diagnosis of prosthetic valve endocarditis: increased valvular 18F-fluorodeoxyglucose uptake as a novel major criterion. J Am Coll Cardiol 61:2374–2382. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2013.01.092

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Vahanian A, Beyersdorf F, Praz F, Milojevic M, Baldus S, Bauersachs J et al (2022) 2021 ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease. EuroIntervention 17:e1126–e1196. https://doi.org/10.4244/EIJ-E-21-00009

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Pericà SJM, Llopis J, González-Ramallo V, Goenaga MÁ, Muñoz P, García-Leoni ME et al (2019) Outpatient parenteral antibiotic treatment for infective endocarditis: a prospective cohort study from the GAMES cohort. Clin Infect Dis 69:1690–1700. https://doi.org/10.1093/cid/ciz030

    Article  Google Scholar 

  24. Brown E, Gould FK (2020) Oral antibiotics for infective endocarditis: a clinical review. J Antimicrob Chemother 75:2021–2027. https://doi.org/10.1093/jac/dkaa106

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Iversen K, Ihlemann N, Gill SU, Madsen T, Elming H, Jensen KT et al (2019) Partial oral versus intravenous antibiotic treatment of endocarditis. N Engl J Med 380:415–424. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1808312

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Kang D‑H, Kim Y‑J, Kim S‑H, Sun BJ, Kim D‑H, Yun S‑C et al (2012) Early surgery versus conventional treatment for infective endocarditis. N Engl J Med 366:2466–2473. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1112843

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Dashkevich A, Bratkov G, Li Y, Joskowiak D, Peterss S, Juchem G et al (2021) Impact of operative timing in infective endocarditis with cerebral embolism-the risk of intermediate deterioration. J Clin Med. https://doi.org/10.3390/jcm10102136

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Saha S, Peterss S, Mueller C, Deseive S, Sadoni S, Massberg S et al (2021) Cardiac surgery following transcatheter aortic valve replacement. Eur J Cardiothorac Surg. https://doi.org/10.1093/ejcts/ezab217

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Malvindi PG, Luthra S, Sarvananthan S, Zingale A, Olevano C, Ohri S (2021) Surgical treatment of transcatheter aortic valve infective endocarditis. Hear J 29:71–77. https://doi.org/10.1007/s12471-020-01494-y

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Gomes A, Jainandunsing JS, van Assen S, van Geel PP, Sinha B, Gelsomino S et al (2018) A standardized approach to treat complex aortic valve endocarditis: a case series. J Cardiothorac Surg 13:1–10. https://doi.org/10.1186/s13019-018-0715-8

    Article  Google Scholar 

  31. Blomström-Lundqvist C, Traykov V, Erba PA, Burri H, Nielsen JC, Bongiorni MG et al (2020) European Heart Rhythm Association (EHRA) international consensus document on how to prevent, diagnose, and treat cardiac implantable electronic device infections-endorsed by the Heart Rhythm Society (HRS), the Asia Pacific Heart Rhythm Society (APHRS). Europace 22:515–549. https://doi.org/10.1093/europace/euz246

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Shekhar Saha.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S. Saha: A. Finanzielle Interessen: S. Saha gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt, Herzchirurgische Klinik und Poliklinik, LMU München. P. Schnackenburg: A. Finanzielle Interessen: P. Schnackenburg gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt, Herzchirurgische Klinik und Poliklinik, LMU München. | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie. S. Sadoni: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie: Schrittmacher‑, ICD-, Sachkundekurs, Zuwendung für Vortrag | Philips: Sondenextraktionsmeetings. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: Boston Scientific: Proctor-Tätigkeit. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Herzchirurgische Klinik und Poliklinik der LMU | Mitgliedschaft: DGK. D. Joskowiak: A. Finanzielle Interessen: D. Joskowiak gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Herzchirurgische Klinik und Poliklinik, LMU München | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie. C. Hagl: A. Finanzielle Interessen: C. Hagl gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektor, Herzchirurgische Klinik und Poliklinik, LMU München | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie, Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Heidi Niehaus, Hannover

Ardawan J. Rastan, Rotenburg a. d. Fulda

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Die Originalversion dieses Beitrags wurde korrigiert: In der zunächst veröffentlichten Version des Beitrags wurden im CME-Fragebogen bei 3 CME-Fragen in den zugehörigen Antwortoptionen die „>“- bzw. „<“-Zeichen nicht gesetzt. Dadurch konnten die entsprechenden CME-Fragen nicht eindeutig beantwortet werden.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Bakterien gehören zu der HACEK-Gruppe?

Helicobacter-, Aerococcus-, Cardiobacterium-, Enterococcus- und Klebsiella-Spezies

Haemophilus-, Aggregatibacter-, Cardiobacterium-, Eikenella- und Kingella-Spezies

Helicobacter-, Aggregatibacter-, Corynebacterium-, Enterococcus- und Klebsiella-Spezies

Haemophilus-, Aggregatibacter-, Cardiobacterium-, Enterococcus- und Kingella-Spezies

Haemophilus-, Aggregatibacter-, Candida-, Enterococcus- und Kingella-Spezies

Ein 51-jähriger Patient kommt in die Praxis mit seit Wochen bestehender Mattigkeit, Nachtschweiß, Leistungsabfall und Gewichtsverlust. Es besteht ein seit Jahren bekannter, nichtrelevanter Prolaps der Mitralklappe. Welches Untersuchungsergebnis spricht nach den Duke-Kriterien am ehesten für eine infektiöse Endokarditis (IE)?

Nachweis von Vegetationen in der Echokardiographie und positiver Nachweis in mindestens 2 Blutkulturen aus Blutproben, die im Abstand von > 12 h entnommen wurden

Nachweis von Vegetationen in der Echokardiographie und positiver Nachweis in mindestens 2 positiven Blutkulturen aus Blutproben, die im Abstand von < 2 h entnommen wurden

Positiver Nachweis in mindestens einer von 3 separaten Blutkulturen

Fieber mit Temperatur > 38°C und mikrobiologischer Nachweis von Escherichia coli in der Blutkultur

Embolischer Apoplex, Nachweis einer mittelgradigen Aortenklappeninsuffizienz und eines paroxysmalen Vorhofflimmerns bei sterilen Blutkulturen

Die antimikrobielle Therapie stellt eine anerkannte Behandlungsmethode der infektiösen Endokarditis (IE) dar. Welche Aussage trifft für die chirurgische Therapie der IE zu?

Nur die wenigsten Patienten mit einer IE müssen chirurgisch behandelt werden.

Die 3 Hauptindikationen für eine Operation sind: das progrediente kardiale Versagen, die unkontrollierte Infektion bis hin zum septischen Schock und die Prävention systemischer Embolisationen.

Die chirurgische Behandlung der IE darf erst nach der Sanierung extrakardialer Abszesse erfolgen.

Die rechtsseitige IE macht 30–40 % der IE-Fälle aus und zeichnet sich durch eine sehr niedrige Rezidivrate aus.

Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI)-Endokarditis wird aufgrund der infausten Prognose immer palliativ behandelt.

Eine 70-jährige Patientin trägt seit 6 Jahren einen Doppelkammerschrittmacher und wird bei einer seit 4 Wochen bestehenden Abgeschlagenheit und subfebrilen Temperaturen vom Hausarzt ins Krankenhaus eingewiesen. Neben laborchemisch deutlich erhöhten Infektionsparametern werden in der bildgebenden Untersuchung endokarditische Auflagerungen auf den Schrittmachersonden entdeckt und somit die Verdachtsdiagnose einer intrakardialen Device-assoziierten infektiösen Endokarditis geäußert. Welche Therapieschritte sind in dieser Situation ratsam?

Die Anlage zentraler Verweilkatheter muss vermieden werden, um eine septische Einschwemmung zu verhindern.

Es erfolgt ausschließlich die Entfernung der betroffenen Herzschrittmachersonde.

Die Entfernung aller Systemkomponenten soll schnellstmöglich durchgeführt werden.

Das Aggregat muss im Gegensatz zu den Sonden nicht entfernt werden und kann nach abgeschlossener Behandlung erneut verwendet werden.

Die antibiotische Therapie kann direkt nach der Entfernung aller Systemkomponenten beendet werden.

Welche der folgenden Aussagen trifft in Bezug auf die Prothesenendokarditis zu?

Sie betrifft bis zu 30 % der Patienten mit einer infektiösen Endokarditis (IE).

Die Dauer der antibiotischen Therapie ist gleich wie bei der Nativklappenendokarditis.

Die Sensitivität der Duke-Kriterien beträgt bei der Prothesenendokarditis 90 % und ist somit höher als im Fall einer Nativklappenendokarditis.

Eine Prothesenendokarditis ist immer mit embolischen Ereignissen assoziiert.

Eine Prothesenendokarditis wird meistens durch gramnegative Erreger verursacht.

Welche der folgenden Untersuchungsmethoden ist am besten geeignet, den Verdacht auf eine Aortenklappenendokarditis festzustellen?

Transthorakale Echokardiographie (ggf. Farbdopplersonographie)

18Fluordesoxyglucose-Positronen-Emissionstomographie/Computertomographie (18F‑FDG-PET/CT)

Myokardszintigraphie

Elektrokardiographie

Transösophageale Echokardiographie (ggf. Farbdopplersonographie)

Wie hoch ist die Mortalität der infektiösen Endokarditis (IE)?

0–5 %

10–20 %

20–30 %

> 50 %

100 %

Verschiedene Befunde an der Haut können bereits bei der körperlichen Untersuchung den Verdacht auf eine infektiöse Endokarditis (IE) erhärten. Welcher Befund gibt am ehesten einen Hinweis auf eine zugrunde liegende IE?

Osler-Knoten

Spider naevi

Transitorische stammbetonte Erytheme

Schmetterlingsflechte

Dermatofibroma

Für die chirurgische Therapie der infektiösen Aortenklappenendokarditis gilt:

Eine Klappenrekonstruktion ist grundsätzlich nicht möglich.

Es sollte eine vollständige Resektion des infizierten Gewebes und prothetischen Materials durchgeführt werden.

Mechanische Herzklappenprothesen sollten bevorzugt implantiert werden.

Homografts sollten nicht angewendet werden.

Patienten mit großen Vegetationen sollen aufgrund des Embolierisikos konservativ behandelt werden.

Die häufigsten Erreger der infektiösen Endokarditis (IE) sind:

Staphylococcus-Spezies > Candida-Spezies > Enterococcus-Spezies > HACEK-Gruppe

Staphylococcus-Spezies > Enterococcus-Spezies > HACEK-Gruppe > Candida-Spezies

Enterococcus-Spezies > Staphylococcus-Spezies > HACEK-Gruppe > Candida-Spezies

HACEK-Gruppe > Enterococcus-Spezies > Staphylococcus-Spezies > Candida-Spezies

HACEK-Gruppe > Candida-Spezies > Staphylococcus-Spezies > Enterococcus-Spezies

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Saha, S., Schnackenburg, P., Sadoni, S. et al. Infektiöse Endokarditis. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 36, 298–308 (2022). https://doi.org/10.1007/s00398-022-00538-2

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00398-022-00538-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation