Liebe Leserinnen und Leser,

mit unserer 45. Jahrestagung 2016 wird die wissenschaftliche Ausrichtung unserer Fachgesellschaft neu definiert. Die Jahrestagung der DGTHG wird erstmals zeitgleich im gleichen Kongressgebäude mit der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie in Leipzig vom 13. bis 16. Februar 2016 ausgerichtet. Dazu haben die Kinderkardiologen ihren traditionellen Tagungstermin im Herbst in einer aufwendigen Konvergenzphase auf den Februar verlegt. Wir haben unsererseits den Tagungsablauf stark modifiziert mit Kongresseröffnung am Samstag und Sitzungsprogrammen und Industrieausstellung bis Dienstagabend.

Entscheidender als die Rahmenbedingungen ist aber die Veränderung der inhaltlichen Ausrichtung, die in der DGTHG gerade in den letzten Jahren zu mehr Interdisziplinarität in gemeinsamen Sitzungen zusammen mit den Kardiologen, den Kinderkardiologen, den Chirurgen, den Thoraxchirurgen, den Gefäßchirurgen und jetzt auch den Allgemeinmedizinern und zu mehr Internationalität durch eine erweiterte Kongresskooperation mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Schweiz und aus Österreich geführt hat. Letztendlich ist dabei wesentlich mehr entstanden als nur zwei parallele Fachtagungen auf einer Fläche.

Nicht zuletzt durch ein seit Jahren gelebtes Heart-Team geprägt, erwarten wir mehr wissenschaftliche und kollegiale Diskussion im Themenbereich Kinderherzchirurgie, Interventionen bei angeborenen Vitien und EMAH-Behandlung durch Kinderkardiologie und Herzchirurgie.

Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist die starke Akzentuierung der DGTHG zum fachlichen und wissenschaftlichen Nachwuchs in informativen und kommunikativen Sessions auf dem Kongress und breit aufgestellten Weiterbildungsangeboten. Für viele Programmpunkte ging dabei die maßgebliche Initiative vom Jungen Forum der DGTHG aus, sowohl für die speziellen Aktivitäten auf dem Kongress als auch für die Seminarveranstaltungen der Akademie im Jahresverlauf und die Weiterentwicklung der Fokustagung zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiotechnik. Besonders pointiert greift der Artikel: „Modulares Curriculum 6+“ in diesem Heft das aktuelle modulare Weiterbildungsangebot der DGTHG-Akademie als wesentlichen Bestandteil des DGTHG-Weiterbildungskonzeptes auf.

Erleben Sie in 2016 Wissenschaft und Weiterbildung neu definiert. Besuchen Sie die Jahrestagung und lesen Sie in diesem Heft insbesondere den Beitrag zum modularen Weiterbildungsangebot der DGTHG-Akademie.

Viel Spaß dabei!

Ihr

figure b

Prof. Dr. Jochen Cremer