Skip to main content

Advertisement

Log in

Extrakorporale Zirkulation

Derzeitiger Stand und aktuelle Entwicklungen

Extracorporeal circulation

State of the art and future directions

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie Aims and scope

Zusammenfassung

Die Mehrheit der modernen herzchirurgischen Eingriffe erfordert den Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (EKZ). Der Beitrag beschreibt die Prinzipien, die technischen Komponenten und den Betrieb der EKZ unter klinischen Bedingungen. Pathophysiologische Aspekte sowie innovative Ansätze in Form der minimierten EKZ werden diskutiert.

Abstract

Most cardiac surgical procedures are today performed using extracorporeal circulation (ECC). This article describes the principles, technical components, and clinical performance of ECC. Pathophysiological aspects and innovative perfusion concepts, such as minimized ECC, are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Gibbon JH Jr. (1978) The Development of the Heart-Lung Apparatus. Am J Surg 135:608–619

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Wright G (1994) Hemodynamic analysis could resolve the pulsatile flow controversity. Ann Thorac Surg 58:1199–1204

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Aĝirbaşli MA, Song J, Lei F, Wang S, Kunselman AR, Clark JB, Myers JL, Ündar A (2014) Comparative effects of pulsatile and nonpulsatile flow on plasma fibrinolytic balance in pediatric patients undergoing cardiopulmonary bypass. Artif Organs 38:28–33

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Alassar A, Bazerbashi S, Moawad N, Marchbank A (2014) What is the value of topical cooling as an adjunct to myocardial protection? Interact Cardiovasc Thorac Surg 19:856–860

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Westaby S (1987) Organ dysfunction after cardiopulmonary bypass. A systemic inflammatory reaction initiated by the extracorporeal circuit. Intensive Care Med 13:89–102

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Cremer J, Martin M, Redl H (1996) Systemic inflammatory response syndrome after cardiac operations. Ann Thorac Surg 61:1714–1720

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Pober JS, Cotran AS (1990) Cytokines and endothelial cell biology. Physiol Rev 70:427–451

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Vocelka CR, Jones KM, Mikhova KM, Ebisu RM, Shar A, Kellum JA, Verrier ED, Rabkin DG (2013) Role of cytokine hemoadsorption in cardiopulmonary bypass-induced ventricular dysfunction in a porcine model. J Extra Corpor Technol 45:220–227

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  9. Venn GE, Patel RL, Chambers DJ (1996) Cardiopulmonary bypass: perioperative cerebral blood flow and postoperative cognitive deficit. J Thorac Cardiovasc Surg 111:1267–1279

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Slater JP, Guarino T, Stack J et al (2009) Cerebral oxygen desaturation predicts cognitive decline and longer hospital stay after cardiac surgery. Ann Thorac Surg 87:36–44

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Beckmann A, Funkat AK, Lewandowski J, Frie M, Ernst M, Hekmat K, Schiller W, Gummert JF (2014) Cardiac surgery in germany during 2013: a report on behalf of the german society for thoracic and cardiovascular surgery. Thorac Cardiovasc Surg 1(62):380–392

    Article  Google Scholar 

  12. Andersson LG, Ekroth R, Bratteby LE (1993) Acute renal failure after coronary surgery – A study of incidence, and risk factors in 2009 consecutive patients. Thorac Cardiovasc Surg 41:237–241

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Machado MN, Nakazone MA, Maia LN (2014) Acute kidney injury based on KDIGO (Kidney Disease Improving Global Outcomes) criteria in patients with elevated baseline serum creatinine undergoing cardiac surgery. Rev Bras Cir Cardiovasc 29:299–307

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  14. Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) (2012) Acute kidney injury work group KDIGO clinical practice guideline for acute kidney injury. Kidney Int Suppl 2:1–138

    Article  Google Scholar 

  15. Elmistekawy E, McDonald B, Hudson C, Ruel M, Mesana T, Chan V, Boodhwani M (2014) Clinical impact of mild acute kidney injury after cardiac surgery. Ann Thorac Surg 98:815–822

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Anastasiadis K, Bauer A, Antonitsis P et al (2014) Minimal invasive extra-corporeal circulation (MiECC): a revolutionary evolution in perfusion. Interact Cardiovasc Thorac Surg 19:541–542

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Fromes Y, Gaillard D, Ponzio O, Bical OM (2002) Reduction of the inflammatory response following coronary bypass grafting with total minimal extracorporeal circulation. Eur J Cardiothorac Surg 22:527–533

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Ohata T, Mitsuno M, Yamamura M et al (2007) Minimal cardiopulmonary bypass attenuates neutrophil activation and cytokine release in coronary artery bypass grafting. J Artif Organs 10:92–95

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Anastasiadis K, Antonitsis P, Haidich AB et al (2013) Use of minimal extracorporeal circulation improves outcome after heart surgery; a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Int J Cardiol 164:158–169

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. El-Essawi A, Hajek T, Skorpil J et al (2011) Are minimzed perfusion circuits the better heart lung machines? Final results of a prospective randomized multicentre study. Perfusion 26(6):470–478

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Liebold.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Liebold gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welches technische Element gehört nicht zu den Komponenten einer EKZ?

Kardiotomiereservoir

Wärmetauscher

Arterieller Filter

Cellsaver

Oxygenator

Welche Funktion hat das Reservoir im offenen EKZ-System?

In ihm können Blutkonserven bis zu ihrer Verabreichung aufbewahrt werden.

Es sammelt das venöse Blut sowie das Blut aus den verschiedenen Saugersystemen und leitet es der systemischen Zirkulation zu. Daneben dient es als Volumenpuffer.

Das oxygenierte Patientenblut wird hier gesammelt und gefiltert, bevor es in den Patienten zurückgepumpt wird.

Das venöse Patientenblut wird hier auf Körpertemperatur gehalten. Daneben können Abscheidungen (Fettpartikel, Detritus) abgetrennt werden.

Durch Narkosegasbeimischung kann über das Reservoir die Sedierung gesteuert werden.

Was ist zu beachten, bevor die EKZ in Betrieb genommen werden kann?

Sämtliche durchströmten Komponenten der EKZ müssen komplett mit Patientenblut gefüllt sein.

Um die Luft aus dem künstlichen Kreislauf zu verdrängen, muss das gesamte System mit Kohlendioxid durchströmt werden, da dieses sich im Blut sofort auflöst.

Der Hämatokrit des Patienten sollte nicht höher sein als der Hämatokrit des Bluts in der EKZ.

Der Patient sollte vor der Operation mindestens 10 Tage keine gerinnungshemmenden Medikamente genommen haben.

Die aktivierte Gerinnungszeit sollte mindestens 400 s betragen.

Wie steuert der Kardiotechniker den Blutfluss an der HLM?

Durch Hoch- oder Tiefhängen des Reservoirs, wodurch es zu einem unterschiedlich starken Volumenzustrom kommt

Durch Kopfhoch- oder -tieflagerung des Patienten

Durch Variation der Pumpendrehzahl

Durch dosiertes Drosseln des arteriellen Schenkels des EKZ-Schlauchsystems

Durch medikamentöse Gefäßweitstellung

Warum werden im langfristigen EKZ-Einsatz, z. B. im Rahmen einer mechanischen Kreislaufunterstützung (ECMO), Zentrifugalpumpen gegenüber Rollerpumpen bevorzugt?

Weil Zentrifugalpumpen preiswerter sind

Weil Zentrifugalpumpen nichtokklusiv sind, d. h. sie lassen einen Blutstrom in beide Richtungen zu

Weil die Leistungsfähigkeit einer Rollerpumpe im Langzeiteinsatz nicht ausreicht

Weil Zentrifugalpumpen ein deutlich geringeres Bluttrauma verursachen

Weil Rollerpumpen nur in Zusammenhang mit einem Reservoir verwendet werden können

Welche sind die 3 Säulen der Myokardprotektion?

Entlastung, Hyperkapnie, Zytokinfilter

Entlastung, Hyperämie, tiefe Sedierung

Entlastung, Hypothermie, Kardioplegie

Entlastung, Relaxation, ischämische Präkonditionierung

Entlastung, Hypothermie, Vasoplegie

Das Herz eines Patienten beginnt während einer Mitralklappenoperation mit kardioplegischem Herzstillstand plötzlich wieder zu schlagen. Welche der Erklärungsmöglichkeiten ist falsch?

Die Aortenabklemmung ist unvollständig (z. B. Kalkplaque). Die Koronararterien werden mit Blut perfundiert, die Kardioplegie wird ausgewaschen.

Der Kardiotechniker entlastet das Herz nicht ausreichend. Im venösen Schenkel staut sich das Blut. Über den Koronarsinus kommt es zur retrograden Auswaschung der Kardioplegie.

Die Operation dauert zu lang. Das mittlere Kardioplegieintervall ist überschritten. Die Kardioplegiewirkung hat nachgelassen.

Im Schlauchsystem der EKZ kommt es zur mechanischen Flussbehinderung (z. B. Knickbildung) und in Folge zu venösem Rückstau und Kardioplegieauswaschung.

Der Patient trägt einen implantierten Herzschrittmacher. Die elektrischen Impulse des Schrittmachers können nur mit der doppelten Kardioplegiedosis unterdrückt werden.

Ein Patient entwickelt innerhalb der ersten Stunden nach einer aortokoronaren Bypassoperation ein hyperdynames Kreislaufversagen mit Blutdruckabfall, hohem Puls und hohem Herzzeitvolumen. Die Körpertemperatur ist erhöht, die Urinproduktion sistiert. Welches therapeutische Vorgehen ist richtig?

Wahrscheinlich entwickelt der Patient einen Infekt. Behandlung mit fiebersenkenden Mitteln und Antibiotika

Es liegt ein postoperatives akutes Nierenversagen vor. Behandlung durch Diuretikagabe; falls nicht erfolgreich: Volumenentzug durch Hämofiltration oder Dialyse

Es liegt ein sog. Low-Output-Syndrom vor. Behandlung mit Katecholaminen zur Steigerung der Inotropie (z. B. Adrenalin). Wenn nötig mechanische Kreislaufunterstützung

Es besteht der Verdacht auf ein SIRS. Behandlung durch Volumensubstitution und Gabe von Vasopressoren (z. B. Norepinephrin)

Die Symptome sprechen für eine Perikardtamponade. Sofort zurück in den Operationssaal!

Welche Aussage trifft in Bezug auf ein minimiertes EKZ-System zu?

Der Patient ist sein eigenes Volumenreservoir.

Eine Mini-EKZ wird nur in der Kinderherzchirurgie eingesetzt.

Das System ist nur für Patienten mit einer Körperoberfläche von < 1,8 m2 geeignet.

Das System darf nur von hierfür zertifizierten Kardiotechnikern betrieben werden.

Da es sich um ein geschlossenes System handelt, muss keine Antikoagulation erfolgen.

Wann kann die EKZ gefahrlos beendet werden?

Nach Abschluss der chirurgischen Maßnahmen inklusive Blutstillung

Bei ausgeglichenem Volumenstatus, Normothermie und ausreichender Pumpleistung des Herzens

Bei Normalisierung der Blutgerinnung und Ausgleich des Säure-Basen-Haushalts

Bei Einsetzen der Spontanatmung des Patienten

Bei Rückkehr des Anästhesisten an seinen Arbeitsplatz

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Liebold, A. Extrakorporale Zirkulation. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 29, 299–311 (2015). https://doi.org/10.1007/s00398-015-0032-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00398-015-0032-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation