Skip to main content

Advertisement

Log in

Strategische Zukunftsplanung mithilfe der Szenarioanalyse

Strategic future planning with scenario analysis

  • Krankenhausmanagement
  • Published:
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie Aims and scope

Zusammenfassung

In schwierigen Zeiten mit sich verändernden Rahmenbedingungen sind Strategieüberlegungen gerade in einem Krankenhaus zur Sicherung der Existenz unverzichtbar. Strategien liefern Rahmenvorgaben für zukünftige Verhaltensweisen. Hierbei spielen Annahmen über zukunftsrelevante Entwicklungen und Bereiche eine wichtige Rolle. Zur Analyse möglicher Umfeldentwicklungen kann auf Prognosen oder Szenarien zurückgegriffen werden. Gerade der Ungewissheit über zukünftige, externe Einflüsse kann jedoch die Szenarioanalyse im Vergleich zu Prognosen angemessener begegnen. Dies kann auch im dynamisch-innovativen Umfeld der Herz-Kreislauf-Medizin mit dem Wettbewerb der Kardiologie und der Herzchirurgie um die besten Behandlungsangebote für bestimmte Erkrankungen von existenzieller Bedeutung sein.

Abstract

In light of disruptive and fast pace changes in the German healthcare sector, strategic planning has nowadays become a prerequisite for securing the existence of hospitals. Thereby, strategies serve as frameworks for organizational activities that rely on realistic assumptions about future developments. These assumptions can be derived using different methods, such as forecasting and scenario analysis. Scenario analysis appears to be more efficient than traditional forecasting, especially for highly dynamic and uncertain fields. As a method for strategic planning, scenario analysis may also be suitable for the innovative field of cardiovascular medicine, particularly for the purpose of strategic positioning within the highly competitive fields of cardiology and heart surgery.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Godet M (1991) From anticipation to action. A handbook of strategic prospective. Unesco Publishing, Paris

    Google Scholar 

  2. Mietzner D (2009) Strategische Vorausschau und Szenarioanalysen. Methodenevaluation und neue Ansätze. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  3. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, ISI. http://www.isi.fraunhofer.de/isi-wAssets/docs/service/de/presseinfos/szenarien_gigabit.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2015

  4. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, IAO. http://wiki.iao.fraunhofer.de/index.php/Szenarios_zur_Elektromobili%C3%A4t_2025. Zugegriffen: 12. Jan. 2015

  5. Heinrich Böll Stiftung. http://www.boell.de/sites/default/files/Endf_Urban_Futures_2050.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2015

  6. Zentrum für internationale Friedenseinsätze, ZIF in Kooperation mit Z_punkt. http://www.zif-berlin.org/fileadmin/uploads/analyse/dokumente/veroeffentlichungen/ZIF_Peace_Operations_2015.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2015

  7. Institut für Mobilitätsforschung, ifmo. http://www.ifmo.de/projekte.html. Zugegriffen: 12. Jan. 2015

  8. Neuhaus C, Uerz G et al (2014) Gestaltungs- und Handlungsbezug. In: Gerhold L (Hrsg) Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  9. Backhaus K, Bunzemeier H, Mohr S, Roeder N (2014) Universitätsmedizin 2025 in Münster: eine Szenario-Analyse. Krankenhaus 106:9

    Google Scholar 

  10. Gausemeier J, Fink A, Schlake O (1995) Szenario-Management, 1. Aufl. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  11. Fink A, Siebe A (2006) Handbuch Zukunftsmanagement – Werkzeuge der strategischen Planung und Früherkennung. Campus Verlag, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  12. Steinmüller K et al (2014) Modalität. In: Gerhold L (Hrsg) Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Backhaus.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Backhaus, N. Roeder, H. Bunzemeier, S. Mohr und C. Leifke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Backhaus, K., Roeder, N., Bunzemeier, H. et al. Strategische Zukunftsplanung mithilfe der Szenarioanalyse. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 29, 330–334 (2015). https://doi.org/10.1007/s00398-015-0013-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00398-015-0013-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation