Skip to main content

Advertisement

Log in

Exzellenzinitiative

Schon morgen ist 2017

Excellence initiative

Tomorrow is already 2017

  • Zur Diskussion gestellt
  • Published:
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2004) „Bulmahn will Forschungssystem umfassend modernisieren“. Pressemitteilung vom 26.01.2004, 11.08 Uhr. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin

  2. Bultmann T (2012) Ungleichheit als politisches Programm – die Exzellenzinitiative. http://www.denk-doch-mal.de/node/462

  3. Berghoff S, Federkeil G, Giebisch P et al (2005) Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten. http://www.che-ranking.de

  4. Deutsche Forschungsgemeinschaft (2012) Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. http://www.dfg.de/foerderung/programme/exzellenzinitiative/index.html

  5. Einhäupl KM (2006) Statement von Herrn Einhäupl in der Presskonferenz vom 20.Januar nach der Auswahlsitzung der Gemeinsamen Kommission. Pressekonferenz des Wissenschaftsrates am 20.01.2006 http://www.wissenschaftsrat.de, S 1

  6. Hartmann M (2006) Die Exzellenzinitiative. Ein Paradigmenwechsel in der deutschen Hochschulpolitik. Leviathan 34:447–465

    Article  Google Scholar 

  7. Hartmann M (2011) Leistung oder Matthäus-Prinzip – die hierarchische Differenzierung der deutschen Universitäten durch die Exzellenzinitiative. In: Sandoval M, Sevignani S, Rehbogen A et al (Hrsg) Bildung MACHT Gesellschaft. Westfälisches Dampfboot, Münster, S 163–185

  8. Kleiner M (2008) Exzellenzinitiative – Nach der Entscheidung. IFQ – Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung, Berlin. ISSN 1864-2799

  9. Lochte K (2007) „Öfter Mut zu schrägen Ideen haben“. Tagesspiegel, 12.09.2007. http://www.tagesspiegel.de

  10. Münch R (2007) Die akademische Elite. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  11. Niedetzky HM (2004) Vorsitzender des Vereins für Sprachpflege. Forum, S 1. http://www.deutsche-sprachwelt.de/forum/brain-up.shtml

  12. Scholz O (2004) Newsletter Olaf Scholz. Ausgabe 01/2004. http://www.olafscholz.de/1

  13. Sieweke S (2010) Die Wirkungen der Exzellenzinitiative auf die deutsche Hochschullandschaft. Hochschule:120–139

  14. Vahl CF (2013) Die Exzellenzinitiative. Eine Bestandsaufnahme im Konvent akademischer Chirurgen (Frankfurt 2012). Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Mitteilungen (42)1/13. Thieme, Stuttgart, S 34–37

  15. Von Münch I (2005) „Elite-Universitäten“. Leuchttürme oder Windräder. Reuter & Kloeckner, Hamburg. ISBN 978-3-921174-21-0, S 5–8

  16. Wissenschaftsrat (o J) Website des Wissenschaftsrates zur Exzellenzinitiative. http://www.wissenschaftsrat.de/exini_start.html

  17. Wissenschaftsrat (2010) Empfehlungen zur Deutschen Wissenschaftspolitik. ISBN 978-935353-51-9, http://www.kowi.de/…/2/…/2010-Empfehlungen-Wissenschaftsrat-ERA.pdf

  18. Weiler HN (2008) Exzellenzinitiative. Der Blick von außen. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. http://www.stanford.edu/~weiler/Texts08/Stifterverband_048.ppt

  19. Weimarer Leitlinien der SPD (06.01.2004). spdnet.sozi.info/thueringen/dl/weimarer_leitlinien.pdf, S 6

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C.-F. Vahl.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vahl, CF. Exzellenzinitiative. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 27, 140–145 (2013). https://doi.org/10.1007/s00398-012-0993-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00398-012-0993-8

Navigation