Skip to main content

Advertisement

Log in

Wird der Präsentismusfaktor unterschätzt?

Macht der inneren Antreiber beim Klinikarzt: Karōshi ist keine Lösung

Is the presenteeism factor underestimated?

The power of the inner driving force in clinical physicians: Karōshi is not the answer

  • Karriere und Perspektiven
  • Published:
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie Aims and scope

Zusammenfassung

Höchstleistung zu erbringen, ist für Klinikärzte Teil ihres Selbstverständnisses; hohe Anforderungen gehören zum Job. Zwar sind Ärzten die gesundheitsgefährdenden Auswirkungen beruflicher Dauerbelastungen etwa in Gestalt eines Myokardinfarkts durchaus bewusst. Chronischer Stress verändert aber darüber hinaus die Persönlichkeit. Hippocampus und präfrontaler Kortex schrumpfen; die zerebralen Regulatoren versagen ihren Dienst. In diesem Beitrag ermutigen die Autoren Ärzte, innezuhalten und eine fundierte Diagnostik des eigenen Gesundheitszustands sowie des individuellen Verhaltens im Klinikalltag zu erstellen. Ist der Klinikarzt bereits ein Präsentist? Wie steht es um die neuronale Plastizität? Überwiegen bereits Gereiztheit und unbedachtes Handeln? Ist der Klinikarzt zum Getriebenen seiner inneren Antreiber geworden?

Abstract

For clinical physicians peak performance is part of the self-understanding, high demands are part of the job. It’s true that physicians are well aware of the deleterious health effects of professional stress in the form of myocardial infarction, but furthermore chronic stress also alters the personality. The hippocampus and prefrontal cortex shrink and the cerebral regulators refuse to function. In this article the authors encourage physicians to take a moment to reflect on their own health status and individual behavior in the clinical routine. Is the clinical physician already a presenteeist? What is the situation with neuronal plasticity? Are tension and impetuous actions already predominant? Have clinical physicians become instigators of their own compulsions?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. „Burnout und Sucht: Ärztegesundheit in Österreich“ 17. Februar 2010 (Onlineportal universimed)

  2. Kursner D, Danuser B (2007) Die Arbeitsmedizin nimmt die psychische Gesundheit der Schweizer Ärztinnen und Ärzte unter die Lupe. Schweiz Med Forum 7:7–8

    Google Scholar 

  3. Shanafelt TD, Boone S, Tan L et al (August 2012) Burnout and satisfaction with work-life balance among US physicians relative to the general US population. Arch Intern Med 20:1–9

    Google Scholar 

  4. Hägerbäumer M (2011) Ursachen und Folgen des Arbeitens trotz Krankheit, Implikationen des Präsentismus für das Betriebliche Fehlzeiten- und Gesundheitsmanagement. Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften, Universität Osnabrück

  5. Badura B, Steinke M (2011) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Präsentismus – ein Review zum Stand der Forschung 2011: http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitrage/Gd60.html

  6. Kivimaki M, Head J, Ferrie JE et al (2005) Working while ill as a risk factor for serious coronary events: the Whitehall II study. Am J Public Health 95:98–102

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Geuenich K (2010) Berufliche Überbelastung: Sind gestresste Ärzte die depressiven Patienten von morgen? Dtsch Arztebl pp9:411

    Google Scholar 

  8. Schrauth M, Kowalski A, Weyrich P et al (2009) Selbstbild, Arztbild und Arzt-Ideal, ein Vergleich Medizinstudierender 1981 und 2006. Psychother Psychosom Med Psychol 59:446–453

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Burisch M (2010) Das Burnout-Syndrom, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  10. Hollmann J, Geissler A (2013) Leistungsbalance für Leitende Ärzte. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierenden Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to J. Hollmann or A. Geissler.

Additional information

Dieser Beitrag ist Teil 2 der Serie: Strategien für eine wirksame Stresskontrolle und Burn-out-Prävention für ärztliche Verantwortungsträger.

Zusatzmaterial online

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hollmann, J., Geissler, A. Wird der Präsentismusfaktor unterschätzt?. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 27, 59–64 (2013). https://doi.org/10.1007/s00398-012-0971-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00398-012-0971-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation