Skip to main content

Advertisement

Log in

Impactpunkte für die Evaluation von Forschung und Forschern?

Versuch einer Antwort an die Professoren Adler und Heusch

  • Zur Diskussion gestellt
  • Published:
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adler (2008) Stellungnahme zum Aufsatz von C.-F. Vahl „Überlegungen zur Bewertung von Forschung, zur wissenschaftlichen Schwerpunktbildung und zur Forschungsförderung“ – Ein Bärendienst für die forschende Chirurgie. Z Herz-, Thorax-, Gefäßchir 22:121–123

    Article  Google Scholar 

  2. Bleyl U (2004) Erzwungene Quersubventionierungen in der universitären Krankenversorgung. MedR 2004, Heft 8, 415–422

    Google Scholar 

  3. Brähler E, Decker O (2003) Deep Impact – Konsequenzen für Nachwuchs und LOM. Psychother Psych Med 2003: 53:473–474

    Article  Google Scholar 

  4. DFG (2004) Empfehlungen zu einer „leistungsorientierten Mittelvergabe“ (LOM) an den Medizinischen Fakultäten. Stellungnahme der Senatskommission für klinische Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

  5. Ertl G (2008) Individualität in Medizin und Forschung. Der Internist 5:608–611

    Google Scholar 

  6. Garfield E (1998) Der Impact Faktor und seine richtige Anwendung. Anästhesist 47:439–440

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Henningsen P (2008) Vorauseilender Gehorsam, Leserbrief, Deutsches Ärzteblatt, 105, B 873

  8. Herfarth Ch, Schürmann G (1996) Deutsche klinische Zeitschriften und der Impact Faktor. Chirurg 67, 297–299

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Heusch (2008) Erwiderung (HTG) Erwiderung auf den Beitrag von C.-F. Vahl „Überlegungen zur Bewertung von Forschung, zur wissenschaftlichen Schwerpunktbildung und zur Forschungsförderung“. Z Herz-, Thorax-, Gefäßchir 22:119–120

    Article  Google Scholar 

  10. Kaltenborn KF, Kuhn K (2004) The journal impact factor as parameter fort he evaluation of researchers and research. Rev Esp Enf. Diag 96:460–476

    Google Scholar 

  11. Kübler W (2003) Der Impactfaktor oder das Märchen von der Gerechtigkeit. Z Kardiol 92:529–531

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Lindner UK, Oehm V (1997) Die Magie des Impact- Faktors – Enttarnung eines Phänomens. HNO 45:953–954

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Meenen N.M (1997) Der Impact-Faktor – ein zuverlässiger Scientometrischer Parameter? Unfallchirurgie 23:128–134

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Rieck B (2008) Forschende Chirurgen: Aus der Seele gesprochen Deutsches Ärzteblatt, 105, B 872

    Google Scholar 

  15. Schmidt H, Gerkens D, Dichgans J (2004) Mit Gießkanne und Rasenmäher: Leistungsorientierte Mittelvergabe in der Medizin. BIOspektrum 6/04

  16. Seglen PO (1997) Why the impact factor of journals should not be used for evaluating research. BMJ 314:497

    Google Scholar 

  17. Vahl CF (2007) Überlegungen zur Bewertung von Forschung, zur wissenschaftlichen Schwerpunktbildung und zur Forschungsförderung. Z Herz-, Thorax-, Gefäßchir 21:236–242

    Article  Google Scholar 

  18. Vahl CF (2008) Forschungsförderung durch leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM): Argumente für eine medizinische Wissenschaftskultur jenseits der Impact Punkte. Z Herz-, Thorax-, Gefäßchir 22:94–97

    Article  Google Scholar 

  19. ME Wigand (2008) Appell gerechtfertigt. Leserbrief. Deutsches Ärzteblatt 105, B 873–874 20. Williams G (2007) Should we ditsch the impact factor? British Medical Journal 334:568

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian-Friedrich Vahl.

Additional information

Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Zum Artikel „Stellungnahme zum Aufsatz von C.-F. Vahl ,Überlegungen zur Bewertung von Forschung, zur wissenschaftlichen Schwerpunktbildung und zur Forschungsförderung’ – Ein Bärendienst für die forschende Chirurgie“ von G. Adler, Ulm, erschienen in Z Herz- Thorax- Gefäßchir 2008 22:121–123 und zum Artikel „Erwiderung auf den Beitrag von C.-F. Vahl ,Überlegungen zur Bewertung von Forschung, zur wissenschaftlichen Schwerpunktbildung und zur Forschungsförderung’ “ von G. Heusch, Essen, erschienen in Z Herz- Thorax- Gefäßchir 2008 22:119–120 erreichte uns als Leserbrief die folgende Erwiderung von C.-F. Vahl, Mainz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vahl, CF. Impactpunkte für die Evaluation von Forschung und Forschern?. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 22, 177–181 (2008). https://doi.org/10.1007/s00398-008-0640-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00398-008-0640-6

Navigation