Skip to main content

Advertisement

Log in

Helicobacter-pylori-assoziierte gastrointestinale Schleimhautläsionen: Besteht ein erhöhtes Risiko unter Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika?

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Endpoints Are there connections between Helicobacter pylori-induced and NSAID-induced gastrointestinal mucosal lesions leading to an increased risk? Are there any diagnostic or therapeutic consequences?

Methods Evaluation of H.P. infection, NSAID medication and mucosal lesions in 303 patients with rheumatic diseases.

Results The prevalence of H.P. infection was 67.7%. Positive H.P. antibodies were found in 96.2% of patients with mucosal lesions, confirmed by endoscopy. There was no statistically significant increase of mucosal lesions in patients with both H.P.-infection and NSAID therapy.

Conclusions The main cause for gastrointestinal mucosal lesions is H.P. infection (>90%). A general mucoprotective therapy in patients with H.P. infection and NSAID therapy cannot be supported. It may be supposed that a part of mucosal lesions connected to NSAID-therapy in recent decades probably was the consequence of H.P. infections. Eradication of H.P. might be of higher importance in the future.

Zusammenfassung

Zielsetzung Bestehen Zusammenhänge zwischen Helicobacter-pylori-induzierten und NSAR-induzierten gastrointestinalen Schleimhautläsionen und resultiert daraus ein erhöhtes Risiko? Welche diagnostischen und therapeutischen Konsequenzen sind zu ziehen?

Studiendesign Bei 303 Patienten mit rheumatischen Erkrankungen wurden Daten bezüglich H.P.-Infektion, NSAR-Medikation und gastrointestinalen Schleimhautläsionen erfaßt.

Ergebnisse Die Prävalenz der H.P.-Infektion lag bei 67,7%. 96,2% der Patienten mit endoskopisch verifizierten Mucosaläsionen waren H.P.-Antikörper-positiv. Eine statistisch signifikante Erkrankungshäufung bei einer Koinzidenz von H.P.-Infektion und NSAR-Therapie konnte nicht festgestellt werden.

Schlußfolgerung Die Hauptursache für Mucosaläsionen ist die H.P.-Infektion (>90%). Eine generelle mucoprotektive Therapie bei Koinzidenz von H.P.-Infektion und NSAR-Therapie ist nicht zu befürworten. Es kann vermutet werden, daß ein Teil der Mucosaläsionen, welche in den vergangenen Jahrzehnten dem toxischen Einfluß von NSAR zugeschrieben wurden, möglicherweise durch eine H.P.-Infektion bedingt waren. Die Eradikation des H.P. könnte damit in Zukunft einen höheren Stellenwert einnehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 12. April 1996 Akzeptiert: 28. Februar 1997

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pöllmann, G., Kullich, W. & Klein, G. Helicobacter-pylori-assoziierte gastrointestinale Schleimhautläsionen: Besteht ein erhöhtes Risiko unter Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika?. Z Rheumatol 56, 71–75 (1997). https://doi.org/10.1007/s003930050022

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003930050022

Navigation