Skip to main content
Log in

Labordiagnostik bei Vaskulitiden jenseits von antineutrophilen zytoplasmatischen Autoantikörpern

Laboratory diagnostics for vasculitis beyond antineutrophil cytoplasmatic autoantibodies

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Diagnose systemischer Vaskulitiden (SV) ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Präsentationsformen eine große klinische Herausforderung und macht ein interdisziplinäres Vorgehen notwendig. Eine gezielte Labordiagnostik unterstützt die Diagnosefindung, Differenzialdiagnose und Klassifikation und ist zudem ein elementarer Bestandteil der Erkennung aktiver Organmanifestationen als auch von Therapiekomplikationen. Zu den grundlegenden Labortests gehören die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG), C‑reaktives Protein (CRP), Blutbild, Serumkreatinin, Urinanalyse, spezifische Autoantikörper, Komplement, Immunglobuline, Kryoglobuline und Hepatitis-B/C-Serologie. Antineutrophile zytoplasmatische Autoantikörper (ANCA), antiglomeruläre Basalmembran-Antikörper (Anti-GBM-Antikörper) und Anti-C1q-Antikörper sind wertvolle Labormarker für die Diagnose der verschiedenen Formen der Vaskulitis kleiner Gefäße. Es gibt keine spezifischen Labortests für die Diagnose von Vaskulitiden der mittleren und großen Gefäße. Trotz Fortschritten in unserem Verständnis der Pathogenese der Vaskulitiden konnten bis dato keine Biomarker identifiziert werden, die zuverlässig zur Therapiesteuerung eingesetzt werden können oder zur Unterscheidung einer Vaskulitis von anderen entzündlichen Erkrankungen wie Infektionen oder Therapiekomplikationen nützlich sind.

Abstract

The diagnosis of systemic vasculitis (SV) is a major clinical challenge due to the very different forms of presentation and requires an interdisciplinary approach. Targeted laboratory diagnostics support making the diagnosis, differential diagnosis and classification and are also a key component in the detection of active organ manifestations and treatment complications. The basic laboratory tests include the erythrocyte sedimentation rate (ESR), C‑reactive protein (CRP), blood count, serum creatinine, urinalysis, specific autoantibodies, complement, immunoglobulins, cryoglobulins and hepatitis B and C serology. Antineutrophil cytoplasmic autoantibodies (ANCA), antiglomerular basement membrane antibodies (anti-GBM antibodies) and anti-C1q antibodies are valuable laboratory markers for the diagnosis of the various forms of small vessel vasculitis. There are no specific laboratory tests for the diagnosis of medium and large vessel vasculitis. Despite advances in our understanding of the pathogenesis of vasculitis, no biomarkers have yet been identified that can be reliably used to guide treatment or that are useful in distinguishing vasculitis from other inflammatory diseases such as infections or treatment complications.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Abbreviations

AAV:

ANCA-assoziierte Vaskulitiden

ANCA:

Antineutrophile zytoplasmatische Antikörper

BSG:

Blutsenkungsgeschwindigkeit

CRP:

C‑reaktives Protein

EGPA:

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

GPA:

Granulomatose mit Polyangiitis

MPA:

Mikroskopische Polyangiitis

MPO:

Myeloperoxidase

PAN:

Polyarteriitis nodosa

PR3:

Proteinase 3

RZA:

Riesenzellarteriitis

SLE:

Systemischer Lupus erythematodes

SV:

Systemische Vaskulitiden

Literatur

  1. Hellmich B, Sanchez-Alamo B, Schirmer JH et al (2023) EULAR recommendations for the management of ANCA-associated vasculitis: 2022 update. Ann Rheum Dis. https://doi.org/10.1136/ard-2022-223764 (2023 Mar 16:ard-2022-223764)

    Article  Google Scholar 

  2. Schirmer JH, Aries PM, Balzer K et al (2020) S2 Leitlinie Management der Großgefäßvaskulitiden. Z Rheumatol 79(Suppl 3):67–95

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Csernok E, Hellmich B (2020) ANCA-Diagnostik bei Vaskulitiden. Z Rheumatol 79(7):669–678

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Kermani TA, Schmidt J, Crowson CS et al (2012) Utility of Erythrocyte Sedimentation Rate and C‑Reactive Protein for the Diagnosis of Giant Cell Arteritis. Semin Arthritis Rheum 41(6):866–871

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Chan FLY, Lester S, Whittle SL, Hill CL (2019) The utility of ESR, CRP and platelets in the diagnosis of GCA. BMC Rheumatol 3:14

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Ponte C, Grayson PC, Robson JC et al (2022) 2022 American College of Rheumatology/EULAR classification criteria for giant cell arteritis. Ann Rheum Dis 81(12):1647–1653

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Stone JH, Tuckwell K, Dimonaco S et al (2019) Glucocorticoid Dosages and Acute-Phase Reactant Levels at Giant Cell Arteritis Flare in a Randomized Trial of Tocilizumab. Arthritis Rheumatol 71(8):1329–1338

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Dejaco C, Ramiro S, Bond M et al (2023) EULAR recommendations for the use of imaging in large vessel vasculitis in clinical practice: 2023 update. Ann Rheum Dis (2023 Aug 7:ard-2023-224543)

  9. Henes JC, Wirths S, Hellmich B (2019) Differentialdiagnose der Eosinophilie. Z Rheumatol 78(4):313–321

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Grayson PC, Ponte C, Suppiah R et al (2022) 2022 American College of Rheumatology/European Alliance of Associations for Rheumatology Classification Criteria for Eosinophilic Granulomatosis with Polyangiitis. Ann Rheum Dis 81(3):309–314

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Köhler H, Wandel E, Brunck B (1991) Acanthocyturia—a characteristic marker for glomerular bleeding. Kidney Int 40(1):115–120

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Reinhold D, Reinhold A, Schraven B, Feist E (2023) Allgemeine Kenntnisse zu häufig angewandten Testverfahren in der rheumatologisch-immunologischen Diagnostik. Z Rheumatol 82(4):278–284

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Bossuyt X, Cohen Tervaert JW, Arimura Y et al (2017) Position paper: Revised 2017 international consensus on testing of ANCAs in granulomatosis with polyangiitis and microscopic polyangiitis. Nat Rev Rheumatol 13(11):683–692

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Robson JC, Grayson PC, Ponte C et al (2022) 2022 American College of Rheumatology/European Alliance of Associations for Rheumatology classification criteria for granulomatosis with polyangiitis. Ann Rheum Dis 81(3):315–320

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Suppiah R, Robson JC, Grayson PC et al (2022) 2022 American College of Rheumatology/European Alliance of Associations for Rheumatology classification criteria for microscopic polyangiitis. Ann Rheum Dis 81(3):321–326

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Windpessl M, Kronbichler A (2023) Anti-GBM-Nephritis. Nephrologie 18:298–306

    Article  Google Scholar 

  17. Sinico RA, Radice A, Corace C et al (2006) Anti-glomerular basement membrane antibodies in the diagnosis of Goodpasture syndrome: a comparison of different assays. Nephrol Dial Transplant 21(2):397–401

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. de Groot K, Haubitz M, Rupprecht HD, Schönermarck U (2021) KDIGO-Leitlinien 2021 zur Glomerulonephritis – Focus ANCA-assoziierte Vaskulitiden und antiglomeruläre Basalmembran-Nephritis. Dtsch Med Wochenschr 146(23):1552–1558

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Jennette JC, Falk RJ, Bacon PA, Basu N et al (2013) 2012 revised International Chapel Hill Consensus Conference Nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheum 65(1):1–11

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Specker C, Passens D, Schlaak J (2022) Kryoglobulinämische Vaskulitis. Z Rheumatol 81(4):300–304

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Rose T, Dörner T (2020) Antinukleäre Antikörper in der Diagnostik rheumatischer Erkrankungen. Z Rheumatol 79(5):447–458

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Delestre F, Charles P, Karras A et al (2023) Rituximab as maintenance therapy for ANCA-associated vasculitides: pooled analysis and long-term outcome of 277 patients included in the MAINRITSAN trials. Ann Rheum Dis. https://doi.org/10.1136/ard-2023-224623 (2023 Nov 2:ard-2023-224623)

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elena Csernok.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autorinnen und Autoren sowie die Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

E. Csernok: A. Finanzielle Interessen: E. Csernok gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Immunologin, Klink für Innere Medizin, Rheumatologie, Nephrologie und Diabetologie, Rheumazentrum (GBA) des Landes Baden-Württemberg, Europäisches Vaskulitis-Referenzzentrum (ERN-RITA), medius Klinik Kirchheim, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen, Eugenstraße 3, 73230 Kirchheim unter Teck. B. Hellmich: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmende: GSR, Vifor, Werfen, Roche. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. ä.: AstraZeneca, OSR, InflaRx, Novartis, Vifor, Roche. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt, Medius Kliniken GmbH, Kirchheim-Teck | Mitgliedschaften: DGRH, Vorstandmitglied URA. U. Schönermarck: A. Finanzielle Interessen: Forschungsunterstützung/Studien: CSL Vifor/Chemocentryx; Sanofi/Ablynx; Alexion/AstraZeneca; Travere; HansaBiopharma; Allena Pharmaceuticals; Ferrosens GmbH. – Honorar als Referent: Alnylam; CSL Vifor; Sanofi; Alexion/AstraZeneca; Janssen; FOMF- Forum für medizinische Fortbildung GmbH. – Beratungsgremium/Advisory Board: Sanofi; Alexion/AstraZeneca; Vifor CSL; Vifor/Travere. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt für Innere Medizin, Nephrologe; Oberarzt, Nephrologisches Zentru, LMU München, Deutschland | Mitgliedschaften: National DGfN; DTG; Nephrologie München e. V.; BDI; EUVAS; ASN; ERA.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

P. Aries, Hamburg

O. Distler, Zürich

M. Fleck, Bad Abbach

J. Grifka, Bad Abbach

J. Leipe, Mannheim

J. Wollenhaupt, Hamburg (Leitung)

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Eine 62-jährige Patientin berichtet über seit sechs Monaten bestehenden Nachtschweiß, einen Gewichtsverlust von 3 kg, eine Verschlechterung ihres Allgemeinzustandes, urtikarielle Hautveränderungen und rezidivierende Konjunktivitiden. Welcher Laborparameter führt am ehesten zur richtigen Diagnose?

Anti-GBM-Antikörper

ANCA

Anti-C1q-Antikörper

Borrelien-Antikörper

Alpha-Fodrin-Antikörper

Bei einem 49 Jahre alten Patienten mit einer Granulomatose mit Polyangiitis findet sich 2 Jahre nach Beendigung einer Erhaltungstherapie mit Rituximab erstmals wieder ein signifikant positiver PR3-ANCA. Der Patient hat keine Beschwerden, die übrigen Laborwerte incl. CRP und Urinstatus sind unauffällig. Welches Vorgehen ist am ehesten sinnvoll?

Beginn einer Induktionstherapie mit Rituximab

engmaschigere klinische und laborchemische Kontrolle

Wiederaufnahme einer Erhaltungstherapie mit Rituximab

keine Änderung des Vorgehens

Prednisolon-Stoss über 4 Wochen

Bei einem 76 Jahre alten Patienten mit einer Mikroskopischen Polyangiitis unter einer Erhaltungstherapie mit Azathioprin fällt ein Anstieg des Serumkreatinins von 0,9 auf 1,3 mg/dL auf. Das Urinsediment zeigt in 3 Messungen zahlreiche Erythrozyten (davon 8–12 % Akanthozyten) und einzelne Leukozyten. Erythrozytenzylinder sind nicht nachweisbar. Protein im Urin ist im Stix leicht positiv. Das CRP ist 20 mg/L leicht erhöht. Der MPO-ANCA ist weiter positiv ohne Titeranstieg. Klinische Beschwerden bestehen abgesehen von etwas Nachtschweiss nicht. Welches Vorgehen ist am ehesten indiziert?

Nierenbiopsie

antibiotische Therapie

Umstellung der Erhaltungstherapie auf Mycopeholat Mofetil

Cystoskopie

Urographie

Bei einem 54 Jahre alten Patienten mit einem pulmo-renalen Syndrom wird die Diagnose einer Granulmatose mit Polyangiitis gestellt. Die Labordiagnostik zeigt sowohl PR3-ANCA als auch Anti-GBM-Antikörper in hoher Konzentration. Das Serum-Kreatinin liegt bei 6,4 mg/dL, das Urinsediment zeigt eine massive Hämaturie mit Nachweis dysmorpher Erythrozyten. Es wird eine Therapie mit gepulsten Steroiden und Cyclophosphamid begonnen. Welche weitere Therapie sollte zusätzlich akut eingeleitet werden?

Plasmapherese

CAR-T-Zell Therapie

Azathioprin

Autologe Stammzelltransplantation

Avacopan

In welcher der folgenden klinischen Situationen ist eine Bestimmung von Anti-neutrophilen cytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) gerechtfertigt?

Erythema nodosum

Entzündlicher Rückenschmerz

Skleritis

Daktylitis

Uveitis

Bei einer 36 Jahre alten Patientin mit Purpura, Arthralgien und einer progredienten sensomotorischen Polyneuropathie zeigt die Labordiagnostik eine ausgeprägte Verminderung des C4-Komplements und einen positiven Rheumafaktor. Welche Diagnostik ist nun am ehesten sinnvoll?

MRT der Hände

Nervenbiopsie

Anti-CCP-Antikörper

Shared Epitope-Analyse

Kryoglobuline

Eine 81 Jahre alte Patienten mit gesicherter Diagnose einer Riesenzellarteriitis berichtet über neu aufgetretene Schmerzen beim Kämmen an der rechten Schläfe. Zudem bestehe hier wieder ein leichter Druck. Andere Symptome werden verneint. Die Patientin wird derzeit mit Tocilizumab mit einer Dosis von 162 mg alle 2 Wochen behandelt. Das CRP liegt mit 0,4 mg/L ebenso wie die BSG im Normbereich. Der in der Sprechstunde gemessen Blutdruck liegt bei 160/85 mm Hg unter Therapie mit Amlodipin 5 mg täglich. Welches Vorgehen ist am ehesten richtig?

Fortsetzung der Therapie in unveränderter Dosis

Durchführung einer Farbduplexsonographie der Temporalarterien

Dosiserhöhung des Amlodipin

Beendigung der Tocilizumab-Therapie

Bestimmung von Kryofibrinogen

Einer 41 Jahre alten Patientin wird mit ventrikulären Tachykardien, Dyspnoe, Husten, einer neu aufgetretenen Fussheberschwäche und einer Purpura stationär aufgenommen. Ausser einem schweren Asthma bronchiale und einer chronischen polypösen Rhinosinusitis sind keine Vorerkrankungen bekannt. Die Labordiagnostik zeigt eine Erhöhung des CRP auf 34 mg/L und eine Leukozytose von 21.000/µL. In einem Röntgen des Thorax finden sich fleckige Infiltrationen. Welcher der folgenden Labor-Tests führt am ehesten zur Diagnose?

Differentialblutbild

Anti-nukleäre Antikörper (ANA)

NT-Pro-BNP

Neuron-spezifische Enolase (NSE)

Sputumdiagnostik auf Säurefeste Stäbchen

Bei einer 68-jährige Patientin bestehen seit mehr als 9 Monaten eine Akrozyanose, ein Raynaud-Phänomen und eine Livedo reticularis. Wiederholt kam es zu ischämischen Nekrosen und Ulcera an kälteexponierten Hautpartien, insbes. Im Bereich der Hände, Füße, Ohren, Nase, Gesäß. Eine Makroangiopathie wurde beim Angiologen farbduplexsonographisch ausgeschlossen. Die BSG liegt bei 56 mm in der ersten Stunde, das CRP bei 12 mg/L. Anti-Phospholipid-Antikörper, Lupus-Antikoagulans und ANCA sind nicht nachweisbar. Welche Diagnostik ist am ehesten indiziert?

PET-CT

Bestimmung von Kryofibrinogen

Katheterangiographie der Beine

Genetische Paneldiagnostik

Bestimmung von PM-SCL-Antikörpern

Ein 36 Jahre alter Patient stellt sich mit Myalgien, einer Fallhand (Radialisparese), Fieber seit 6 Wochen, einem Gewichtsverlust von 5 kg, postprandialen Tenesmen sowie knotigen Erythemen an beiden Beinen vor. Eine Haut- und Muskelbiopsie zeigt eine Vaskultiis mittelgrosser Gefässe. Welche Diagnostik ist zur Klärung der Ursache der Vaskulitis am ehesten sinnvoll?

Quantiferon-Test

Lymphozytentransformationtest auf Borrelien

Yersinien-Antikörper

Stuhluntersuchung auf Trophyrema whippeli

Hbs-Antigen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schönermarck, U., Hellmich, B. & Csernok, E. Labordiagnostik bei Vaskulitiden jenseits von antineutrophilen zytoplasmatischen Autoantikörpern. Z Rheumatol 83, 283–296 (2024). https://doi.org/10.1007/s00393-024-01494-y

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-024-01494-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation