Skip to main content

Advertisement

Log in

Lupusnephritis

Lupus nephritis

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 29 November 2022

This article has been updated

Zusammenfassung

Die Lupusnephritis (LN) ist eine der häufigsten Organmanifestation des systemischen Lupus erythematodes. Zum Screening eignet sich die Urinanalyse, bei der eine Proteinurie oder ein aktives Sediment mit Akanthozyten richtungsweisend für eine LN sein kann. Goldstandard für die Diagnosesicherung ist die Nierenbiopsie; Art und Ausmaß der histologischen Veränderungen sind ausschlaggebend für die Therapie. Histologisch wird die LN in 6 Klassen eingeteilt, wobei insbesondere Klasse III, IV und V eine immunsuppressive Therapie erfordern. Die Therapie der LN beinhaltet die Gabe von Hydroxychloroquin, ACE(„angiotensin converting enzyme“)-Hemmern zur Nephroprotektion und weiteren Antihypertensiva bei arterieller Hypertonie. Bei prognostisch ungünstigeren LN-Formen ist eine immunsuppressive Therapie notwendig, wofür verschiedene Substanzen zur Verfügung stehen. Die immunsuppressive Therapie ist auf mehrere Jahre angelegt, wobei nach 3 bis 6 Monaten intensiver Therapie meist deeskaliert werden kann. Trotz guter Therapieoptionen ist das Risiko für ein Rezidiv und auch für chronische Nierenschäden mit terminaler Niereninsuffizienz erhöht, und engmaschige Kontrollen sind daher unbedingt notwendig.

Abstract

Lupus nephritis (LN) is one of the most frequent organ manifestations of systemic lupus erythematosus. Urine analysis is suitable for screening and proteinuria or an active sediment with acanthocytes can be indicative for LN. The gold standard for confirming the diagnosis is a kidney biopsy. The type and extent of the histological alterations are decisive for treatment. The LN is histologically classified into six classes, whereby classes III, IV and V in particular require immunosuppressive treatment. The treatment of LN consists of the administration of hydroxychloroquine, angiotensin-converting enzyme (ACE) inhibitors for nephroprotection and further antihypertensive drugs in cases of arterial hypertension. For prognostically unfavorable forms of LN an immunosuppressive treatment is necessary and a variety of substances are available for this. The immunosuppressive treatment is spread over several years, whereby intensive treatment can mostly be de-escalated after 3–6 months. Despite good treatment options the risk of recurrence and also for chronic renal damage with terminal renal failure is elevated and continuous monitoring is absolutely necessary.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Change history

Literatur

  1. Hanly JG, O’Keeffe AG, Su L et al (2016) The frequency and outcome of lupus nephritis: results from an international inception cohort study. Rheumatology 55(2):252–262

    Article  Google Scholar 

  2. Hoover PJ, Costenbader KH (2016) Insights into the epidemiology and management of lupus nephritis from the U.S. rheumatologist’s perspective. Kidney Int 90(3):487–492

    Article  Google Scholar 

  3. Doria A, Iaccarino L, Ghirardello A et al (2006) Long-term prognosis and causes of death in systemic lupus erythematosus. Am J Med 119(8):700–706

    Article  Google Scholar 

  4. Torrente-Segarra V, Monte STC, Rúa-Figueroa I et al (2017) Juvenile- and adult-onset systemic lupus erythematosus: a comparative study in a large cohort from the Spanish Society of Rheumatology Lupus Registry (RELESSER). Clin Exp Rheumatol 35(6):1047–1055

    Google Scholar 

  5. Melderis S et al (2018) Lupusnephritis. Z Rheumatol 77(7):593–608. https://doi.org/10.1007/s00393-018-0496-4

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Sethi S, Fervenza FC (2019) Standardized classification and reporting of glomerulonephritis. Nephrol Dial Transplant 34(2):193–199

    Article  Google Scholar 

  7. Bajema IM, Wilhelmus S, Alpers CE et al (2018) Revision of the International Society of Nephrology/Renal Pathology Society classification for lupus nephritis: clarification of definitions, and modified National Institutes of Health activity and chronicity indices. Kidney Int 93(4):789–796

    Article  Google Scholar 

  8. Weening JJ, D’Agati VD, Schwartz MM et al (2004) The classification of glomerulonephritis in systemic lupus erythematosus revisited. J Am Soc Nephrol 15(2):241–250

    Article  Google Scholar 

  9. Fanouriakis A, Kostopoulou M, Cheema K et al (2020) 2019 update of the joint European league against rheumatism and European renal association-European dialysis and transplant association (EULAR/ERA-EDTA) recommendations for the management of lupus nephritis. Ann Rheum Dis 79(6):713–723

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Kostopoulou M, Fanouriakis A, Cheema K et al (2020) Management of lupus nephritis: a systematic literature review informing the 2019 update of the joint EULAR and European Renal Association-European Dialysis and Transplant Association (EULAR/ERA-EDTA) recommendations. RMD Open 6(2):e001263

    Article  Google Scholar 

  11. Fiehn C, Ness T, Weseloh C et al (2021) Sicherheitsmanagement der Therapie mit Antimalariamitteln in der Rheumatologie. Interdisziplinäre Empfehlungen auf der Basis einer systematischen Literatur-Recherche. Z Rheumatol 80(Suppl 1):1–9

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Mao S, Huang S (2014) Association between vitamin D receptor gene BsmI, FokI, ApaI and TaqI polymorphisms and the risk of systemic lupus erythematosus: a meta-analysis. Rheumatol Int 34(3):381–388

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Isenberg D, Appel GB, Contreras G et al (2010) Influence of race/ethnicity on response to lupus nephritis treatment: the ALMS study. Rheumatology 49(1):128–140

    Article  Google Scholar 

  14. Tamirou F, Husson SN, Gruson D et al (2017) Brief report: the Euro-lupus low-dose intravenous cyclophosphamide regimen does not impact the ovarian reserve, as measured by serum levels of anti-Müllerian hormone. Arthritis Rheumatol 69(6):1267–1271

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Appel GB, Contreras G, Dooley MA et al (2009) Mycophenolate mofetil versus cyclophosphamide for induction treatment of lupus nephritis. J Am Soc Nephrol 20(5):1103–1112

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Ruiz-Irastorza G, Danza A, Perales I et al (2014) Prednisone in lupus nephritis: how much is enough? Autoimmun Rev 13(2):206–214

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Rovin BH, Teng YKO, Ginzler EM et al (2021) Efficacy and safety of voclosporin versus placebo for lupus nephritis (AURORA 1): a double-blind, randomised, multicentre, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 397(10289):2070–2080

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Fanouriakis A, Kostopoulou M, Alunno A et al (2019) 2019 update of the EULAR recommendations for the management of systemic lupus erythematosus. Ann Rheum Dis 78(6):736–745

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. van Vollenhoven RF, Bertsias G, Doria A et al (2021) 2021 DORIS definition of remission in SLE: final recommendations from an international task force. Lupus Sci Med 8(1):e000538

    Article  Google Scholar 

  20. Furie R, Rovin BH, Houssiau F et al (2020) Two-year, randomized, controlled trial of belimumab in lupus nephritis. N Engl J Med 383(12):1117–1128

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Mehta B, Luo Y, Xu J et al (2019) Trends in maternal and fetal outcomes among pregnant women with systemic lupus erythematosus in the United States: a cross-sectional analysis. Ann Intern Med 171(3):164–171

    Article  Google Scholar 

  22. Fischer-Betz R, Haase I (2020) Schwangerschaft bei Lupus erythematodes – ein Update. Z Rheumatol 79(4):359–366

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Gerosa M, Argolini LM, Artusi C et al (2018) The use of biologics and small molecules in pregnant patients with rheumatic diseases. Expert Rev Clin Pharmacol 11(10):987–998

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Emmi G, Silvestri E, Squatrito D et al (2016) Favorable pregnancy outcome in a patient with systemic lupus erythematosus treated with belimumab: A confirmation report. Semin Arthritis Rheum 45(6):e26–e27

    Article  Google Scholar 

  25. Kumthekar A, Danve A, Deodhar A (2017) Use of belimumab throughout 2 consecutive pregnancies in a patient with systemic lupus erythematosus. J Rheumatol 44(9):1416–1417

    Article  Google Scholar 

  26. Reppe Moe SE, Molberg Ø, Strøm EH et al (2019) Assessing the relative impact of lupus nephritis on mortality in a population-based systemic lupus erythematosus cohort. Lupus 28(7):818–825

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Kang S‑H, Chung B‑H, Choi S‑R et al (2011) Comparison of clinical outcomes by different renal replacement therapy in patients with end-stage renal disease secondary to lupus nephritis. Korean J Intern Med 26(1):60–67

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johanna Mucke.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

J. Mucke: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Sanofi Aventis. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, AstraZeneca, Bristol Myers Squibb, Celgene GmbH, Chugai Pharma Germany GmbH, Gilead Sciences Inc., GSK, Janssen-Cilag GmbH, Lilly Deutschlang GmbH, Novartis Pharma GmbH. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Amgen, AstraZeneca, BMS, Celgene GmbH, Gilead Sciences Inc., GlaxoSmithKline, Novartis Pharma GmbH, Lilly Deutschland GmbH, Medac GmbH, Mylan. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Rheumatologin, Universitätsklinikum Düsseldorf | Vorstandsmitglied Rheumazentrum Rhein-Ruhr | Mitgliedschaft: DGRh e. V. M. Schneider: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Unterstützung für LuLa durch GSK und UCB. – Referent für GSK und AstraZeneca. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: GSK, AstraZeneca und Otsuka Pharma. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Klinikdirektor am UKD; Sprecher der Kommission Leitlinien der DGRh.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

J. P. M. Aries, Hamburg

O. Distler, Zürich

M. Fleck, Bad Abbach

J. Grifka, Bad Abbach

J. Leipe, Mannheim

J. Wollenhaupt, Hamburg (Leitung)

Die Originalversion dieses Artikels wurde korrigiert: Die Tabelle 1 sowie die Abbildung 1–7 des Artikels wurden aus dem Beitrag Lupusnephritis (Melderis et al, Z Rheumatol 77, 593–608 (2018). https://doi.org/10.1007/s00393-018-0496-4) übernommen.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Eine 26-jährige Patientin mit bekanntem systemischem Lupus erythematodes (SLE) stellt sich zur Routineuntersuchung vor. Die Urin-Stix zeigt Protein (+++) und Erythrozyten (++) an. Welche Untersuchung eignet sich am ehesten zum weiteren Screening auf eine Lupusnephritis?

Kreatinin im 24-h-Sammelurin

Protein im 24-h-Sammelurin

Kalzium im 24-h-Sammelurin

Bence-Jones-Protein im 24-h-Sammelurin

Akanthozyten im 24-h-Sammelurin

Bei einer 33-jährigen Patientin (170 cm, 50 kg) ohne Komorbiditäten oder Schwangerschaft wird erstmalig eine Proteinurie von 1 g Eiweiß im 24-h-Sammelurin nachgewiesen. Das Serumkreatinin ist unauffällig, es findet sich keine Hämaturie. Ihre aktuelle Therapie ist Hydroxychloroquin 200 mg 1‑0‑0. Wie sollte zunächst weiter vorgegangen werden?

Aufnahme zur Nierenbiopsie über die Notaufnahme

Kurzfristige Kontrolle der Proteinurie

Steroidstoß mit 125 mg Methylprednisolon i.v. über 3 Tage

Erhöhung der Hydroxychloroquin-Dosis auf 200 mg 1‑0‑1

Watch-and-Wait. Wiedervorstellung in 3 Monaten

Der histologische Befund einer Nierenpunktion ergibt eine proliferative Glomerulonephritis mit fokalen subendothelialen Immunkomplexablagerungen. Um welche Klasse der Lupusnephritis (LN) handelt es sich?

Klasse I

Klasse II

Klasse III/IV

Klasse V

Klasse VI

Bei einem 30-jährigen Patienten mit proliferativer Klasse-III-Lupusnephritis soll eine Therapie eingeleitet werden. Eine Therapie mit Steroiden und Hydroxychloroquin (HCQ) wurde bereits eingesetzt. Welches Medikament sollte am ehesten zusätzlich eingesetzt werden?

Azathioprin

Rituximab

Belimumab

Voclosporin

Mycophenolat-Mofetil

Welche der Therapien hat keinen gesicherten Stellenwert bei der Therapie der Lupusnephritis?

Methotrexat

Mycofenolat-Mofetil

Cyclophosphamid

Belimumab

Cyclosporin A

Eine 27-jähige Patientin mit bekanntem systemischem Lupus erythematodes (SLE) unter Therapie mit Hydroxychloroquin (HCQ) stellt sich vor mit abendlichem Fieber seit 3 Tagen, rötlichem Exanthem im Gesicht während der Fieberepisoden und Flankenschmerzen. Der Urin-Stix ist positiv für Proteine, Leukozyten und Erythrozyten. Was ist die wahrscheinlichste Diagnose?

Lupusnephritis

Katastrophales Antiphospholipidsyndrom (APS)

Nephrolithiasis

HCQ-Fieber

Pyelonephritis

Bei einer Patientin mit histologisch gesicherter Klasse-IV-LN (Lupusnephritis) wird eine Therapie mit Glukokortikoidpuls, Mycophenolat-Mofetil (MMF) und Hydroxychloroquin eingeleitet. Neun Monate nach Beginn zeigt sich keine Besserung des Serumkreatinins (1,6 mg/dl), und die Proteinurie liegt unverändert bei 2,1 g/24 h. Wie sollte die Therapie angepasst werden?

Wechsel des MMF auf Obinutuzumab

Wechsel des MMF auf Azathioprin

Wechsel des MMF auf Cyclophosphamid

Wechsel des MMF auf Rituximab

Wechsel des MMF auf Belimumab

Ein Patient mit Klasse-III-Lupusnephritis hat initial eine Proteinurie von 1,5 g/g Kreatinin im Spontanurin und ein Serumkreatinin von 1,5 mg/dl. Unter Therapie fällt das Serumkreatinin auf 0,8 mg/dl ab. Ab welcher Proteinurie würde man von einer kompletten Remission (nach DORIS) sprechen

< 3,5 g/24 h

< 3 g/24 h

< 1 g/24 h

< 0,7 g/24 h

< 0,5 g/24 h

Welcher der folgenden monoklonalen Antikörper ist aktuell (07/2022) von der European Medicines Agency (EMA) für die Add-on-Therapie der Lupusnephritis zugelassen?

Rituximab

Obinutuzumab

Anifrolumab

Belimumab

Tocilizumab

Welches Pärchen zu Lupus-Medikation und unerwünschter Wirkung passt nicht zusammen?

Antimalariamittel – Retinopathie

Glukokortikoide – Infektionsanfälligkeit

Cyclophosphamid – hämorrhagische Zystitis

Cyclosporin A – Hypertonus

Belimumab – Glaukom

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mucke, J., Schneider, M. Lupusnephritis. Z Rheumatol 82, 40–52 (2023). https://doi.org/10.1007/s00393-022-01250-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-022-01250-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation