Skip to main content

Advertisement

Log in

Digital unterstützte rheumatologische Screeningsprechstunde

Wie hilfreich ist ein Fragebogen-Scoringsystem (RhePort)?

Digitally supported rheumatological screening consultation

How useful is a questionnaire scoring system (RhePort)?

  • Versorgung
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Angesichts knapper rheumatologischer Ressourcen wurde eine digital unterstützte Früherkennungssprechstunde (FS) etabliert zur frühen und sicheren Unterscheidung von Patienten mit entzündlich rheumatischen vs. nichtentzündlichen Erkrankungen. Es erhielten 500 Patienten mit Verdacht auf eine rheumatische Erkrankung einen Termin innerhalb von 2 Wochen. Sie wurden mithilfe eines digitalen Fragebogens (RhePort) befragt, kurz symptomorientiert untersucht, rheumatologische Basislaborwerte wurden bestimmt. Die Antworten wurden mit einem in RhePort hinterlegten Algorithmus gescort (von 0 = nichtentzündlich bis 4 = hochwahrscheinlich entzündlich), ebenso die Gesamteinschätzung der Rheumatologen nach Abschluss der FS. RhePort-Score und FS-Score wurden verglichen mit der Referenzdiagnose, die bei einer ausführlichen Zweituntersuchung nach im Mittel 10 Wochen erfolgte. Bei 490 auswertbaren Patienten wurden 133 entzündlich rheumatische (27 %) und 357 nichtentzündliche Erkrankungen (73 %) diagnostiziert. Eine Klassifikation allein aufgrund des RhePort-Fragebogens (Score > 1) erkannte 103 von 129 als entzündlich (Sens. 80 %) und 125 von 355 als nichtentzündlich (Spez. 35 %), was in einer AUC von 0,62 nach ROC-Analyse resultierte. Bei einem Score > 1 klassifizierte die rheumatologische Einschätzung nach FS 130 von 133 Patienten als entzündlich (Sensitivität 98 %), 261 von 357 nichtentzündlich (Spezifität 73 %). Die kombinierte FS kann Sensitivität und Spezifität entscheidend steigern im Vergleich zu einer alleinigen „automatisierten“ Befragung mittels Fragebogen. Neben früher Identifikation und Behandlung von entzündlich rheumatischen Patienten können durch schnelle Identifikation nicht rheumatologisch behandlungsbedürftiger Patienten Kapazitäten für die Versorgung geschaffen werden.

Abstract

Regarding scarce capacities an early detection consultation (EDC) was established to discriminate patients in an outpatient setting with inflammatory from non-inflammatory rheumatic diseases. A total of 500 patients suspected of having a rheumatic disease received an appointment within 2 weeks. They were interviewed with the help of a digital questionnaire (RhePort), briefly physically examined followed by a determination of CRP. The questionnaire answers were scored using an algorithm within RhePort (from 0 = non-inflammatory to 4 = highly probably inflammatory). Likewise, after completion of the EDC, the rheumatologists scored the overall assessment. The RhePort score and EDC score were compared with the “true” diagnosis made in a detailed second examination after an average of 10 weeks. In 490 evaluable patients 133 inflammatory (27%) and 357 noninflammatory rheumatic diseases (73%) were diagnosed. A classification based solely on the RhePort questionnaire (score > 1) identified 103 out of 129 as inflammatory (sens. 80%) and 125 out of 355 as non-inflammatory (spec. 35%) resulting in an AUC of 0.62 after ROC analysis. With a score > 1, the rheumatological assessment after EDC classified 130 out of 133 patients as inflammatory (sensitivity 98%) and 261 out of 357 as non-inflammatory (specificity 73%). The combined EDC can decisively increase the sensitivity and specificity compared to an “automated” survey by means of a digital questionnaire alone. In addition to the early identification and treatment of inflammatory patients, rapid identification of patients who are not in need of rheumatological treatment can create capacities for care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bergier H, Duron L, Sordet C et al (2021) Digital health, big data and smart technologies for the care of patients with systemic autoimmune diseases: Where do we stand? Autoimmun Rev 20(8):102864. https://doi.org/10.1016/j.autrev.2021.102864

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Knitza J, Krusche M, Leipe J (2021) Digitale Diagnoseunterstützung in der Rheumatologie. Z Rheumatol 80:909–913

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Welcker M, Mühlensiepen F, Knitza J et al (2021) Digitalisierung in der Rheumapraxis. Z Rheumatol 80:835–845

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Knitza J, Mohn J, Bergmann C et al (2021) Accuracy, patient-perceived usability, and acceptance oft two symptom checkers (Ada and Rheport) in rheumatology: interim results from a randomized controlled crossover trial. Arthritis Res Ther 23:112

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. https://www.bdrh-service.de/versorgungsatlas/bisherige-ergebnisse. Zugegriffen: 28. März 2022

  6. Benesova K, Lorenz H‑M, Lion V et al (2019) Früh- und Screeningsprechstunden: Ein notwendiger Weg zur besseren Frühversorgung in der internistischen Rheumatologie? Z Rheumatol 78:722–742

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Ehrenstein B, Pongratz G, Fleck M et al (2018) The ability of rheumatologists blinded to prior workup to diagnose rheumatoid arthritis only by clinical assessment: a cross-sectional study. Baillieres Clin Rheumatol 57(9):1592–1601

    Google Scholar 

Download references

Förderung

Die Studie wurde dankenswerterweise unterstützt durch den INNOVATE-Forschungspreis der Firma UCB und die kostenlose Überlassung der RhePort-Software durch die RhaDar-Gruppe, Geschäftsführer Dr. W. Vorbrüggen und Dr. M. Welcker.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Engel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Engel, J. Brandl, I.K. Gao, S. Jacki, M.-A. Meier, S. Weidner und J. Henes geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission Tübingen (Projektnummer 710/2019BO2), im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor. Die Daten wurden erhoben und ausgewertet im Rahmen einer Promotionsarbeit von cand. med. Julia Brandl.

Additional information

Redaktion

Katinka Albrecht, Berlin

Florian Schuch, Erlangen

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Engel, A., Brandl, J., Gao, I.K. et al. Digital unterstützte rheumatologische Screeningsprechstunde. Z Rheumatol 81, 699–704 (2022). https://doi.org/10.1007/s00393-022-01230-4

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-022-01230-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation