Skip to main content
Log in

Fußsonographie in der Rheumatologie

Sonographische Diagnostik des Sprunggelenks und des Fußes im rheumatologischen Alltag

Sonography of the foot in rheumatology

Ultrasound diagnostics of the ankle joint and foot in the rheumatological routine

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Sonographie der Gelenke ist ein fester Bestand der rheumatologischen Diagnostik. Schnelle Verfügbarkeit, hervorragende Bildauflösung in der Darstellung von Weichteilen und Knochenoberflächen, standardisierte Untersuchungsschnitte und Scoringsysteme erlauben Aussagen zur Früh- und Differenzialdiagnose, Therapieüberwachung und Prognose. Eine Beteiligung des Sprunggelenks und des Fußes bei rheumatischen Erkrankungen – entzündlichen und degenerativen – ist häufig. Anhaltende Entzündungsprozesse und knöcherne Destruktionen erhöhen die Krankheitslast, indem sie durch Schmerzen die Gehleistung limitieren. Diese ist für die Lebensqualität der betroffenen Patienten und für die Beanspruchung der Ressourcen im Gesundheitssystem durch teilweise langwierige Therapien von Bedeutung. Die klinische Beurteilung der Fußstrukturen ist aufgrund anatomischer Besonderheiten eingeschränkt. Die Sonographie ist in der Lage, diese diagnostische Lücke in den rheumatologischen Fragestellungen weitgehend zu schließen.

Abstract

Ultrasound examination of the joints is an essential component of diagnostics in rheumatology. Due to its easy accessibility, excellent image definition of soft tissue and bone surfaces with standardized scan sections and scoring systems, ultrasound examination of the joints enables decisions to be made on early and differential diagnostics, treatment monitoring and prognosis. Involvement of the ankle and foot is a common problem in both inflammatory and degenerative rheumatological diseases. Persisting inflammatory processes and bone destruction increase the burden of disease by causing a loss of mobility due to pain. As treatment is often prolonged it is an important issue for both the quality of life of affected patients and a burden on the resources of the healthcare system. The anatomical characteristics of the foot make it difficult to draw diagnostic conclusions by physical examination only. These diagnostic gaps in the remaining rheumatological questions can often be answered by ultrasound examination of the joint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 20

Literatur

  1. Scheel AK et al (2005) Interobserver reliability of rheumatologists performing musculoskeletal ultrasonography: results from a EULAR ‘Train the trainers’ course. Ann Rheum Dis. https://doi.org/10.1136/ard.2004.030387

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Gaulrap H, Binder C (2019) Grundkurs Sonogrfie der Bewegungsorgane. Standardschnitte und Richtlinien entsprechend der DEGUM. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  3. Backhaus M et al (2001) Guidelines for musculoskeletal ultrasound in rheumatology. Ann Rheum Dis. https://doi.org/10.1136/ard.60.7.641

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Scheel AK et al (2005) A novel ultrasonographic synovitis scoring system suitable for analyzing finger joint inflammation in rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum. https://doi.org/10.1002/art.20939

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Szkudlarek M et al (2003) Interobserver agreement in ultrasonography of the finger and toe joints in rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum. https://doi.org/10.1002/art.10877

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Wakefield RJ et al (2005) Musculoskeletal ultrasound including definitions for ultrasonographic pathology. J Rheumatol 32(12):2485–2487

    PubMed  Google Scholar 

  7. Terslev L et al (2014) Defining enthesitis in spondyloarthritis by ultrasound: Results of a delphi process and of a reliability reading exercise. Arthritis Care Res. https://doi.org/10.1002/acr.22191

    Article  Google Scholar 

  8. Rogier C, Hayer S, Van Der Mil H‑VA (2019) Not only synovitis but also tenosynovitis needs to be considered: why it is time to update textbook images of rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2019-216350

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Elsaman A, Mostafa E, Radwan A (2017) SAT0619 Ankle evaluation in active rheumatoid arthritis by ultrasound: a cross sectional study. Ultrasound Med Biol 43(12):2806–2813. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2017-eular.4957

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. D’Agostino MA et al (2003) Assessment of peripheral enthesitis in the spondylarthropathies by ultrasonography combined with power Doppler: A cross-sectional study. Arthritis Rheum. https://doi.org/10.1002/art.10812

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. McGonagle D, Emery P (2000) Enthesitis, osteitis, microbes, biomechanics, and immune reactivity in ankylosing spondylitis. J Rheumatol 27:2302–2304

  12. McGonagle D, Stockwin L, Isaacs J, Emery P (2001) An enthesitis based model for the pathogenesis of spondyloarthropathy. Additive effects of microbial adjuvant and biomechanical factors at disease sites. J Rheumatol 28:2155–2159

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Bowen CJ et al (2010) The clinical importance of ultrasound detectable forefoot bursae in rheumatoid arthritis. Rheumatology. https://doi.org/10.1093/rheumatology/kep307

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. McWilliams DF et al (2016) Erosive and osteoarthritic structural progression in early rheumatoid arthritis. Rheumatology. https://doi.org/10.1093/rheumatology/kew197

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Iagnocco A et al (2011) Ultrasound imaging for the rheumatologist XXXV. Sonographic assessment of the foot in patients with osteoarthritis. Clin Exp Rheumatol 29(5):757–762

    PubMed  Google Scholar 

  16. Camerer M, Ehrenstein B, Hoffstetter P, Fleck M, Hartung W (2017) High-resolution ultrasound of the midfoot: sonography is more sensitive than conventional radiography in detection of osteophytes and erosions in inflammatory and non-inflammatory joint disease. Clin Rheumatol. https://doi.org/10.1007/s10067-017-3658-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Tamas M‑M et al (2013) THU0432 Bone erosions in rheumatoid arthritis: Ultrasound findings in the early stage of the disease. Ann Rheum Dis. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2012-eular.2397

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Thiele RG, Schlesinger N (2007) Diagnosis of gout by ultrasound. Rheumatology. https://doi.org/10.1093/rheumatology/kem058

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Thiele RG, Schlesinger N (2010) Ultrasonography shows disappearance of monosodium urate crystal deposition on hyaline cartilage after sustained normouricemia is achieved. Rheumatol Int. https://doi.org/10.1007/s00296-009-1002-8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Wakefield RJ, Fillppucci E, Grassi W et al (2016) Sonoanatomy, scanning technique and basic pathology of the ankle and foot. In: Iagnocco A, Hachulla E, Bijslsma JWJ (Hrsg) EULAR Textbook on Muskuloskeletall Ultrasound in Rheumatology. BMJ, London, pp 97–126

    Google Scholar 

  21. Löffler C, Sattler H, Löffler U, Krämer BK, Bergner R (2018) Size matters: observations regarding the sonographic double contour sign in different joint sizes in acute gouty arthritis. Z Rheumatol. https://doi.org/10.1007/s00393-018-0425-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Ganguly A, Aniq H, Skiadas B (2013) Lumps and bumps around the foot and ankle: an assessment of frequency with ultrasound and MRI. Skeletal Radiol. https://doi.org/10.1007/s00256-013-1575-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Torriani M, Kattapuram SV (2003) Dynamic sonography of the forefoot: the sonographic Mulder sign. AJR Am J Roentgenol. https://doi.org/10.2214/ajr.180.4.1801121

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Bignotti B et al (2015) Ultrasound versus magnetic resonance imaging for Morton neuroma: systematic review and meta-analysis. Eur Radiol. https://doi.org/10.1007/s00330-015-3633-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Xu Z et al (2015) The accuracy of ultrasonography and magnetic resonance imaging for the diagnosis of Morton’s neuroma: a systematic review. Clin Radiol. https://doi.org/10.1016/j.crad.2014.10.017

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Norkuviene E, Petraitis M, Apanaviciene I, Virviciute D, Baranauskaite A (2017) An optimal ultrasonographic diagnostic test for early gout: a prospective controlled study. J Int Med Res. https://doi.org/10.1177/0300060517706800

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Le Bras E, Ehrenstein B, Fleck M, Hartung W (2014) Evaluation of ankle swelling due to lofgren’s syndrome: a pilot study using B‑mode and power doppler ultrasonography. Arthritis Care Res. https://doi.org/10.1002/acr.22099

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Maier MA (MHA).

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Maier: Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: AbbVie, BMS, Chugai/Roche, Janssen, medac, MSD, Novartis, Pfizer, UCB. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin der Klinik für Rheumatologie, St. Josef-Stift Sendenhorst, Rheumatologisches Kompetenzzentrum Nordwestdeutschland | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). M. Ratanski: Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Jeweils bezahlte Teilnahmegebühr an Fortbildungen von: medac, Pfizer, UCB, Lilly, AbbVie, Bristol-Myers Squibb. – Tutorin Ultraschallkurs Arthrosonographie: Bristol-Myers Squibb. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Fachärztin (Rheumatologin), Abteilung für Rheumatologie, CA Prof. Hammer, St. Josef-Stift Sendenhorst, Sendenhorst, Zusatzbezeichnung Osteologin DVO | Mitgliedschaften: Gesellschaft für Osteologie, Gesellschaft für Rheumatologie. M. Renelt: Finanzielle Interessen: 1) Kooperatives Rheumazentrum Münsterland e. V., für | a) Workshop Intraartikuläre Injektionstherapie am 14.03.2020, am 09.03.2019, am 17.03.2018, am 18.03.2017 | b) Vortrag im Rheumaorthopädisch-rheumatologischen Kolloquium am 11.03.2020, am 16.03.2016 | 2) Fa. Bristol-Myers Squibb | a) Rheuma im Dialog Lübeck 08./09.2018: Reisekostenerstattung | b) Kursus Arthrosonographie in der Rheumatologie am 18.06.2016, 21.07.2017, 30.06.2018 und 14.09.2019: Vortragshonorar | c) DEGUM SonoKurs Köln-Porz am 14.09.2019: Reisekostenerstattung | 3) Fa. Celgene GmbH | EULAR Kongress in Madrid 2019: Reisekostenerstattung | 4) Fa. Novartis | DEGUM Arthrosonographie Aufbaukurs in Sendenhorst 20.–22.09.2019: Vortragshonorar | EULAR Kongress London 2016: Reisekostenerstattung. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt am St. Josef-Stift in Sendenhorst, Klinik für Rheumatologie | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie | Mitglied der DEGUM. M. Hammer: Finanzielle Interessen: Vortragshonorar, Kostenerstattung Kongressteilnahme: Fa. Janssen | Vortragshonorar: Fa. Pfizer, Fa. medac | Kostenerstattung Kongressteilnahme: Fa. Novartis, Fa. UCB. – Beratungshonorar: Fa. Pfizer. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Arzt, Chefarzt der Klinik für Rheumatologie, St. Josef-Stift Sendenhorst | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, Int. Member American College of Rheumatology, Vorstandsmitglied Deutsche Rheuma-Liga NRW, Mitglied und 1. Vorsitzender Kooperatives Rheumazentrum Münsterland e. V. M. Gehlen: Finanzielle Interessen: Referent für einen Sonographiekurs durch Firma Novartis, Honorar € 1500,-. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt der Abteilung für Rheumatologie und Osteologie in der Rehabilitationsklinik Der Fürstenhof, Bad Pyrmont.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

J. Wollenhaupt, Hamburg (Leitung)

P. M. Aries, Hamburg

O. Distler, Zürich

M. Fleck, Bad Abbach

J. Grifka, Bad Abbach

J. Leipe, Mannheim

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

In der Arthrosonographie des Fußes gibt es verschiedene Schnittebenen. Im tibialen Transversalschnitt lassen sich die Sehnen verschiedener Muskeln darstellen. In welcher Reihenfolge (von anterior zu posterior) sieht man die folgenden Sehnen?

Tibialis posterior > Flexor hallucis longus > Flexor digitorum longus

Flexor hallucis longus > Tibialis posterior > Flexor digitorum longus

Flexor digitorum longus > Tibialis posterior > Flexor hallucis longus

Flexor hallucis longus > Flexor digitorum longus > Tibialis posterior

Tibialis posterior > Flexor digitorum longus > Flexor hallucis longus

Ein Patient mit einer gesicherten Psoriasisarthritis berichtet über Schmerzen der Achillessehne nach einem Wanderurlaub. Was ist der wahrscheinlichste Befund in der Sonographie des Fußes?

Spindelförmige Auftreibung deutlich proximal der Enthese der Sehne des M. extensor hallucis longus

Verlust der Echogenität und Verdickung des Sehnenansatzes der Achillessehne

Gelenkerguss im Navikulokuneiforme-Gelenk

Doppelkonturzeichen im oberen Sprunggelenk

Subkutanes Ödem im Fußrücken

Die Sonographie hat gegenüber dem Nativröntgen viele Vorteile. In welchem Bereich ist aber das Nativröntgen der Sonographie überlegen?

Darstellung von Osteophyten

Darstellung von Erosionen der ossären Grenzlamelle

Diskriminierung zwischen degenerativen Osteophyten und Osteophyten bei Spondyloarthritis

Darstellung intraossärer Pathologien

Darstellung der Knochenrandkontur

Im posterioren Longitudinalschnitt lassen sich das obere Sprunggelenk, das Subtalargelenk, die Achillessehen sowie weitere Strukturen gut darstellen. Welcher Muskel findet sich zwischen Achillessehne und den knöchernen Strukturen?

M. gastrocnemius

M. flexor hallucis longus

M. flexor digitorum brevis

M. extensor digitorum brevis

M. adductor digiti minimi

Die OMERACT (Outcome Measures in Rheumatology) Task Force der EULAR (European League Against Rheumatism) nennt sonographische Charakteristika wie folgt: Verlust der Echogenität, Hypervaskularisierung, Kalzifikationen, ossäre Erosionen, Verdickung der Sehne. Welche Pathologie wird hiermit beschrieben?

Osteophyt

Aktivierte Arthrose

Paratenonitis

Postarthritische Arthrose

Enthesitis

Welcher sonomorphologische Befund findet sich am ehesten bei Arthritis urica am Fuß?

Plantare Osteophyten am Kalkaneus

Ossäre Konturunterbrechung als Hinweis auf eine Fraktur

Ossäre Proliferationen der Zehenendgelenke

Echoarme inhomogene (wolkenartige) Formationen

Bursitis der retrokalkanealen Bursa

Eine 26-jährige Patientin berichtet über Schmerzen im rechten Vorfuß. In der Sonographie des Fußes finden sich keine Anzeichen für eine Synovialitis oder Tenosynovialitis. Nach welcher weiteren Pathologie sollte im Ultraschall besonders gesucht werden?

Interdigitalbursitis

Enthesitis der langen Strecksehnen

Doppelkonturen im oberen Sprunggelenk

Ganglion

Fettaugmentation

Sie führen eine Ultraschalluntersuchung des Sprunggelenks durch. Zunächst wird das obere Sprunggelenk im anterioren Longitudinalschnitt dargestellt. Die Schallkopfsonde wird nun distal bewegt, und das Talonavikular- und das Navikulokuneiforme-Gelenk kommen ins Bild. Es zeigt sich eine echoarme Struktur. Um welche Struktur handelt es sich am ehesten?

Lig. deltoideum

Lig. tibiofibulare anterius

Lig. tibiofibulare interosseum

Lig. tibiofibulare posterius

Lig. talonaviculare

Eine Patientin stellt sich erstmalig mit einer Schwellung der Sprunggelenke vor. Welche Befunde/Diagnosen lassen sich arthrosonographisch nicht erhärten?

Akute Periarthritis bei Sarkoidose bei Darstellung von subkutanen Powerdopplersignalen

Fettaugmentation prämalleolär lateral bei Darstellung einer echoarmen, powerdopplerfreien Substanzvermehrung

Osteitis im Rahmen einer Psoriasisarthritis

Eine Tenosynovialitis im Rahmen einer Psoriasisarthritis

Eine Synovialitis im Rahmen einer reaktiven Arthritis

Sie betreuen eine 78-jährige Patientin mit einer etablierten rheumatoiden Arthritis, die sich zur Therapiereevaluation vorstellt. Die Patientin gibt abendlich betonte Fußschmerzen an, die sich beim Gehen auf unebenem Untergrund verstärkten. Am ehesten werden die Beschwerden durch den folgenden sonographischen Befund erklärt:

Synovialitis

Osteophyten

Fraktur

Enthesitis

Subkutanes Ödem

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Maier, A., Ratanski, M., Renelt, M. et al. Fußsonographie in der Rheumatologie. Z Rheumatol 79, 755–769 (2020). https://doi.org/10.1007/s00393-020-00823-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-020-00823-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation