Skip to main content

Advertisement

Log in

Rheuma und Kunst

Max Slevogt. Von Gicht geplagter Genussmensch und Künstler

Rheumatism and art

Max Slevogt. The bon viveur and artist plagued by gout

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Maler Max Slevogt (1868–1932) gehört zusammen mit Lovis Corinth und Max Liebermann zu den bedeutendsten Vertretern des „deutschen Impressionismus“. Slevogt, ein Genussmensch, der feine Speisen und gute Weine schätzte, litt an einer akut rezidivierenden Gichtarthritis von seinem 27. Lebensjahr an. Seine Krankengeschichte wird erstmals medizinhistorisch rekonstruiert aus seinen veröffentlichten und bisher nicht veröffentlichten Briefen seines Arztes János Plesch. Nach Gichtanfällen in größeren Abständen in den ersten Krankheitsjahren nahmen die Attacken zu und manifestierten sich ab 1917 in 1‑ bis 2‑jährigen Abständen ohne Hinweise auf eine chronische Gichtarthritis. Vielfach sind seine Gichtanfälle durch Zeichnungen illustriert, die den Befall der Füße und der Knie dokumentieren. Slevogt therapierte die Gichtanfälle in der Regel mit Bettruhe, was ihn daran hinderte zu malen. Eine medikamentöse Therapie mit Colchicum setzte er nur selten ein. Diätetische Maßnahmen, eine Kur zur Gewichtsabnahme und mehrfache Badekuren, in den letzten Lebensjahren in jährlichem Abstand, gehörten zu den weiteren Therapiemaßnahmen. Die Gicht und sein intensives Rauchen führten zu einer koronaren Herzerkrankung, an der er kurz vor seinem 65. Geburtstag stirbt.

Abstract

The painter Max Slevogt (1868–1932), together with Lovis Corinth and Max Liebermann, was one of the most important representatives of German impressionism. Slevogt, a gourmet who appreciated fine food and good wines, suffered from acute recurrent gouty arthritis starting at the age of 27 years. His medical history is reconstructed for the first time from the published and previously unpublished letters of his doctor János Plesch. After gout attacks at longer intervals in the first years of the disease, the attacks increased and from 1917 onwards were manifested in 1–2-year intervals with no evidence of a chronic gouty arthritis. Many of his attacks of gouty arthritis are illustrated by drawings that document the involvement of the feet and knees. Slevogt usually treated the gout attacks with bed rest, which prevented him from painting. He used a drug treatment with Colchicum only rarely. Dietary measures, a health cure for weight loss and multiple spa treatments in the last years of life at annual intervals, were among the other treatment modalities. The gout and heavy smoking resulted in coronary heart disease from which he died shortly before his 65th birthday.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Anthes T (2018) Impressionen der Pfalz: Zum 150. Geburtstag von Max Slevogt. https://www.pfalzgeschichte.de/impressionen-der-pfalz-zum-150-geburtstag-von-max-slevogt/. Zugegriffen: 19. März 2019

  2. Hartje-Grave N (2018) Max Slevogt. Wienand, Köln

    Google Scholar 

  3. Mönig R, Wolf E (2018) Max Slevogt Briefe: 1898–1932. Saarlandmuseum, Saarbrücken

    Google Scholar 

  4. Guthmann J (1920) Scherz und Laune. Max Slevogt und seine Gelegenheitsarbeiten. P. Cassirer, Berlin

    Google Scholar 

  5. Imiela H‑J (1968) Max Slevogt. Eine Monographie. G. Braun, Karlsruhe

    Google Scholar 

  6. Landesmuseum Mainz (2014) Max Slevogt: Sein Leben in seinem Werk. http://www.landesmuseum-mainz.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Teachers-Tools/Biografie_Slevogt.pdf. Zugegriffen: 20. März 2019

  7. Landesmuseum Mainz (2014) Ringerschule, 1893, Max Slevogt-Galerie Schloss Villa Ludwigshöhe. http://www.landesmuseum-mainz.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Teachers-Tools/Biografie_Slevogt.pdf. Zugegriffen: 20. März 2019

  8. Landesmuseum Mainz (2014) Blühende Kirschbäume auf Neukastel. http://www.landesmuseum-mainz.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Teachers-Tools/Biografie_Slevogt.pdf. Zugegriffen: 20. März 2019

  9. Kunstkopie.de (2019) Danaë – Max Slevogt. https://www.kunstkopie.de/a/slevogt-max/dana-2.html. Zugegriffen: 20. März 2019

  10. Hartje-Grave N. Berlin und die Pfalz https://www.pfalzgeschichte.de/impressionen-der-pfalz-zum-150-geburtstag-von-max-slevogt/. Zugegriffen: 24. März 2019

  11. Plesch J. Briefe an Max Slevogt. Unveröffentlicht. Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz

  12. Voswinckel P (2001) Plesch, Johann. https://www.deutsche-biographie.de/pnd118956302.html#ndbcontent. Zugegriffen: 11. Juli 2019

  13. Biologie Seite (2019) Janos Plesch. https://www.biologie-seite.de/Biologie/Janos_Plesch. Zugegriffen: 11. Juli 2019

  14. Musher DM, Griffith DP (1974) Generation of formaldehyde from methenamine: effect of pH and concentration, and antibacterial effect. Antimicrob Agents Chemother 6:708–711

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Lommel F (1927) Herzrhythmus- und Überleitunsstörungen. In: Krause P, Garré C (Hrsg) Die Methoden der Therapie Innerer Krankheiten, 2. Aufl. Therapie Innerer Krankheiten, Bd. I. Gustav Fischer, Jena, S 373–378

    Google Scholar 

  16. Lommel F (1927) Spezielle Formen arteriosklerotischer Störungen. In: Krause P, Garré C (Hrsg) Die Methoden der Therapie Innerer Krankheiten, 2. Aufl. Therapie Innerer Krankheiten, Bd. I. Gustav Fischer, Jena, S 384–386

    Google Scholar 

  17. Guthmann J (1955) Goldene Frucht: Begegnungen mit Menschen, Gärten und Häusern. Wunderlich, Tübingen

    Google Scholar 

  18. Gagliardi AC, Miname MH, Santos RD (2009) Uric acid: a marker of increased cardiovascular risk. Atherosclerosis 202:11–17

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Tausche A‑K, Manger B, Müller-Ladner U, Schmidt B (2012) Die Gicht als Systemerkrankung Manifestationen, Begleit- und  Folgeerkrankungen der Hyperurikämie. Z Rheumatol 71:224–230

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke Herrn Dr. Armin Schlechter, Leiter der Abteilung Sammlungen des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz, für wichtige Hinweise zu bibliografischen Quellen und Übermittlung von Kopien der in Pfälzischen Landesbibliothek archivierten Briefe von János Plesch an Slevogt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Zeidler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Zeidler gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt.

Additional information

Redaktion

U. Müller-Ladner, Bad Nauheim

U. Lange, Bad Nauheim

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zeidler, H. Rheuma und Kunst. Z Rheumatol 79, 491–496 (2020). https://doi.org/10.1007/s00393-019-00730-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-019-00730-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation