Skip to main content
Log in

Paraneoplastische Syndrome in der Rheumatologie

Paraneoplastic syndromes in rheumatology

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Rheumatische paraneoplastische Syndrome sind die paraneoplastische Arthritis, das palmare Fasziitis- und Polyarthritissyndrom, die „remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema“, die pankreatische Pannikulitis mit Polyarthritis, die paraneoplastischen Vaskulitiden, die Malignom-assoziierte Myositiden, die hypertrophe Osteoarthropathie (Marie-Bamberger) sowie die tumorinduzierte Osteomalazie. Typische Klinik, Pathogenese, Prognose und Therapie dieser Entitäten werden dargestellt. Die Kenntnis dieser Paraneoplasien kann zu frühzeitiger Malignomdiagnose und einer höheren Heilungswahrscheinlichkeit führen. Die entzündlichen Manifestationen sprechen bei Paraneoplasien meist schlecht auf Glukokortikoide, nichtsteroidale Antirheumatika und Immunsuppressiva an. Entscheidend für den Verlauf der Paraneoplasie ist die kurative Entfernung des zugrunde liegenden Malignoms. Bei Verdacht auf paraneoplastische Genese rheumatischer Symptome empfiehlt sich ein abgestuftes diagnostisches Vorgehen zur Tumorsuche.

Abstract

Rheumatic paraneoplastic syndromes are paraneoplastic arthritis, palmar fasciitis and polyarthritis syndrome, remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema, pancreatic panniculitis with polyarthritis, paraneoplastic vasculitis, cancer-associated myositis, hypertrophic osteoarthropathy (Marie-Bamberger disease) and tumor-induced osteomalacia. Typical clinical manifestations, pathogenesis, prognosis, and treatment of this entity are presented. Knowledge of these disease entities can lead to timely diagnosis of the underlying malignant disease and to a higher probability of a cure. Response of the paraneoplastic inflammatory manifestations to corticosteroids, non-steroidal anti-inflammatory drugs or immunosuppressants is often insufficient. Curative removal of the malignant disease is crucial for the course of the paraneoplastic syndrome. When a paraneoplastic etiology of rheumatic symptoms is suspected, a step-wise diagnostic strategy is advisable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Pelosof LC, Gerber DE (2010) Paraneoplastic syndromes: an approach to diagnosis and treatment. Mayo Clin Proc 85(9):838–854

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Manger B, Schett G (2018) Rheumatic paraneoplastic syndromes—A clinical link between malignancy and autoimmunity. Clin Immunol 186:67. https://doi.org/10.1016/j.clim.2017.07.021

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Manger B, Schett G (2014) Paraneoplastic syndromes in rheumatology. Nat Rev Rheumatol 10(11):662–670

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Kisacik B, Onat AM, Kasifoglu T et al (2014) Diagnostic dilemma of paraneoplastic arthritis: case series. Int J Rheum Dis 17:640–645

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Manger B, Schett G (2014) Palmar fasciitis and polyarthritis syndrome-systematic literature review of 100 cases. Semin Arthritis Rheum 44:105–111

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Karmacharya P, Donato AA, Aryal MR et al (2016) RS3PE revisited: a systematic review and meta-analysis of 331 cases. Clin Exp Rheumatol 34:404–415

    PubMed  Google Scholar 

  7. Alten R, Bolten W, Krüger K, Manger B (2012) Rheumatologie visuell, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Zundler S, Erber R, al AgaimyAet (2016) Pancreatic panniculitis in a patient with pancreatic-type acinar cell carcinoma of the liver—case report and review of literature. BMC Cancer 16:130

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Sasinowska S, Traisak P, McCormack M, Eid H (2017) A rare case of paraneoplastic aortitis associated with chronic myelomonocytic leukemia. Case Rep Hematol 2017:3091973. https://doi.org/10.1155/2017/3091973

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Fleming S, Hellström-Lindberg E, Burbury K, Seymour JF (2012) Paraneoplastic large vessel arteritis complicating myelodysplastic syndrome. Leuk Lymphoma 53(8):1613–1616

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Chandratilleke D, Anantharajah A, Vicaretti M, Benson W, Berglund LJ (2017) Migratory large vessel vasculitis preceding acute myeloid leukemia: a case report. J Med Case Rep 11(1):71

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Selva-O’callaghan A, Trallero-Araguas E, Grau-Junyent JM et al (2010) Malignancy and myositis: novel autoantibodies and new insights. Curr Opin Rheumatol 22:627–632

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. DiStasio M, Stojan G (2016) Increased expression of TIF-1 gamma in duodenal adenocarcinoma from a patient with p155/140 Dermatomyositis: a causal relationship? Arthritis Rheumatol 68(suppl 10):abstract 280

    Google Scholar 

  14. Cohen PR, Kurzrock R (1993) Sweet’s syndrome and cancer. Clin Dermatol 11(1):149–157

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Schmalzing.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Schmalzing gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nicht mündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor.

Additional information

Redaktion

J. Wollenhaupt, Hamburg (Leitung)

O. Distler, Zürich

M. Fleck, Bad Abbach

J. Grifka, Bad Abbach

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage trifft auf Paraneoplasien zu?

Sie können durch Kreuzreaktivität zwischen Tumorantigenen und physiologischen Antigenen bedingt sein.

Sie werden durch direkte Invasion von Primärtumor oder Metastasen verursacht.

Heutzutage handelt sich meist um Nebenwirkungen einer onkologischen Immuntherapie.

Hormone spielen bei der Entstehung rheumatischer paraneoplastischer Beschwerden definitionsgemäß keine Rolle.

Der Nachweis einer malignen Erkrankung bei Erstdiagnose einer rheumatisch entzündlichen Erkrankung ist beweisend für eine paraneoplastische Genese.

Welche Aussage trifft auf die paraneoplastische Arthritis zu?

Meistens handelt es sich um eine asymmetrische Oligoarthritis.

Der Nachweis von anticitrullinierten Protein/Peptid-Antikörpern schließt eine paraneoplastische Genese mit hoher Sicherheit aus.

Die Assoziation zu hämatoonkologischen Systemerkrankungen ist untypisch.

Patienten sprechen meistens exzellent auf niedrig dosierte Glukokortikoide an.

Durch eine kurative Tumoroperation kann man den Verlauf der Arthritis nur unwesentlich beeinflussen.

Eine 50-jährige Frau stellt sich mit hochflorider palmarer Fasziitis, Gewichtsverlust und symmetrischer Polyarthritis vor. Was ist die wahrscheinlichste zugrunde liegende Tumorerkrankung?

Ovarialkarzinom

Bronchialkarzinom

Mammakarzinom

Kolonkarzinom

Magenkarzinom

Welche Aussage trifft beim RS3PE zu?

Es liegt so gut wie immer eine maligne Erkrankung zugrunde.

RS3PE ist durch das gleichzeitige Vorliegen von Knöchelödemen und Polyarthritis bewiesen.

Rheumafaktoren finden sich bei den meist älteren Patienten sehr häufig.

Gutes Ansprechen auf 50 mg Prednisolon wäre sehr untypisch für paraneoplastische Genese.

Erosionen der Metakarpophalangealgelenke passen nicht zum Krankheitsbild.

Bei der paraneoplastischen Vaskulitis …

handelt es sich meistens um eine Großgefäßvaskulitis.

findet sich häufig eine palpable Purpura.

schließt eine renale Beteiligung eine paraneoplastische Genese aus.

liegt meistens ein Bronchialkarzinom zugrunde.

kann die Hautbiopsie die Differenzialdiagnose zur nichtparaneoplastischen IgA-Vaskulitis regelhaft klären.

Welche Konstellation spricht bei Myositis für eine paraneoplastische Genese?

Das Fehlen spezifischer Autoantikörper

Der Nachweis systemische Sklerose-spezifischer Antikörper

Die Negativität von TIF-1γ-Antikörpern

Der Nachweis einer subpleural betonten Lungenfibrose

Fehlende Hautbeteiligung

Autoantikörper können bei der Dermatomyositis bzw. Malignom-assoziierten Myositis helfen, das Malignomrisiko abzuschätzen. Welcher Antikörper ist am ehesten mit Malignomen assoziiert?

Anti-NXP2

Anti-Scl-70

Anti-Sm

Anti-Jo-1

Anti-Mi2

Was ist ein typischer Befund bei einem Patienten mit hypertropher Osteoarthropathie?

Acanthosis nigricans

Schmerzen im Lendenwirbelbereich

Trommelschlegelzehen

Anhidrose

Hyperkalzämie

Wann sollte man bei rheumatischen Beschwerden v. a. an eine paraneoplastische Genese denken?

Bei symmetrischer nichterosiver Polyarthritis

Bei jungen Patienten (bis ca. 30 Jahre)

Bei schlechtem Ansprechen auf Immunsuppressiva

Bei niedriger humoraler Entzündungsaktivität

Bei stark druckdolenten „tender points“

Welche Aussage trifft auf die Diagnostik zur Tumorsuche bei Verdacht auf paraneoplastische Genese zu?

Das PET-CT ist die sensitivste Methode zum Nachweis gastrointestinaler Malignome.

Vergrößerte Lymphknoten sollten stets biopsiert werden.

Der Nachweis einer monoklonalen Gammopathie beweist die paraneoplastische Genese.

Nicht gezielte Leberpunktionen sind zur Tumorsuche prinzipiell nicht zu rechtfertigen.

Je nach paraneoplastischer Erkrankung sollte der diagnostische Algorithmus abgewandelt werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schmalzing, M. Paraneoplastische Syndrome in der Rheumatologie. Z Rheumatol 77, 309–321 (2018). https://doi.org/10.1007/s00393-018-0445-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-018-0445-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation