Skip to main content

Advertisement

Log in

Indikationen zum Gelenkersatz

Hüfttotalendoprothese

Indications for joint replacement

Total hip arthroplasty

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Hüfttotalendoprothese (Hüft-TP) ist eine sehr erfolgreiche orthopädische Operation mit sehr guten unmittelbaren, aber auch langfristigen Ergebnissen. Die Indikation zur Hüft-TP ist gegeben bei einer symptomatischen Koxarthrose mit großem, anhaltendem Leidensdruck trotz konservativer Therapie und Patientenwunsch zugunsten der Hüft-TP. Diese Aussage gilt, wenn Anamnese, klinische Untersuchung und Röntgenbefund übereinstimmen, der Leidensdruck nachvollziehbar und die Erwartungshaltung realistisch ist. Der Leidensdruck soll mit wenigen Ausnahmen Patienten und Ärzte hinsichtlich des richtigen Zeitpunktes der Hüft-TP-Implantation leiten. Die Betreuung dieser Patienten ist interdisziplinär und verfolgt das Ziel der Verbesserung der Lebensqualität. Dabei wird fortwährend über konservative und chirurgische Therapiemöglichkeiten und ihre Limitationen aufgeklärt. So entsteht im Hinblick auf die Hüft-TP eine realistische Erwartungshaltung, die für die postoperative Zufriedenheit maßgebend ist.

Abstract

Total hip arthroplasty (THA) is a very successful and effective orthopedic operation with very good immediate as well as long-term results to alleviate pain and improve health-related quality of life. A THA is indicated in end-stage hip osteoarthritis with a high degree of persistent suffering when conservative treatment has failed and in patients who wish a THA. This statement is generally valid for patients where the medical history, clinical examination and radiographic findings are conclusive, the pressure of suffering and the expectations are realistic. The timing of THA is based on the patient’s discomfort. The treatment of these patients should include an interdisciplinary approach and the main goal is to improve the quality of life. Patients will learn to have reasonable expectations and should be well informed about the risks and benefits of THA. Realistic patient expectations seem to be a predictive factor for a good subjective outcome after THA.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Ärzte Zeitung online (2015) https://www.aerztezeitung.de/extras/druckansicht/?sid=895142&pid=887371. Zugegriffen: 28.09.2015

  2. Nwachukwu BU, Bozic KJ, Schairer WW, Bernstein JL, Jevsevar DS, Marx RG, Padgett DE (2014) Current status of cost utility analyses in total joint arthroplasty: a systematic review. Clin Orthop Relat Res 473:1815–1827

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Mariconda M, Galasso O, Costa GG, Recano P, Cerbasi S (2011) Quality of life and functionality after total hip arthroplasty: a long-term follow-up study. BMC Musculoskelet Disord 12:29

    Article  Google Scholar 

  4. Havelin LI, Fenstad AM, Salomonsson R, Mehnert F, Furnes O, Overgaard S, Pedersen AB, Herberts P, Kärrholm J, Garellick G (2009) The nordic arthroplasty register association. Acta Orthop 80:393–401

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Hofstede SN, Gademan MGJ, Vlieland TPMV, Nelissen RGHH, de Mheen PJM-V (2016) Preoperative predictors for outcomes aftertotal hip replacement in patients withosteoarthritis: a systematic review. BMC Musculoskelet Disord 17:212. https://doi.org/10.1186/s12891-016-1070-3

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Nankaku M, Tsuboyama T, Aoyama T, Kuroda Y, Ikeguchi R, Matsuda S (2016) Preoperative gluteus medius muscle atrophy as a predictor of walking ability after total hip arthroplasty. Phys Ther Res 19:8–12

    Article  Google Scholar 

  7. Keurentjes JC, Fiocco M, So-Osman C, Onstenk R, Koopman-Van Gemert AWMM, Pöll RG, Kroon HM, Vliet Vlieland TPM, Nelissen RG (2013) Patients with severe radiographic osteoarthritis have a better prognosis in physical functioning after hip and knee replacement: a cohort-study. PLOS ONE 8:e59500. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0059500

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Gademan MGJ, Hofstede SN, Vlieland TPMV, Nelissen RGHH, de Mheen PJM-V (2016) Indication criteria for total hip or kneearthroplasty in osteoarthritis: a state-of-the-science overview. BMC Musculoskelet Disord 17(1):463

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Merx H, Dreinhöfer K, Schräder P, Stürmer T, Puhl W, Günther K‑P, Brenner H (2003) International variation in hip replacement rates. Ann Rheum Dis 62:222–226

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Prokopetz J, Losina E (2012) Risk factors for revision of primary total hip arthroplasty: a systematic review. BMC Musculoskelet Disord. https://doi.org/10.1186/1471-2474-13-251

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Abboud JA, Patel RV, Booth RE, Nazarian DG (2004) Outcomes of total hip arthroplasty are similar for patients with displaced femoral neck fractures and osteoarthritis. Clin Orthop Relat Res 421:151–154

    Article  Google Scholar 

  12. Ravi B, Croxford R, Hollands S, Paterson JM, Bogoch E, Kreder H, Hawker GA (2014) Increased risk of complications following total joint arthroplasty in patients with rheumatoid arthritis. Arthritis Rheumatol 66:254–263

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. van den Bogert AJ, Read L, Nigg BM (1999) An analysis of hip joint loading during walking, running, and skiing. Med Sci Sports Exerc 31:131–142

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Jassim SS, Douglas SL, Haddad FS (2014) Athletic activity after lower limb arthroplasty: a systematic review of current evidence. Bone Joint J 96-B:923–927

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Fortin PR, Penrod JR, Clarke AE et al (2002) Timing of total joint replacement affects clinical outcomes among patients with osteoarthritis of the hip or knee. Arthritis Rheum 46:3327–3330

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Holtzman J, Saleh K, Kane R (2002) Effect of baseline functional status and pain on outcomes of total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 84-A:1942–1948

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Zhang W (2005) EULAR evidence based recommendations for the management of hip osteoarthritis: report of a task force of the EULAR Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT). Ann Rheum Dis 64:669–681

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Hernández-Molina G, Reichenbach S, Zhang B, Lavalley M, Felson DT (2008) Effect of therapeutic exercise for hip osteoarthritis pain: results of a meta-analysis. Arthritis Rheum 59:1221–1228

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Ganz R, Parvizi J, Beck M, Leunig M, Nötzli H, Siebenrock KA (2003) Femoroacetabular impingement: a cause for osteoarthritis of the hip. Clin Orthop Relat Res 417:112–120

    Google Scholar 

  20. Murphy SB, Ganz R, Müller ME (1995) The prognosis in untreated dysplasia of the hip. A study of radiographic factors that predict the outcome. J Bone Joint Surg Am 77:985–989

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Sansone M, Ahldén M, Jónasson P, Thomeé C, Swärd L, Öhlin A, Baranto A, Karlsson J, Thomeé R (2017) Outcome after hip arthroscopy for femoroacetabular impingement in 289 patients with minimum 2‑year follow-up. Scand J Med Sci Sports 27:230–235

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Sing DC, Feeley BT, Tay B, Vail TP, Zhang AL (2015) Age-related trends in hip arthroscopy: a large cross-sectional analysis. Arthroscopy 31:2307–2313.e2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Haanstra TM, van den Berg T, Ostelo RW, Poolman RW, Jansma IP, Cuijpers P, de Vet HC (2012) Systematic review: Do patient expectationsinfluence treatment outcomes in total kneeand total hip arthroplasty? Health Qual Life Outcomes 10:1–1

    Article  Google Scholar 

  24. Patil S, Garbuz DS, Greidanus NV, Masri BA, Duncan CP (2008) Quality of life outcomes in revision vs primary total hip arthroplasty. J Arthroplasty 23:550–553

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Wylde V, Whitehouse SL, Taylor AH, Pattison GT, Bannister GC, Blom AW (2008) Prevalence and functional impact of patient-perceived leg length discrepancy after hip replacement. Int Orthop 33:905–909

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Ong KL, Lau E, Kurtz SM, Bozic KJ, Berry DJ, Parvizi J (2009) Prosthetic joint infection risk after total hip arthroplasty in the medicare population. J Arthroplasty 24:105–109

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Bethea JS, DeAndrade JR, Fleming LL, Lindenbaum SD, Welch RB (1982) Proximal femoral fractures following total hip arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 170:95–106

    Google Scholar 

  28. Marsland D, Mears SC (2012) A review of periprosthetic femoral fractures associated with total hip arthroplasty. Geriatr Orthop Surg Rehabil 3:107–120

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Girard J, Glorion C, Bonnomet F, Fron D, Migaud H (2010) Risk factors for revision of hip arthroplasties in patients younger than 30 years. Clin Orthop Relat Res 469:1141–1147

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Torchia ME, Klassen RA, Bianco AJ (1996) Total hip arthroplasty with cement in patients less than twenty years old. Long-term results. J Bone Joint Surg Am 78:995–1003

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Rahm.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Rahm und P.O. Zingg geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nicht mündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor.

Additional information

Redaktion

J. Wollenhaupt, Hamburg (Leitung)

O. Distler, Zürich

M. Fleck, Bad Abbach

J. Grifka, Bad Abbach

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die Protrusio acetabuli ist ein/eine …

medialisierte Fossa acetabuli, die über die Linea ilioischiadica hinausgeht.

Arthrose im Schultergelenk, die eine Hüftform annimmt.

große mediale Zyste über die Linea ilioischiadica bei Patienten mit RA.

mediales Übertreten des Femurkopfes über die Linea ilioischiadica.

gehäufte Hüftform bei Patienten mit Koxarthrose.

Ein Patient hat eine nur leicht symptomatische Koxarthrose. Das Röntgenbild zeigt eine riesige supraazetabuläre Geröllzyste. Was sollte der nächste Schritt sein?

Bestimmung der Entzündungswerte im Blut

Analgetische Therapie beginnen bzw. erhöhen

Ultraschall mit Frage nach Gelenkerguss durchführen

Intraartikuläre Infiltration zur symptomatischen Therapie

Überweisung an einen Orthopäden zur Beratung und Beurteilung

Eine 50-jährige sportliche Patientin stellt sich mit radiologisch fortgeschrittener Koxarthrose und zunehmendem Leidensdruck vor. Bis jetzt wurden keine konservativen Maßnahmen eingeleitet. Welche Aussage zur Therapie ist korrekt?

Die Patientin ist zu jung für eine Hüft-TP und braucht deswegen keine Beratung durch einen Orthopäden.

Die Patientin soll schnellstmöglich einen Termin für eine Hüft-TP erhalten.

Es gibt keine sinnvollen konservativen Maßnahmen bei fortgeschrittener Koxarthrose.

Analgesie ist bei fortgeschrittener Koxarthrose kontraindiziert.

Eine intraartikuläre Infiltration mit Depotkortison sollte erwogen werden.

Ein 40-jähriger sportlicher Patient mit deutlicher radiologischer Koxarthrose wünscht die Implantation einer Hüft-TP. Er sagt, er möchte wieder auf einen Halbmarathon trainieren. Dies gehe aktuell nicht mehr gut, und nach 5 km Joggen würden die Schmerzen beginnen. Im Alltag sei er jedoch nicht eingeschränkt und kann auch seiner Arbeit im Büro problemlos nachgehen. Was sollte dem Patienten bezüglich Operationsindikation und postoperativem Verhalten empfohlen werden?

Der Patient ist zu jung für eine Hüft-TP.

Realistische sportliche Ziele nach Hüft-TP sind moderate sportliche Tätigkeiten wie Schwimmen und Radfahren.

Der Patient sollte das intensive Lauftraining postoperativ wieder aufnehmen.

Der Patient sollte postoperativ lieber Sportarten mit kurzen, schnellen Sprints aufnehmen.

Sport ist postoperativ generell kontraindiziert nach Hüft-TP.

Bei einem Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) ist eine Hüft-TP geplant. Sie sollten den Patienten über Risiken der Operation vorinformieren. Welche Aussage zur Hüft-TP bei Patienten mit RA ist korrekt?

Eine Hüft-TP bei Patienten mit RA ist eine Operation ohne erwähnenswerte Risiken.

Das Risiko einer Luxation nach Hüft-TP ist bei RA-Patienten höher als bei anderen Patienten.

Das Risiko einer Infektion nach Hüft-TP ist bei Patienten mit RA geringer als bei anderen Patienten.

Bei Patienten mit RA sollte der Rheumatologe die Aufklärung für die Hüft-TP machen.

Es sollte gewartet werden, bis mehrere Großgelenke gleichzeitig ersetzt werden können.

Es kommt ein 70-jähriger Patient in Ihre Sprechstunde mit zunehmenden Hüftschmerzen seit mehreren Jahren und ausgeprägter radiologischer Koxarthrose. Trotz täglicher Schmerzmitteleinnahme bestehen Ruheschmerzen. Der Patient hat große Mühe beim Schuhe- und Sockenanziehen. Er hat etwas Angst vor einer Operation. Was ist das sinnvollste weitere Vorgehen?

Schmerzmittel erhöhen

Überweisung an einen Hüftchirurgen

Beruhigen des Patienten und Fortführung der aktuellen Therapie

Eine sofortige Hüft-TP ist unumgänglich.

Kortikosteroidstoß per os

Was gehört nicht zu den häufigeren Komplikationen der Hüft-TP?

Infektion

Periprothetische Fraktur

Hüft-TP-Luxation

Neurovaskuläre Verletzungen

Beinlängendifferenz

Bei einer 67-jährigen Patientin ist es zu einer Infektion der Hüft-TP gekommen. Was beschreibt am ehesten den typischen Verlauf dieser Komplikation?

Ausheilung nach Therapie mit i.v.-Antibiotika

Lebenslange Therapie mit Antibiotika

Therapie mit Antibiotika und eine oder mehrere Operationen

Therapie mit Hüftexplantation und Anlage einer permanenten Resektionsarthroplastik

Therapie mit Antibiotika, Hüftexplantation und Anlage einer Arthrodese

Was ist die häufigste Indikation für die Implantation einer Hüft-TP in Deutschland?

Hüftzerstörung bei rheumatoider Arthritis

Femurkopfnekrose

Mechanisch bedingte Koxarthrose

Mediale Schenkelhalsfraktur

Postinfektiöse Hüftzerstörung

Welche Aussage zu der Hüft-TP trifft zu? Die Hüft-TP ist eine Operation …

bei der Kosten und Nutzen weitestgehend unabhängig von Patientencharakteristika sind.

bei der das Ergebnis durch die Erwartungshaltung des Patienten beeinflusst wird.

mit hoher Patientenzufriedenheit und niedriger Kosteneffektivität.

mit mäßiger Patientenzufriedenheit und hoher Kosteneffektivität.

mit mäßiger Patientenzufriedenheit und niedriger Kosteneffektivität.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rahm, S., Zingg, P.O. Indikationen zum Gelenkersatz. Z Rheumatol 77, 55–65 (2018). https://doi.org/10.1007/s00393-017-0408-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-017-0408-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation