figure 1

Professor Dr. med. Dieter Pongratz. Internist und Neurologe 1941–2017

Anfang Februar 2017 verstarb Dieter Pongratz, ein maßgeblicher Wegbereiter für eine verbesserte Versorgung muskelkranker Patienten und für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit neuromuskulären Krankheiten in Deutschland.

Dieter Pongratz betätigte sich schon früh in seinem beruflichen Werdegang als klinisch-morphologischer Myologe. Er promovierte 1967 unter Professor Mittelbach und Professor Bodechtel über das Thema „Histologische und histochemische Untersuchungen über den Einfluss anaboler Steroide auf den normalen und denervierten Skelettmuskel der Maus“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1976 habilitierte er unter Professor Bodechtel mit dem Thema „Differentialdiagnose der Erkrankungen der Skelettmuskulatur anhand von Muskelbiopsien: Enzymhistochemische und histometrische Untersuchungen zur besonderen Vulnerabilität der Typ II-Faser“. 1975 legte er die Facharztprüfung für innere Medizin ab und erhielt die Lehrbefugnis für innere Medizin 1976. 1979 absolvierte er die Facharztprüfung für Neurologie. Seine Lehrbefähigung wurde 1984 auf das Fach Neurologie erweitert.

Von 1980 bis zu seiner Pensionierung im März 2007 leitete Dieter Pongratz das Friedrich-Baur-Institut, das bis zum Jahr 2000 Teil des Lehrstuhls der inneren Medizin war. Seit 2001 gehört das Institut zur Neurologischen Klinik des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Während seiner 3 beruflichen Dekaden lag das Hauptinteresse seiner wissenschaftlichen Arbeit in den klinischen und myopathologischen Aspekten verschiedenster neuromuskulärer Erkrankungen. Hierbei waren u. a. die entzündlichen Myopathien und Myalgien als Grenzgebiet zur Rheumatologie sein eigentliches Steckenpferd. Unzählige Seminarvorträge, Fortbildungsveranstaltungen, kleine und größere Konferenzen und Diskussionsrunden in der Neurologie, aber ebenso in der inneren Medizin und Rheumatologie hat Dieter Pongratz initiiert und engagiert durchgeführt. Mit seinen Forschungsarbeiten zu Muskelerkrankungen erreichte er eine hohe nationale und internationale Anerkennung. Insgesamt mehr als 300 Originalartikel über neuromuskuläre Erkrankungen sowie multiple Fachbuchbeiträge zur klinischen Neurologie, zu Muskelerkrankungen und deren Differenzialdiagnosen publizierte er während seiner Forschungstätigkeit. Gekrönt wurde die internationale Anerkennung mit der Ausrichtung des 7th International Congress on Neuromuscular diseases im September 1990 in München.

Ganz wesentlich war für Dieter Pongratz die Verbesserung der Versorgung neuromuskulärer Patienten aller Altersstufen in Deutschland. Viele Jahre war er verantwortlicher Leiter des Zentrums für neuromuskuläre Erkrankungen in München. Von 1992 bis 2005 war er 2. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. Hier setzte es sich mit großem Engagement für die Gründung von regionalen Muskelzentren in Deutschland ein. Herr Professor Pongratz vereinte in seiner Person ein hohes wissenschaftliches Interesse mit der Fürsorge für seine Patienten.

Wir werden sein Andenken in Erinnerung halten.

Für das Neuromuskuläre Zentrum Bayern-Süd der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V.:

Prof. Dr. Wolfgang Müller-Felber

Prof. Dr. Benedikt Schoser