Skip to main content
Log in

Bedeutung der gegenwärtigen Diskussion über Priorisierung für die Rheumatologie

Relevance of the current discussion on prioritization for rheumatology

  • Versorgung
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Anstieg altersassoziierter Erkrankungen, der aufgrund des demographischen Wandels zu erwarten ist, die zunehmende Medikalisierung und der medizinisch-technische Fortschritt mit neuen Diagnose- und Therapieverfahren werden voraussichtlich in den nächsten Jahren zu steigenden Gesundheitsausgaben führen. Den daraus bereits resultierenden Finanzierungsproblemen wurde bisher überwiegend mit Beitragssatzerhöhungen, Steuerzuschüssen, Rationalisierungen und stillen Rationierungen begegnet. Die Potenziale expliziter Priorisierungsprozesse wurden in Deutschland noch nicht wie bereits in einigen anderen Ländern genutzt.

Methoden

Priorisierung ist im Bereich der medizinischen Versorgung ein Verfahren der gedanklichen Klärung und Feststellung von Vor- und Nachrangigkeiten bestimmter Indikationen, Patientengruppen oder Verfahren mit dem Ergebnis mehrstufiger Rangreihen. Menschenwürde, Gleichheit und Solidarität sind die Grundwerte, auf denen Priorisierung beruht. Der medizinische Bedarf, die Dringlichkeit der Behandlung, der zu erwartende medizinische Nutzen, das Behandlungsrisiko, Kosteneffizienz und die den Empfehlungen von Intervention zugrunde liegende Evidenz gehören zu den Kriterien, an denen sich Priorisierung orientiert.

Ergebnisse

Priorisierungsprozesse führen zu wissenschaftlich fundierten Versorgungsempfehlungen, die Entscheidungen über den medizinisch rationalen, ethisch vertretbaren und ökonomisch sinnvollen Einsatz begrenzter Ressourcen unterstützen. Um eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung zu finden, sollten Priorisierungsleitlinien transparent von demokratisch legitimierten Gremien, deren Zusammensetzung im Einzelnen noch zu klären ist, erarbeitet werden. In diesem Beitrag werden wichtige Eckpunkte der aktuellen Debatte und die bereits erfolgten Bemühungen um Fortschritte auf diesem Gebiet zusammengefasst.

Abstract

Background

The increase in age-related diseases that can be expected due to demographic changes, the growing medicalization and the medical technological progress with new diagnostic and therapeutic methods, will probably lead to rising health expenditure in the coming years. The resulting financial problems have so far mostly been countered by an increase in health insurance contributions, tax subsidies, rationalization and hidden rationing. The potentials of explicit prioritization processes have so far not been made use of in Germany compared to some other countries where this is already in common use.

Methods

Prioritization in the healthcare system is a procedure of mental clarification and determination of the priority or subordination of certain indications, patient groups or methods with the result of multilevel ranking. Human dignity, equality and solidarity are fundamental values on which prioritization is based. The medical need, the urgency of treatment, the expected medical benefits, the treatment risk, the cost efficiency and the evidence level are criteria towards which prioritization is oriented.

Results

Prioritization processes lead to scientifically substantiated care recommendations which support decisions regarding the medically rational, ethically justifiable and economically meaningful use of limited resources. In order to gain broad public acceptance, prioritization guidelines should be developed in a transparent way by democratically justified committees the composition of which still needs to be clarified. Fundamental concepts, cornerstones of the current debate and efforts that have already been made to make progress in this field are presented in summarized form in this article.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. 111. Deutscher Ärztetag (2008) Gesundheitspolitische Leitsätze der Ärzteschaft. Ulmer Papier. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/UlmerPapierDAET111.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2014

  2. Fries JF (1980) Aging, natural death, and the compression of morbidity. N Engl J Med 303:130–135

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Fries JF (2000) Compression of morbidity in the elderly. Vaccine 18:1584–1589

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Kobelt G, Kasteng F (2009) Access to innovative treatments in rheumatoid arthritis in Europe. A report prepared for the European Federation of Pharmaceutical Industry Associations (EFPIA). http://www.comparatorreports.se/Access%20to%20RA%20Treatments%20October%202009.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2014

  5. Krüger K, Wollenhaupt J, Albrecht K et al (2012) S1-Leitlinie der DGRh zur sequenziellen medikamentösen Therapie der rheumatoiden Arthritis 2012 – adaptierte EULAR-Empfehlungen und aktualisierter Therapiealgorithmus. Z Rheumatol 71:592–603

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Landwehr C (2013) Bürgervotum. Verteilungsentscheidungen in der Gesundheitspolitik: Wer soll entscheiden, und wie? http://www.buergerkonferenz-mainz.de. Zugegriffen: 10. Juli 2014

  7. Marckmann G (2009) Kostensensible Leitlinien (KSLL) als Instrument einer expliziten Allokation knapper Gesundheitsressourcen: Zur Einführung. BMBF-Forschungsverbund „Allokation“. http://www.iegm.uni-tuebingen.de/allokation. Zugegriffen: 10. Juli 2014

  8. Marckmann G, Strech D (2009) Auswirkungen der DRG-Vergütungen auf ärztliche Entscheidungen: Eine ethische Analyse. Z Med Ethik 55:15–27

    Google Scholar 

  9. Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (2008) Versorgung von Rheumakranken. http://dgrh.de/fileadmin/media/Versorgung/kapitel_1.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2014

  10. Raspe HH (1994) Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Grundzüge einer wohnortnahen kontinuierlichen und kooperativen Versorgung von chronisch Rheumakranken in der Bundesrepublik Deutschland. Z Rheumatol 53:113–134

    Google Scholar 

  11. Rothgang H, Greß S, Niebuhr D et al (2004) Der Oregon Health Plan: Ein Beispiel für „rationale Rationierung?“ Sozialer Fortschritt 53:206–219

  12. Sabik LM, Lie RK (2008) Priority setting in health care: lessons from the experiences of eight countries. Int J Equity Health 7:4–17

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Schnack D (2010) Das Lübecker Bürgervotum zur Priorisierung in der Medizin. Schleswig-Holsteinisches Ärztebl 8:12–15

  14. Schreier M, Diederich A (2008) Kriterien der Priorisierung: Praxis anderer Länder und erste Ergebnisse einer qualitativen Befragung in Deutschland. Priorisierung in der Medizin. http://www.priorisierung-in-der-medizin.de/documents/FOR655_Nr14_Schreier_Diederich.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2014

  15. Statistisches Bundesamt (2013) Gesundheit Ausgaben 2011. Fachserie 12 Reihe 7.1.1. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Gesundheitsausgaben/AusgabenGesundheitPDF_2120711.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 10. Juli 2014

  16. The National Board of Health and Welfare (Socialstyrelsen). http://www.socialstyrelsen.se. Zugegriffen: 10. Juli 2014

  17. Verbrugge LM (1984) Long life but worsening health? Trends in health and mortality of middle-aged and older persons. Milbank Mem Fund Q Health Soc 62:475–519

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer (2007) Stellungnahme zur Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Zusammenfassung. Dtsch Ärztebl 104:A2750–A2754

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Herrn Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe, Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin am Akademischen Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung der Universität zu Lübeck, gilt der besondere Dank der Autoren für seine freundliche Beratung bei der Erstellung des Manuskripts. Herr Prof. Raspe gehört zu den Pionieren und prominentesten Vordenkern der Priorisierungsdebatte in Deutschland.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. M.F. Meyer und J. Braun geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to M.F. Meyer or J. Braun.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Meyer, M., Braun, J. Bedeutung der gegenwärtigen Diskussion über Priorisierung für die Rheumatologie. Z. Rheumatol. 73, 758–764 (2014). https://doi.org/10.1007/s00393-014-1476-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-014-1476-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation