Skip to main content

Advertisement

Log in

Ambulante Physiotherapie bei Osteoporose

Unzureichende Evidenz des Therapieerfolges

Physiotherapy in outpatients with osteoporosis

Insufficient evidence for therapy success

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Studienziel

Analysiert wurden anhand der Vorschriften der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung die existierende und explizit angeforderte Rückmeldungsquote, Kooperation und Verordnungstreue von ambulanten Physiotherapeuten gegenüber dem verordnenden Arzt im Bereich einer ambulanten osteologischen und rheumatologischen Schwerpunktpraxis und die Frage nach der Beurteilbarkeit der Effizienz der jeweiligen Therapie.

Methode

Hierzu wurden prospektiv 475 Heilmittelverordnungen in einem überregionalen Einzugsgebiet bezüglich der verpflichtend angeforderten Therapieberichte (Rückmeldungsquote), dem Informationsgehalt der Therapieberichte sowie der laut Patienten durchgeführten Therapie beurteilt. Zudem wurde die Quote angeforderter Folgeverordnungen wie auch die Fähigkeit der Patienten, die zu erlernenden Übungen eigenständig durchzuführen, analysiert. Abschließend sollte die Effizienz der Heilmittelverordnung beurteilt werden.

Ergebnisse

Es zeigte sich eine Rückmeldequote von 9,7%. Je nach Heilmittelverordnung schwankte diese erheblich (von klassische Massage 6,8%, Wärmetherapie 12,8%, KG ohne oder mit Geräten oder im UWB 9,1–20,4% bis Elektrotherapie 20%). Selbsterlernte Übungen, die den Patienten bei den 141 verordneten Übungsbehandlungen zu vermitteln waren, konnten lediglich von 38 (27%) adäquat demonstriert werden. Von den 46 Therapieberichten wurden vier mit hilfreichen Informationen für den Arzt versehen. Bei 38 der 46 Rückmeldungen (82,6%) wurden Folgeverordnungen empfohlen.

Schlussfolgerungen

Die Daten belegen, dass im ambulanten Bereich keine suffiziente Kooperation zwischen verordnendem Arzt und behandelndem Physiotherapeuten besteht. Die geringe Rückmeldequote erschwert die valide Beurteilung der Effizienz der Heilmittelverordnungen. Daher ist dringend – neben einer Verbesserung der Aus-, Fort- oder Weiterbildung – ein Kontrollmechanismus zur Verordnung von physikalischen Therapiemaßnahmen zu implementieren.

Abstract

Aim

This prospective study analyzed the quality and number of physiotherapeutic reports, the cooperation between physiotherapists and rheumatologists/osteologists as well as the correctness of the physiotherapy in relation to the respective prescription within the German medical healthcare system. Furthermore, it was evaluated whether reported information is sufficient to evaluate outpatient physiotherapy.

Method

In 475 physiotherapeutic prescriptions for conservative treatment of patients with osteoporosis, the report quality was evaluated prospectively. The types of prescription and actually performed physiotherapy were compared. The ability of the patients to demonstrate the exercises, as had to be learned during therapy, was analyzed and also the number of mandatory documented questioned follow-up forms. Furthermore, the efficiency of different types of physiotherapy was evaluated.

Results

Only 46 reports from 475 prescriptions were received, i.e., the obligation to report was performed only in 9.7% of the cases. Depending on the type of physiotherapy, there was a different range in reporting (classical massage 6.8%, thermotherapy 12.8%, active muscle training with weights and resistant exercises or in water 9.1–20.4% and electrical field treatment 20%). In 141 prescriptions the patients should have learned to do the exercises by themselves as a home program. However, only 38 patients (27%) were able to demonstrate this at the reassessment appointment. In addition in 38 cases of the 46 reports, i.e. in 82.6%, the physiotherapist asked for another prescription.

Conclusion

The data illustrate that for outpatient treatment of osteoporosis patients there is insufficient cooperation between physiotherapists and rheumatologists and/or osteologists. Owing to this shortcoming, the efficiency of physiotherapy could not be evaluated due to lack of prescription reports. Therefore, new control mechanisms as well as sufficient education in prescription of physiotherapy should be implemented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Lange U (2007) Grundlagen und allgemeine Wirkungsweise der physikalischen Medizin. In: Uhlemann C, Lange U, Seidel R (Hrsg) Grundwissen Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren, 1. Aufl. Huber, Bern, S 71–74

  2. Lange U, Uhlemann C, Berg W et al (2008) Differenzialindikative Verordnung physikalischer Medizin in der Rheumatologie. In: Lange U (Hrsg) Physikalische Medizin in der Rheumatologie unter Berücksichtigung evidenzbasierter Daten, 1. Aufl. Ligatur, Stuttgart, S 41–56

  3. Goebel D, Schultz W (2011) Ambulante Physiotherapie in Orthopädie und Unfallchirurgie: Kann der Erfolg überhaupt beurteilt werden? Z Orthop Unfall 149:17–21

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Braun J, Zochling J, Grill E et al (2007) Die Internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit und ihre Bedeutung für die Rheumatologie. Z Rheumatol 66:603–610

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Häussler B, Gothe H, Mangiapane S et al (2006) Versorgung von Osteoporose-Patienten in Deutschland: Ergebnisse der BoneEVA-Studie. Dtsch Arztebl 103:A2542–2548

    Google Scholar 

  6. Mau W (2008) Ambulante Verordnung von physikalisch-medizinischen Maßnahmen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und ankylosierender Spondylitis aus der Sicht von Rheumatologen und Betroffenen. In: Lange U (Hrsg) Physikalische Medizin in der Rheumatologie unter Berücksichtigung evidenzbasierter Daten, 1. Aufl. Ligatur, Stuttgart, S 9–14

  7. Mau W, Müller A (2008) Rehabilitative und ambulante physikalisch-medizinische Versorgung von Rheumakranken. Ergebnisse der Befragung von Patienten mit rheumatoider Arthritis oder ankylosierender Spondylitis und Rheumatologen. Z Rheumatol 67:542–553

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Mau W, Müller A (2010) Stand der ambulanten Versorgung mit physikalisch-medizinischen Leistungen und Ergotherapie bei Rheumakranken. arthritis + rheuma 6:305–312

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Lange.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lange, U., Müller-Ladner, U. & Teichmann, J. Ambulante Physiotherapie bei Osteoporose. Z. Rheumatol. 71, 319–325 (2012). https://doi.org/10.1007/s00393-012-0964-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-012-0964-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation