Skip to main content

Advertisement

Log in

Aderlass und „Rheuma“

Ein Rückblick

Bloodletting and rheumatism

A retrospective view

  • Wegbereiter der Rheumatologie
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Aderlass wurde in der Antike auf dem Boden des humoral-pathologischen Konzeptes als Allgemeintherapie für alle Krankheiten und im Mittelalter als Heilmittel vorwiegend für die Behandlung entzündlicher und infektiöser Erkrankungen in großem Umfang eingesetzt. Die Bevölkerung war jahrhundertelang von der Bedeutung dieser Maßnahme überzeugt und forderte sie teilweise auch zur Krankheitsprophylaxe. Schon früher immer wieder angezweifelt, mehrten sich im 17./18. Jahrhundert die ablehnenden Stimmen. 1835 hat P. Louis in Paris die Statistik in die Medizin eingeführt und die Unwirksamkeit des Aderlasses bei entzündlichen Krankheiten bewiesen. Und heute wird der Aderlass in der wissenschaftlichen Medizin nur noch bei wenigen seltenen Krankheiten angewandt.

Solange die so genannten rheumatischen Krankheiten nicht voneinander differenziert waren, wurden alle mit Aderlässen behandelt. Nachdem der akute Gelenkrheumatismus seit 1591 als eigene Entität galt, blieb der Blutentzug für die meisten Ärzte bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts Mittel der Wahl. Bei Gicht galt der Aderlass von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts als Standardtherapie. Der chronische Gelenkrheumatismus wurde nach seiner Differenzierung im Jahr 1800 praktisch nicht mehr mit Venae sectio behandelt. Heute gibt es in der Rheumatologie keine Indikation mehr für eine Aderlasstherapie.

Abstract

Bloodletting was widely used in antiquity in the setting of a humoral-pathological concept as a general treatment for all ailments, as well as during the middle ages primarily as a remedy for the treatment of inflammatory and infectious diseases. The general population was convinced of the efficacy of this treatment for centuries, even requesting it on occasion on a prophylactic basis. Although questioned early in history, the number of sceptical voices increased in the 17th and 18th centuries. In 1835, P. Louis introduced statistics to medicine in Paris, thereby proving the inefficacy of bloodletting in inflammatory diseases. Today, bloodletting is used in scientific medicine in only a few rare disease.

As long as rheumatic diseases remained undifferentiated, all cases were treated with bloodletting. After acute articular rheumatism 1591 was recognised as an independent disease entity, bloodletting remained the treatment of choice for most doctors right up to the end of the 19th century. Bloodletting was also the standard treatment for gout from antiquity up to the beginning of the 19th century. Following its differentiation in 1800, chronic articular rheumatism was no longer treated with venae sectio. Today, there is no indication for bloodletting therapy in rheumatology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Achner H (2009) Ärzte in der Antike. Ph. von Zabern, Mainz

  2. Ackerknecht EH (1967) Medicine at the Paris Hospital. J. Hopkins, Baltimore, S 1794–1848

  3. Ackerknecht EH (1970) Therapie. Von den Primitiven bis zum 20. Jahrhundert. Enke, Stuttgart

  4. Ackerknecht EH (1992) Geschichte der Medizin, 7. Aufl. überarb. von A. Murken. Enke, Stuttgart

  5. Alexander K et al (Hrsg) (1999) Thiemes Innere Medizin. Thieme, Stuttgart

  6. Ameuille P, Louis ChPA (o J) In: Dumesnil R, Schadewaldt H (Hrsg) Die berühmten Ärzte. Aulis, Köln

  7. Aschner B (1949) Behandlung des Gelenkrheumatismus und verwandter Zustände. Hippokrates, Stuttgart

  8. Bauer J (1870) Geschichte der Aderlässe. Gummi, München

  9. Benedum J (1994) Die Therapie rheumatischer Erkrankungen im Wandel der Zeit. Steiner, Stuttgart

  10. Best M, Neuhauser D (2005) Pierre Charles Alexandre Louis: master of the spirit of mathematical clinical science. Qual Saf Health Care 14:462

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Bynum W (2010) Geschichte der Medizin. Reclam, Stuttgart

  12. Copeman WS (1964) A short history of the gout. University of California Press, Berkeley

  13. Diepgen P (1959) Geschichte der Medizin. II. Band, 1. Hälfte. De Gruyter, Berlin

  14. Eckart WU, Gradmann L (2006) Ärztelexikon, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

  15. Halioua B (2009) Histoire de la médecine, 3. Aufl. Masson, Paris

  16. Hoff F (1949) Behandlung innerer Krankheiten, 4. Aufl. Thieme, Leipzig

  17. Jankrift KP (2005) Mit Gott und schwarzer Magie. Medizin im Mittelalter. Theiss, Stuttgart

  18. Jütte R (1996) Geschichte der alternativen Medizin. Beck, München

  19. Kaiser H (1986) Rheumatologie – einst und jetzt. Fortschr Med 104:62

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Kaiser H (2004) Landré-Beauvais AJ (1772–1840) – der wirkliche Erstbeschreiber der rheumatoiden Arthritis. Z Rheumatol 63:430

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Kaiser H (2006) Hermann Boerhaave (1668–1738). Z Rheumatol 65:340

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Kaiser H (2008) Hermann Senator (1834–1911). Z Rheumatol 67:516

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Kaiser H (2010) Hermann Lebert (1813–1878). Z Rheumatol 69:461

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Kaiser H, Keitel W (2006) Guillaume de Baillou (1538–1616) – Vater des „Rheumatismus“? Z Rheumatol 65:743

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Kaiser H, Keitel W (2007) Jean-Baptiste Bouillaud (1796–1881) – Rheumatologe, Kardiologe und mehr. Z Rheumatol 66:65

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Keitel W (2007) Johann Lukas Schönlein (1793–1864) Der degradierte Ehrenbürger. Z Rheumatol 66:716

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Keitel W, Kaiser H (2004) Der Zauberer von Paris – Jean Martin Charcot (1825–1893). Z Rheumatol 63:504

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Koelbing HM (1985) Die ärztliche Therapie. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt

  29. Leca AP (1984) Histoire illustrée de la rhumatologie. Dacosta, Paris

  30. Léonard J (1992) A propos de l’histoire de la saignée (1600–1900). In: Léonard J: Médecins, malades et société dans la France du XIXe siècle. Sciences en situation, Paris

  31. Leven K-H (2005) Antike Medizin. Beck, München

  32. Louis PChA (1828) Recherches sur les effets de la saignée dans plusieurs maladies inflammatoires. Archives Générales de Médecine 18:321

    Google Scholar 

  33. Louis PChA (1829) Recherches anatomiques, pathologiques et thérapeutiques sur la maladie connue sous les noms de gastro-entérite, fièvre putride, adynamique, ataxique, typhoide etc comparé avec les maladies aigues les plus ordinaires. Tome I et II. Baillère, Paris

  34. Louis PChA (1835) Recherches sur les effets de la saignée dans quelques maladies inflammatoires. Baillère, Paris

  35. Maclagan TJ (1896) Rheumatism – its nature, its pathology and its successful treatment, 2. Aufl. Black, London

  36. Michalsen A (2002) Aderlass. In: Melchart D et al (Hrsg) Naturheilverfahren. Schattauer, Stuttgart

  37. Morabia A (1996) P.C.A. Louis and the birth of clinical epidemiology. J Clin Epidemiol 49:1327

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  38. Paumgartner G, Steinbeck G (2005) Therapie innerer Krankheiten, 11. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

  39. Pribram A (1901) Der akute Gelenkrheumatismus. In: Nothnagel H (Hrsg) Spezielle Pathologie und Therapie. V. Band, II. Hälfte. A. Hölder, Wien

  40. Pribram A (1903) Chronischer Gelenkrheumatismus, Osteoarthritis deformans In: Nothnagel H (Hrsg) Spezielle Pathologie und Therapie. VII. Band, II. Hälfte. A. Hölder, Wien

  41. Rullière R (1981) Histoire de la médecine. Masson, Paris

  42. Schadewaldt H (1983) Der Rheumatismus und seine Behandlung im Wandel der Zeiten. Z Rheumatol 42:139

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  43. Scudamore C (1819) Über die Natur und Heilung der Gicht (deutsche Übersetzung von C. Hesse). Rengersche Buchhandlung, Halle

  44. Sydenham T (1681) Abhandlung über Gicht (übersetzt von J.L. Pagel. Reprint 1910/1968). Barth, Leipzig

  45. Sydenham T (1778) A treatise of gout and dropsy. Faksimileausgabe von Merck, Sharpe und Dohme 1971

  46. Winkelmann A (2009) Von Achilles bis Zuckerkandl, 2. Aufl. Huber, Bern

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kaiser, H. Aderlass und „Rheuma“. Z. Rheumatol. 70, 255–262 (2011). https://doi.org/10.1007/s00393-011-0788-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-011-0788-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation