Skip to main content

Advertisement

Log in

Gesundheitsökonomische Bewertung der Kombinationstherapie der rheumatoiden Arthritis mit Methotrexat und Etanercept auf der Basis der TEMPO-Studie

Health-economic assessment of combination therapy for rheumatoid arthritis with methotrexat and etanercept based on the TEMPO Study

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die TEMPO-Studie hat die Überlegenheit der Kombination von Etanercept und Methotrexat (MTX) bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) im Vergleich zur Monotherapie gezeigt und die Remission der RA als realistisches Behandlungsziel in den Bereich der therapeutischen Möglichkeiten gerückt. Die gesundheitsökonomische Bewertung der Kombinationstherapie muss zeigen, ob dieses Behandlungsziel auch unter ökonomischen Gesichtspunkten in den Versorgungsalltag eingebracht werden kann.

Patienten und Methoden

Für 686 RA-Patienten der TEMPO-Studie wurden im Rahmen einer Nachanalyse in Form einer Monte-Carlo-Markov-Ketten-Simulation eine inkrementelle Kosten-Wirksamkeits-Analyse und eine inkrementelle Kosten-Nutzwert-Analyse im Vergleich zur Behandlung mit MTX aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive durchgeführt.

Ergebnisse

Die inkrementelle Kosten-Wirksamkeits-Relation der Kombinationstherapie beträgt im Vergleich zur MTX-Therapie 21.300 EUR je Lebensjahr mit RA-Remission. Die inkrementelle Kosten-Nutzwert-Relation beträgt 38.700 EUR je qualitätsbereinigtes Lebensjahr.

Schlussfolgerung

Beide untersuchten gesundheitsökonomischen Parameter legen eine Übernahme der Kombinationstherapie mit Etanercept und MTX in den Versorgungsalltag von Patienten mit RA nahe.

Abstract

Background

The TEMPO study has shown that the combination of etanercept and methotrexat (MTX) in the treatment of rheumatoid arthritis (RA) is superior to monotherapy. It further suggested that remission of RA is a realistic treatment objective. A health-economic assessment of the combination needs to demonstrate the suitability of the combination for daily clinical practice taking economic aspects into consideration.

Patients and methods

For the 686 patients in the TEMPO study, a re-analysis was carried out in the form of a Monte-Carlo-Markov-Chain simulation. Study types were cost-effectiveness analysis and cost-utility analysis. Comparators were combined etanercept and MTX vs. MTX alone; the perspective was that of society as a whole.

Results

The incremental cost-effectiveness ratio of the combination is €21,300 per life year in remission as compared with MTX alone. The incremental cost-utility ratio of the combination is €38,700 per quality-adjusted life year.

Conclusion

Both health-economic parameters suggest to adopt the combination therapy into daily clinical practice of RA patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Die FFbH-Klassen sind durch die Schwellenwerte 94, 74, 65 und 38 definiert.

Literatur

  1. Bansback NJ, Regier DA, Ara R et al (2005) An overview of economic evaluations for drugs used in rheumatoid arthritis – Focus on tumour necrosis factor-alpha antagonists. Drugs 65(4):473–496

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie Kommission für Qualitätssicherung (Hrsg) (2004) Qualitätssicherung in der Rheumatologie. Darmstadt: Steinkopff, Loseblattsammlung (ISBN 3-7985-1011-3) Online-Version, Stand 05.09.2000, URL: http://www.rheumanet.org/qs_dgrh/default.htm (Seitenaufruf am 10.09.2004)

  3. Graf von der Schulenburg JM, Greiner W, Jost F et al (2007) Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation – dritte und aktualisierte Fassung des Hannoveraner Konsens. Gesundh ökon Qual manag 12:285–290

    Article  Google Scholar 

  4. Huscher D, Merkesdal S, Thiele K et al (2006) Cost of illness in rheumatoid arthritis, ankylosing spondylitis, psoriatic arthritis and SLE in Germany. Ann Rheum Dis 65: 1175-1183

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Klareskog L, van der Heijde D, de Jager JP et al (2004) For the TEMPO study investigators. Therapeutic effect of the combination of etanercept and methotrexate compared with each treatment alone in patients with rheumatoid arthritis: double-blind randomised controlled trial. Lancet 363:675–681

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Kobelt G, Lindgren P, Singh A, Klareskog L (2005) Cost effectiveness of etanercept (Enbrel) in combination with methotrexate in the treatment of active rheumathoid arthritis based on the TEMPO trial. Ann Rheum Dis 64:1174–1179

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Kulp W, Corzillus M, Greiner W et al (2005) Wertigkeit von Tumor-Nekrose-Faktor-alpha-Antagonisten in der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis. Dokumentnummer HTA75. Berichtsnummer DAHTA011. Köln: Deutsche Agentur für Health Technology Assessment des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information. URL: http://gripsdb.dimdi.de/de/hta/hta-berichte/hta075_bericht_de.pdf (Seitenaufruf am 28.05.2009)

  8. Lundkvist J, Kastäng F, Kobelt G (n d) The burden of rheumatoid arthritis and access to treatment: health burden and costs. Eur J Health Econ (8 Suppl)2:S49–60

    Article  Google Scholar 

  9. NICE (2007) Adalimumab, etanercept and infliximab for the treatment of rheumatoid arthritis. NICE, London (NICE technology appraisal guidance 130)

  10. van der Heijde D, Klareskog L, Rodriguez-Valverde V et al (2006) For the TEMPO Study Investigators. Comparison of Etanercept and Methotrexate, alone and combined, in the treatment of rheumatoid arthritis. Two-year clinical and radiographic results from the TEMPO Study, a double-blind, randomized trial. Arthritis Rheum 54:1063–1074

    Article  Google Scholar 

  11. Schädlich PK, Aurbach A, Brecht JG (2006) Gesundheitsökonomische Evaluationen der Basistherapie von rheumatoider Arthritis unter besonderer Berücksichtigung der Biologika. Gesundh ökon Qual manag 11:292–301

    Article  Google Scholar 

  12. Statistisches Bundesamt. Sterbetafel 2001/2003. Wirtschaft und Statistik 5/2005

  13. Yelin E, Murphy L, Cisternas MG et al (2007) Medical care expenditures and earnings losses among persons with arthritis and other rheumatic conditions in 2003, and comparisons with 1997. Arthritis Rheum 56(5):1397–1407

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Alle Autoren hatten vollen Zugriff auf die Quelldaten der Studie.

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehungen hin: H.S.K. bezieht Honorare für Tätigkeiten als Berater der Firma Wyeth, als Referent auf Fortbildungsveranstaltungen der Firma und als Verfasser wissenschaftlicher Literatur im Auftrag der Firma. Die Rheumaeinheit des Klinikums der Universität München beteiligt sich an klinischen Studien der Firma Wyeth und erhält dafür Vergütungen. M.D., C.R. und T.M. sind Beschäftigte der Firma Wyeth. J.G.B. ist wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer der InForMed GmbH, eines unabhängigen Forschungs- und Beratungsunternehmens, das für seine Leistungen, die im Zusammenhang mit diesem Projekt stehen, eine Vergütung bezogen hat.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Schulze-Koops.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulze-Koops, H., Deeg, M., Runge, C. et al. Gesundheitsökonomische Bewertung der Kombinationstherapie der rheumatoiden Arthritis mit Methotrexat und Etanercept auf der Basis der TEMPO-Studie. Z. Rheumatol. 68, 836–841 (2009). https://doi.org/10.1007/s00393-009-0506-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-009-0506-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation