Skip to main content

Advertisement

Log in

Das G-DRG-System 2008

Relevante Neuerungen für die Rheumatologie

The G-DRG system 2008

Relevant changes for rheumatology

  • Standpunkte
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das DRG-System 2008 bringt erneut viele Veränderungen für rheumatologische Fachabteilungen. Der folgende Beitrag stellt die wesentlichen allgemeinen und rheumatologiespezifischen Änderungen im G-DRG-System, den Diagnose- und Prozedurenklassifikationssystemen sowie für die Abrechnung für 2008 vor. Da das G-DRG-System nur als Umverteilungsinstrument genutzt wird, muss jedes Krankenhaus mit Hilfe eines Übergangs-Groupers anhand der eigenen Daten analysieren, welche ökonomischen Auswirkungen die Veränderungen haben. Rheumatologische Fachabteilungen können je nach individuellem Leistungsspektrum zu den Gewinnern oder Verlierern der Systemanpassung gehören. Von der Umverteilungswirkung des G-DRG-Systems zu trennen ist der Anpassungsdruck, der durch die inadäquate Refinanzierung gestiegener Kosten im Gesundheitssystem entsteht.

Abstract

The G-DRG system 2008 once again brings many changes to rheumatological departments in Germany. The following article presents the main general and specific changes in the G-DRG system, as well as in the classification systems for diagnoses and procedures and in invoicing for 2008. Since the G-DRG system is only a tool for the redistribution of resources, every hospital needs to analyze the economic effects of the system by applying the G-DRG transition grouper to its own cases. Depending on their clinical focus, rheumatological departments may experience positive or negative effects from the system’s application. The strain placed on hospitals by the inadequate funding of increased costs needs to be assessed separately from the effects of redistribution by the G-DRG system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Abbreviations

CCL:

Komplikations- und Komorbiditätsstufe („Complication and Comorbidity Level“). Schweregradbewertung von einzelnen Nebendiagnosen

DIMDI:

Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information. Dem Bundesministerium für Gesundheit unterstellte Behörde, die u. a. die Klassifikationssysteme ICD-10-GM und OPS pflegt

DKR:

Deutsche Kodierrichtlinien

FPV:

Fallpauschalenverordnung. Enthält die Abrechnungsregeln und als Anhang den Fallpauschalen- und Zusatzentgeltkatalog

FAQ:

„Frequently Asked Questions“

G-BA:

Gemeinsamer Bundesausschuss. Erlässt Beschlüsse und Richtlinien zu einer Vielzahl von Angelegenheiten der gesetzlichen Krankenversicherung. Er steht unter der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Gesundheit

ICD-10-GM:

„International Classification of Diseases“. Anpassung der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision) an die Erfordernisse der deutschen Abrechnungssysteme („German Modification“)

InEK:

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus. Institut der Selbstverwaltungspartner, das für die Weiterentwicklung des G-DRG-Systems verantwortlich ist

KHEntgG:

Krankenhausentgeltgesetz

Kobra:

Kontinuierliches Outcome-Benchmarking in der rheumatologischen Akutversorgung. Professionell moderierter Benchmarking-Prozess, in dem nach Messung von Patientenzufriedenheit, Ergebnisqualität und anderen Qualitätskriterien gemeinsame Ziele für die rheumatologische Akutversorgung definiert und durch den gegenseitigen konstruktiven Austausch Lösungsmöglichkeiten zur Zielerreichung vermittelt werden

MDC:

„Major Diagnostic Category“ (Hauptdiagnosekategorie). Meist über die Hauptdiagnose definierte und in der Regel organbezogene Gruppe von G-DRGs

NUB:

Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Additive Vergütungskomponente des G-DRG-Systems für Innovationen (nach §6 Abs. 2 KHEntgG), die jährlich von jedem Krankenhaus individuell beim InEK beantragt werden muss

OPS:

Operationen- und Prozedurenschlüssel (nach §301 SGB V)

PCCL:

Patientenbezogene klinische Komplexitätsstufe („Patient Clinical Complexity Level“). Schweregradbewertung eines Gesamtfalls basierend auf der Nebendiagnosenkodierung (s. auch CCL)

Prä-MDC:

„Hauptdiagnosekategorie“ (MDC), in die meist hoch aufwändige Fälle vor Zuordnung zu einer organbezogenen MDC gruppiert werden

SGB V:

Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch

VRA:

Verband Rheumatologischer Akutkliniken e. V.

ZE:

Zusatzentgelt. Additive Vergütungskomponente des G-DRG-Systems für eng begrenzte Ausnahmen. Kann zusätzlich zu einer G-DRG abgerechnet werden

Literatur

  1. Abschlussbericht „Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2008“, Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen, Teil I: Projektbericht, Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus, Siegburg, 14. Dezember 2007, http://www.g-drg.de

  2. Fallpauschalenvereinbarung (FPV) mit Fallpauschalenkatalog 2007 und 2008, http://www.g-drg.de

  3. Report-Browser der Kostenkalkulationsdaten G-DRG V2005/2007, V2006/2008 sowie der § 21-Daten (2005/2006), siehe http://www.g-drg.de

  4. G-DRG German Diagnosis Related Groups, Versionen 2006–2008, Definitionshandbücher, Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (InEK gGmbH), http://www.g-drg.de

  5. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision – German Modification – (ICD-10-GM), Version 2008, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), http://www.dimdi.de

  6. Operationen- und Prozedurenschlüssel nach § 301 SGB V (OPS), Version 2008, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), http://www.dimdi.de

  7. Allgemeine und Spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren, Version 2008, Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK gGmbH), http://www.g-drg.de

  8. Spindler J (2007) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Diagnosen und Prozeduren der Patienten auf Basis der Daten nach § 21 Krankenhausentgeltgesetz. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhaus-Report 2007. Schwerpunkt: Krankenhausvergütung – Ende der Konvergenzphase. Schattauer, Stuttgart New York, S 343–370

  9. Ausführliche Begründung der Entscheidung des Großen Senates des Bundessozialgerichtes (Az: GS 1/06) vom 25. September 2007

  10. Bundesministerium für Gesundheit: Bekanntmachung nach §71 Abs. 3 SGB V vom 11. September 2007

  11. Kodierleitfaden Rheumatologie Version 2008. Ein Leitfaden für die klinische Praxis, 6. aktualisierte Aufl. Verband Rheumatologischer Akutkliniken e.V. (VRA); DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster

  12. Lakomek H-J, Fiori W, Buscham K et al. (2005) Die multimodale rheumatologische Komplexbehandlung (OPS 8–983) – Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven. Z Rheumatol 64: 557–563

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Lakomek H-J, Fiori W, Buscham K et al. (2006) Zunehmend sachgerechtere Abbildung der Rheumatologie im G-DRG-Fallpauschalensystem 2006. Z Rheumatol 65: 46–51

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Küttner T, Lakomek H-J, Hülsemann JL, Roeder N (2007) Klinische Behandlungspfade in der Inneren Medizin – Am Beispiel der akut-stationären Rheumatologie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  15. Lakomek H-J, Hülsemann JL, Küttner T et al. (2007) Klinische Behandlungspfade in der akut-stationären Rheumatologie – ein strukturiertes Prozessmanagement. Z Rheumatol 66: 247–254

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Roeder N, Hensen P, Hindle D et al. (2003) Instrumente zur Behandlungsoptimierung. Klinische Behandlungspfade. Chirurg 12: 1149–1155

    Article  Google Scholar 

  17. (2007) Qualitätssicherung: Der Weg ist das Ziel. Lernen vom Besten: In zehn vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Modellprojekten soll ein strukturierter Lernprozess umgesetzt werden. Dtsch Arztebl 104: A844–A846

  18. Projektbericht Outcome Benchmarking in der Rheumatologischen Akutversorgung (2007) Schüling, Münster

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Fiori.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fiori, W., Lakomek, HJ., Buscham, K. et al. Das G-DRG-System 2008. Z. Rheumatol. 67, 241–251 (2008). https://doi.org/10.1007/s00393-008-0280-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-008-0280-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation