Skip to main content

Advertisement

Log in

Riemekasten Regulatorische T-Zellen – ein mögliches Ziel zur Behandlung von systemischen Autoimmunerkrankungen

Regulatory T cells – a possible promising target in the treatment of autoimmune diseases

  • BEITRAG ZUM SCHWERPUNKTTHEMA
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Regulatorischen T-Zellen kommt eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Immuntoleranz zu und ihr Einsatz könnte eine entscheidende Rolle in unserem therapeutischen Repertoire einnehmen. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung über regulatorische T-Zellen geben. Ein Teil dieser Zellen entsteht im Rahmen der normalen T-Zellreifung im Thymus, andere Subtypen können in der Peripherie induziert werden. Regulatorische T-Zellen zeichnen sich durch folgende Besonderheiten aus: Sie proliferieren kaum, hemmen die Aktivierung anderer T-Zellen und sind protektiv gegen Autoimmunerkrankungen. Die zugrundeliegenden Wirkungsmechanismen sind noch nicht vollständig aufgeklärt, wahrscheinlich spielen Zell-Zell-Kontakt-abhängige Mechanismen und Zytokine wie IL-10 und TGFβ eine Rolle. Zur Identifizierung von regulatorischen T-Zellen sind neben CD25 noch andere Oberflächenmarker bekannt, allerdings ist bisher kein Markermolekül bekannt, das ausschließlich bei regulatorischen T-Zellen nachweisbar ist. Abschließend wird ein Ausblick über mögliche therapeutische Anwendung dieser Zellen gegeben.

Summary.

Regulatory T-cells play a key-role in maintaining immunological tolerance to self and may have a key role in the development of new therapeutic principles. We present an overview of the current concepts of regulatory T-cells. A proportion of these cells develops during normal T-cell maturation in the thymus, while other subtypes are induced in the periphery. They have similar functional properties: they proliferate poorly, inhibit the activation of other T-cells and are protective in models of autoimmunity. The underlying mechanisms are not completely understood, probably cell-cell-contact dependent mechanisms and cytokines such as IL-10 and TGFβ play a role. Besides CD25 several other surface markers are known to identify regulatory T-cells, however, none of these markers seems to be exclusive for regulatory T-cells. Finally, we give an outlook over possible therapeutic applications of these cells.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriela Riemekasten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Enghard, P., Riemekasten, G. Riemekasten Regulatorische T-Zellen – ein mögliches Ziel zur Behandlung von systemischen Autoimmunerkrankungen. Z Rheumatol 62, 355– 360 (2003). https://doi.org/10.1007/s00393-003-0540-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-003-0540-9

Schlüsselwörter

Key words

Navigation