Skip to main content

Advertisement

Log in

Internet in der Rheumatologie

Eine Umfrage unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

Rheumatology online: A survey among the members of the German Rheumatology Society

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Einleitung:

Im Rahmen des Kompetenznetzwerks entzündlich-rheumatische Systemerkrankungen soll erstmalig eine umfassende, überregionale horizontale und vertikale Vernetzung von Forschung und Versorgung auf dem Gebiet der Rheumatologie entstehen. Durch die verbesserte Kommunikation und Kooperation soll mittelfristig die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten und der Patientenversorgung erhöht werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu analysieren, ob es die bestehende technische Infrastruktur erlaubt, das Internet als Kommunikationsund Dokumentationsmedium im Kompetenznetzwerk „entzündlich- rheumatische Systemerkrankungen“ zu nutzen.

Methodik:

Wir führten eine Umfrage unter 723 in Deutschland aktiv tätigen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) durch. Mittels eines einseitigen Fragebogens wurden die Daten zur aktuellen EDV Ausstattung und Internetnutzung erhoben.

Ergebnisse:

Die Rücklaufquote betrug 55,3% der angeschriebenen Rheumatologen, von den niedergelassenen Mitgliedern antworteten 64,1%. 85% der antwortenden Ärzte verfügen über einen Internetzugang, wobei Niedergelassene das Internet signifikant seltener vom Arbeitsplatz nutzen als Kliniker (42% vs. 80%). Dementsprechend geben Kliniker einen höheren Anteil medizinischer Internetnutzung an (69% vs. 52%, p<0,001). Die Umfrage ergab, dass bei der Praxis- und Kliniksoftware ein sehr variables Bild mit einer Vielzahl von verwendeten Systemen besteht.

Schlussfolgerung:

Für die Kommunikation über das Internet bestehen im Kompetenznetzwerk entzündlichrheumatische Systemerkrankungen praktikable Voraussetzungen im Klinikbereich, der niedergelassene Bereich weist deutliche Einschränkungen auf. Die große Variationsbreite der in den Kliniken und Praxen eingesetzten Software erfordert die Entwicklung einheitlicher Dokumentationssysteme. Diese müssen aufgrund der Vielfalt der in den Praxen und Kliniken eingesetzten Betriebs- und Softwaresysteme systemübergreifend konzipiert und entwickelt werden. Um die Akzeptanz und einen breiten Einsatz zu gewährleisten, müssen sie in die bestehende EDV-Struktur integriert werden. Internetbasierte Applikationen bieten hier durch Verwendung systemunabhängiger Dateiformate neue Möglichkeiten.

Summary.

Objective:

On behalf of the “Systemic Inflammatory Rheumatic Diseases Network” comprehensive, nationwide horizontal and vertical cross-linking of research and care is to be developed for the first time. The quality of scientific work and patient care is to be increased in the medium term through this improved communication and co-operation. Our objective was to determine what hardware and software are avail- able to the physicians involved, with a view to the Internet being used as a basis for communication and documentation within the network.

Methods:

A survey was carried out among 723 active members of the German Rheumatology Society (DGRh). Data on the hardware and software used and on Internet access were collected using a unilateral questionnaire.

Results:

The response rate among the addressed rheumatologists was 55.3%, with 64.1% of members in private practice replying. Of those responding 85% have Internet access, with rheumatologists in private practice using the Internet significantly less frequently at work than those working at a hospital (42% vs 80%). The latter accordingly reported a higher proportion of medical Internet usage (69% vs 52%, p<0.001). The survey demonstrated that software for private practices and hospitals shows a very variable picture with a multiplicity of systems being used.

Conclusion:

Use of the Internet for communication in the "Systemic Inflammatory Rheumatic Diseases Network" is practicable in hospitals but clearly restricted in the private practice sector. The widely varying software used in hospitals and private practices underlines the need for standardized, comprehensive documentation systems to be developed. To ensure acceptance and broadly based application, they need to be integrated into the existing computer infrastructure. In this context, Internetbased applications offer new opportunities through the use of system-independent file formats.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jutta Richter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Richter, J., Becker, A., Specker, C. et al. Internet in der Rheumatologie. Z Rheumatol 62, 395– 401 (2003). https://doi.org/10.1007/s00393-003-0528-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-003-0528-5

Schlüsselwörter

Key words

Navigation