Skip to main content

Advertisement

Log in

Was kann die experimentelle Forschung der Rheumatologie heute bieten – die Sichtweise der Molekularbiologie?

Beitrag der Molekularbiologie zur Pathogeneseforschung in der Rheumatologie am Beispiel der Rheumatoiden Arthritis

What can experimental research offer to rheumatology today – the viewpoint of molecular biology? Contribution of molecular biology to pathogenesis research in rheumatology using the example of rheumatoid arthritis

  • EXPERIMENTELLE FORSCHUNG UND VERSORGUNG
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Die Molekularbiologie spielt eine zunehmende Rolle bei der Entwicklung von innovativen Ansätzen zur Analyse der Pathogenese von rheumatischen Erkrankungen sowie zur Verbesserung der Diagnose und Therapie dieser Krankheiten. Einige solcher Ansatzpunkte/Techniken haben in der letzten Zeit wichtige Erkenntnisse erbracht, z.B. die Analyse 1) von Chromosomenveränderungen (numerische und z.T. strukturelle Aberrationen in synovialen Fibroblasten/Makrophagen bei chronischen Gelenkentzündungen); 2) der Zellklonalität (oligoklonale Expansion von synovialen T-Zellen, B-Zellen, aber auch Fibroblasten); 3) der Bedeutung genetischer Faktoren (Genomweites Screening für Arthritis-Suszeptibilitätsgene); 4) von Mutationen in Schlüsselgenen von Zellzyklus/Funktion (Mutationen in p53 und Proto-Onkogenen in der entzündeten Synovialmembran); und 5) von Genexpressionsmustern (z.B. durch „High-density microarrays“, „Custom arrays“, in situ Hybridisierung und real-time PCR). Es ist zu erwarten, dass aus diesen Analysen zentrale neue Erkenntnisse zum Verständnis der pathogenetischen Grundlagen von chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen gewonnen werden, mit dem Potential, differentialdiagnostische Kriterien für die bisher sehr heterogenen Krankheitsbilder zu entwickeln und die Basis für individual-orientierte Therapie zu schaffen.

Summary.

Molecular biology plays an increasing role for the development of innovative approaches to analyze the pathogenesis of rheumatic diseases and to improve diagnosis and therapy of these disorders. Some of these approaches/techniques have recently yielded important results, e.g. the analysis of 1) chromosomal aberrations (numerical and, in part, structural aberrations in synovial fibroblasts/macrophages from chronic joint inflammation); 2) cell clonality (oligoclonal expansion of synovial T-cells, B-cells, but also fibroblasts); 3) the importance of genetic factors (genome-wide screening for arthritis susceptibility genes); 4) mutations in key genes of cell cycle and/or function (mutations in p53 and proto-oncogenes in the inflamed synovial membrane); and 5) gene expression patterns (e.g. by high-density microarrays, custom arrays, in situ hybridization, and real-time PCR). It can be expected that these analyses will result in central new findings concerning the understanding of the pathogenetic basis of chronic inflammatory rheumatic diseases, with the potential to develop differential diagnostic criteria for these hitherto extremely heterogeneous diseases, and to create the basis for individual-oriented therapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Danksagung Wir danken Frau Dr. Ernesta Palombo-Kinne für die kritische Durchsicht des Manuskriptes sowie Frau Priv.-Doz. Dr. Cornelia Hardt und Prof. Dr. Jörg Epplen, Institut für Humangenetik, Ruhr-Universität Bochum, für die Durchführung der Mikrosatelliten-Analysen in SFB.

Die aufgeführten Arbeiten wurden durch das BMBF-Projekt „Fortsetzung der Aufbauförderung für die Gesundheitsforschung in den Neuen Bundesländern“, IZKF der FSU Jena (FKZ: 01 ZZ 9602) sowie das Projekt „Einsatz von „Chip“ (Filter)- und Mikro-Array-Systemen zur vergleichenden Genanalyse in Fibroblasten und Entzündungszellen aus verschiedenen Organen“ des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (FKZ: B 311-00026) gefördert. René Huber ist Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes Sandra Dunger ist Empfängerin eines Graduiertenstipendiums des Landes Thüringen

Correspondence to Raimund W. Kinne

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kunisch, E., Pohlers, D., Dunger, S. et al. Was kann die experimentelle Forschung der Rheumatologie heute bieten – die Sichtweise der Molekularbiologie? . Z Rheumatol 61 (Suppl 2), ii1–ii5 (2002). https://doi.org/10.1007/s00393-002-1201-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-002-1201-0

Navigation