Skip to main content

Advertisement

Log in

Aktuelle Verordnungspraxis von CSE-Hemmern bei Entlassung aus der Klinik nach akutem Myokardinfarkt

  • KORONARE HERZKRANKHEIT
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

We investigated the use of statins in clinical practice in patients with acute myocardial infarction in Germany in 17732 consecutively included patients of the registries MIR-1 and MITRA-1. A clinical follow-up has been performed in the MITRA-1 study after a mean period of 18 months. In total 30% of all patients with acute myocardial infarction received statins at discharge. From 1994 to 1998 the use of statins increased from 6% to 44%; however in 1998 still less than half of the patients with acute myocardial infarction received statins at discharge. In a logistic regression model, concomittant diseases as renal failure (OR 0.7), heart failure (OR 0.7) and diabetes mellitus (OR 0.9) were associated with a lower use of statins. Age >70 years (OR 0.5) was also associated with a lower use of statins at hospital discharge. Patients with statins at discharge had a lower long-term mortality of 5.8% versus 12.9% in patients without statins. After adjustment to age and comorbidity, use of statins at discharge was associated with a borderline significant reduction of long-term mortality (multivariate OR 0.7, 95% CI 0.4–1.0). In a subgroup analysis of therapeutic benefit, measured by the “number needed to treat” (NNT), the number of patients to treat with statins to save one life, patients with cardiovascular risk factors, as heart failure (NNT 7.5), diabetes mellitus (NNT 7.8) and age >70 years (NNT 13.8) had a larger therapeutic benefit as patients without these risk factors (NNT 345). However, these high-risk patients received less often statins than patients without risk factors (use of statins 11.8% versus 19.8%).

Zusammenfassung

Wir untersuchten den Einsatz von CSE-Hemmern im klinischen Alltag bei Patienten nach akutem Myokardinfarkt in Deutschland bei 17732 konsekutiv eingeschlossenen Patienten der Myokardinfarktregister MIR-1 und MITRA-1. Eine klinische Nachbeobachtungsstudie wurde bei der MITRA-1-Studie durchschnittlich nach 18 Monaten durchgeführt. Insgesamt erhielten 30% der Patienten mit akutem Myokardinfarkt einen CSE-Hemmer bei Entlassung. Von 1994–1998 wurde eine Zunahme der Verordnung der CSE-Hemmer von 6% auf 44% beobachtet, aber auch 1998 erhielten noch weniger als die Hälfte der Patienten mit akutem Myokardinfarkt einen CSE-Hemmer bei Entlassung. In einer logistischen Regressionsanalyse waren komplizierende Begleiterkrankungen wie Niereninsuffizienz (OR 0,7), Herzinsuffizienz (OR 0,7) und Diabetes mellitus (OR 0,9) mit einer geringen Verordnung von CSE-Hemmern assoziiert. Lebensalter >70 Jahre (OR 0,5) war ebenfalls mit einer geringeren Verordnung von CSE-Hemmern bei Entlassung aus der Klinik assoziiert. Die Patienten, die mit CSE-Hemmern entlassen worden waren, hatten eine niedrigere Langzeitmortalität von 5,8% als die Patienten ohne CSE-Hemmer mit 12,9%. Nach Adjustierung für Alter und Begleiterkrankungen war die CSE-Hemmer-Verordnung mit einer grenzwertig signifikanten Reduktion der Langzeit-Mortalität assoziiert (multivariate OR 0,7, 95% KI 0,4–1,0). Eine Subgruppenanalyse des Therapienutzens, gemessen an der „number needed to treat” (NNT), der Zahl der Patienten, die mit CSE-Hemmern behandelt werden müssen, um einen Todesfall zu verhindern, wies bei den Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren, wie Herzinsuffizienz (NNT 7,5), Diabetes mellitus (NNT 7,8) und Alter >70 Jahre (NNT 13,8), einen größeren Nutzen der Therapie nach als bei Patienten ohne diese Risikofaktoren (NNT 345). Die Hochrisikopatienten erhielten jedoch weniger CSE-Hemmer verordnet als Patienten ohne diese Risikofaktoren (Verordnungshäufigkeit 11,8% versus 19,8%).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Additional information

Eingegangen: 10. August 2000 Akzeptiert: 20. November 2000

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wienbergen, H., Schiele, R., Gitt, A. et al. Aktuelle Verordnungspraxis von CSE-Hemmern bei Entlassung aus der Klinik nach akutem Myokardinfarkt. Z Kardiol 90, 394–400 (2001). https://doi.org/10.1007/s003920170148

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920170148

Navigation