Skip to main content
Log in

Effizienz der antitachykarden Stimulation bei Patienten mit implantierbarem Cardioverter/Defibrillator und monomorphen ventrikulären Tachykardien im Langzeitverlauf – Gibt es Prädiktoren für eine erfolgreiche Überstimulation?

  • HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Antitachycardia pacing techniques (ATP) have proved useful for termination of ventricular tachycardia (VT). However, little is known about the efficacy and safety off ATP during long-term follow-up in a larger study population. We analyzed the data of 80 ICD patients (pts) with spontaneous monormorphic VT, mean age 59 ± 12 years, the mean follow-up was 26 ± 17 months. 50 pts (62.5%) had coronary artery disease, 18 (22.5%) dilative cardiomyopathy (DCM), the remaining 12 pts (15%) had no or other cardiac diseases. 2926 episodes of ventricular tachycardia (cycle length 349 ± 51 ms, 240–520 ms) occurred in 64/80 pts (80%), overall efficacy of ATP was 89.9%, acceleration occurred in 4.1% of VTs. Success of ATP did not correlate with positive ATP testing on induced arrhythmias, LVEF, NYHA class or aneurysm. Neither underlying heart disease nor antiarrhythmic medication had an impact on the ATP success rate. ATP efficacy was linked significantly to short VT cycle length (VTCL, 240–300 ms, p < 0.01) and long coupling intervals (91–97%), p < 0.01). Acceleration occurred in 32% of pts and in 4.1% of VT episodes; it was also dependent on short VT cycle length (< 300 ms vs > 300 ms, p < 0.04) and short coupling intervals (< 81% vs ≥ 81%, p ≤ 0.01).

Conclusions: First, ATP is a highly effective therapy, independent of patients characteristics. Second, short VT cycle length and long ATP coupling intervals were identified as predictors for successful ATP. Best conversation rates were obtained with coupling intervalls between 90 and 97% of VTCL in tachycardias with a cycle length < 300 ms. Third, testing ATP on induced VTs before hospital discharge did not improve efficacy, empiric modes showed equal success rates. Fourth, acceleration rate of ATP depends on VT cycle length and coupling interval; therefore, aggressive ATP modes should be carefully applied in patients with VTs faster than 300 ms.

Zusammenfassung

Das Prinzip der antitachykarden Stimulation (ATS) ventrikulärer Tachykardien bei Patienten mit implantierbarem Cardioverter/Defibrillator (ICD) hat sich als effektive Option zur schmerzlosen Therapie monomorpher ventrikulärer Tachykardien (VT) etabliert. Ziel dieser Analyse war es, die Effizienz und Sicherheit dieser Therapieform an einem größeren Patientenkollektiv mit einer großen Anzahl spontaner VTs zu ermitteln, sowie Prädiktoren, die mit einer erfolgreichen Überstimulation assoziiert sind, zu identifizieren. Wir untersuchten 2926 Episoden spontaner monomorpher VTs mit einer mittleren Zykluslänge von 349 ± 51 ms (240–520 ms). Das Beobachtungskollektiv bestand aus 80 Patienten (KHK n = 50, dilatative Kardiomyopathie n = 18, sonstige n = 12), Alter 59 ± 12 Jahre, mittlere Nachbeobachtungszeit 26 ± 17 Monate. 64 Patienten (80%) erfuhren 2629 Episoden einer VT, die Erfolgsquote der ATS lag bei 89,9%. Der Erfolg war nicht mit einer effizienten Testung des Modus an induzierten Tachykardien, der Auswurffraktion, dem Grad der Herzinsuffizienz (NYHA) oder kardialen Aneurysmen assoziiert. Ebenso beeinflußten weder die Grunderkrankung noch Antiarrhythmika die ATS-Erfolgsrate. Als Prädiktoren für den Therapieerfolg konnten kurze VT-Zykluslängen (VTCL, ≤ 300 ms vs. > 300 ms, p < 0,01) und lange Kopplungsintervalle der Therapien (≥ 91% vs. < 91%, p < 0,01) identifiziert werden. Akzelerationen wurden bei 32% der Patienten und in 4,1% aller VT-Episoden beobachtet, signifikant häufiger bei kurzen VTCL (≤ 300 ms vs. > 300 ms, p < 0,04) und kurzen Kopplungsintervallen (≥ 81% vs. ≥ 81%, p < 0,01).

Schlußfolgerungen: 1. Die antitachykarde Stimulation ist eine hocheffiziente Therapieoption, weitgehend unabhängig von Patientencharakteristika. 2. Als positive Prädiktoren für eine erfolgreiche Überstimulation konnten ein langes Ankopplungsintervall der Stimulationstherapien und eine niedrige Zykluslänge der VT bestimmt werden, so daß mit Intervallen zwischen 90–97% der Therapieerfolg maximiert werden kann und auch schnelle VTs (Zykluslänge < 300 ms) mit hoher Effizient terminierbar sind. 3. Eine Testung des ATS-Modus an induzierten Tachykardien erbrachte keine Verbesserung der Therapieeffizienz, so daß mit einer empirischen Programmierung der Therapien eine gleich hohe Erfolgsrate erzielt werden kann. 4. Das Akzelerationsrisiko steigt mit abnehmender VTCL und bei Verwendung kurzer Kopplungsintervalle, somit sollten aggressive Therapien bei schnellen VTs (Zykluslänge < 300 ms) nicht angewendet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 4. Januar 1999, Akzeptiert: 14. Mai 1999

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fiek, M., Hoffmann, E., Dorwarth, U. et al. Effizienz der antitachykarden Stimulation bei Patienten mit implantierbarem Cardioverter/Defibrillator und monomorphen ventrikulären Tachykardien im Langzeitverlauf – Gibt es Prädiktoren für eine erfolgreiche Überstimulation?. Z Kardiol 88, 815–822 (1999). https://doi.org/10.1007/s003920050357

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920050357

Navigation