Skip to main content

Advertisement

Log in

Ein neues Konzept zur Behandlung von supraventrikulären Tachykardien nach Herzoperationen: Niederenergetische interne Kardioversion über eine temporäre atriale Elektrode

  • Arrhythmien
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Supraventricular tachycardia (SVT) is a common complication early after cardiac surgery. A novel temporary atrial patch electrode (TAPE) for low energy atrial defibrillation was first implanted for intraoperative testing ans subsequently removed during open heart surgery in 10 patients (Phase I). After the intraoperative testing period, the TAPE was implanted in 20 patients for postoperative termination of spontaneous episodes of supraventricular tachycardia (SVT), biphasic shocks (1.2–5.0 J) were applied, measuring the atrial defibrillation thresholds. Phase I: The mean intraoperative atrial defibrillation threshold was 1.6±1.4 J with a mena shock-impedance of 64.0±7.3 Ohms. Phase II: Postoperatively, 6 out of 20 patients (30 %) developed 7 episodes of atrial fibrillation (n=6) and atrial flutter (n=1). In 5 patients, SVT could be converted to sinus rhythm (n=5) or junctional rhythm (n=1). The mean postoperative defibrillation threshold (DFT) was 2.7±2.1 J with a mean shock-impedance of 50.2±6.8 Ohms. In conclusion, the TAPE allows low-energy defibrillation of atrial fibrillation. It seems to be a useful alternative in the treatment of supraventricular tachycardia.

Zusammenfassung

Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) gehören zu den häufigsten Komplikationen nach offenen Herzoperationen. Wir entwickelten eine neue temporäre atriale Patchelektrode (TAPE) zur Terminierung von Tachyarrhythmien mittels niederenergetischer interner Kardioversion. Die neue Elektrode wurde in einer ersten Versuchsphase intraoperativ bei 10 Patienten, während einer Bypass-Operation implantiert, getestet (Testphase I) und danach vor Thoraxverschluß entfernt. Nach Abschluß der Phase I wurde die Elektrode zur Therapie von spontanen postoperativen tachyarrhythmischen Episoden bei 20 Patienten implantiert (Testphase II). Im Falle des Auftretens von Tachyarrhythmien wurden biphasische Schocks (1,2 bis 5 J) zur Terminierung der Episoden appliziert und die atriale Defibrillationsschwelle bestimmt. In der Testphase I betrug die mittlere intraoperativ bestimmte Defibrillationsschwelle zur Terminierung induzierter tachyarrhythmischer Episoden 1,6±1,4 J bei einer mittleren Schockimpedanz von 64±7,2Ω. In der Testphase II zeigten 6 von 20 Patienten insgesamt 7 Episoden von Vorhofflimmern (n=6) und Vorhofflattern (n=1). Diese tachyarrhythmischen Episoden konnten alle mit Hilfe der neuen Elektrode terminiert werden (Sinusrhythmus=5; normofrequenter AV-Rhythmus=1). Die durchschnittliche Defibrillationsschwelle (DFT) betrug dabei 2,7±2,1 J, bei einer mittleren Schockimpedanz von 50,2±6,8Ω. Die neue TAPE ermöglicht eine niederenergetische Terminierung von supraventrikulären Tachykardien. Damit eröffnet sich eine Alternative in der Behandlung von postoperativen supraventrikulären Rhythmusstörungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 10. November 1998, Akzeptiert: 8. Februar 1999

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mehmanesh, H., Bauernschmitt, R., Hagl, S. et al. Ein neues Konzept zur Behandlung von supraventrikulären Tachykardien nach Herzoperationen: Niederenergetische interne Kardioversion über eine temporäre atriale Elektrode. Z Kardiol 88, 434–441 (1999). https://doi.org/10.1007/s003920050306

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920050306

Navigation