Skip to main content
Log in

Programmierungsoptimierung der sustained rate duration bei Patienten mit implantierbarem Cardioverter-Defibrillator und bekanntem Vorhofflimmern

  • Arrhythmien
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

The discrimination of supraventricular versus ventricular tachycardias by an implantable cardioverter-defibrillator (ICD) is still a remaining clinical problem. The false positive detection of supraventricular as ventricular tachycardias causes inadequate electrical therapies of the ICD. To improve the increase of specificity criterias like “Onset” or “Stability” are offered. If these criterias during tachycardia are not fulfilled, the “ sustained rate duration” (SRD) is offered as a security criterion. The SRD reasons the delivery of the therapy during tachycardia after a programmable time.

Aim of the study was to evaluate, if SRD in patients with known arrhythmia absoluta (AA) in atrial fibrillation and programmed “Onset”/“Stability” increases the sensitivity without loss of specificity in the treatment of hemodynamically tolerated ventricular tachycardias and which programming should be chosen.

Our patient collective included 274 patients (pts) with new implanted ICD of the third generation. In 39 (14 %) pts AA was known in the medical history. From these 39 (100m%) pts, 18 (46 %) pts had known tachyarrhythmic episodes (group I) in the area of the ventricular tachycardia-zone ≥160 beats per minute, whereas in 21 (54 %) pts a tachyarrhythmia absoluta (TAA) was unknown (group II). During follow-up of 12±8 (2–26) months, 151 tachycardias occurred and could be classified as supraventricular tachycardias by stored electrograms.

In 9/18 pts of group I, a TAA occurred during follow-up. The initial programmed SRD during first TAA was 62±39 (35–90) s and was prolonged to 135±64 (90–180) s. After this prolongation no inadequate therapy was delivered.

In group II, 19/21 (90 %) were inadequately treated during TAA. The initial SRD-programming was 45±28 (0–90) s and was prolonged to 201±150 (60–480) s during follow-up. After prologation of the SRD, no more inadequate therapies due to AA were delivered.

In pts with new implanted ICD and known TAA, whis is hemodynamically tolerated, the SRD should be programmed beside all other available detection parameters for improving the increase of specificity at least 135 s to avoid inadequate therapies of the ICD. In pts with unknown TAA, SRD should be prolonged to 135 s at least the second tachyarrhythmic episode, which is hemodynamically well tolerated.

Zusammenfassung

Die Diskriminierung von supraventrikulären Tachykardien ist trotz aller technischer Verbesserungen ein bedeutendes klinisches Problem bei der Therapie mit implantierbaren Cardioverter-Defibrillatoren (ICD) geblieben. Die falschpositive Detektion supraventrikulärer Tachykardien als ventrikuläre Tachykardien bedingt eine inadäquate elektrische Therapie. Zur Erhöhung der Spezifität werden Kriterien wie “Onset” oder “Stabilität” angeboten. Sind diese Kriterien bei laufender Tachykardie nicht erfüllt, so gibt es als Sicherheitskriterium die “anhaltend hohe Frequenz”, “sustained rate duration” (SRD). Die SRD veranlaßt nach einer programmierten Zeit die Abgabe der Therapie bei bestehender Tachykardie.

Ziel dieser Studie war es zu evaluieren, ob die SRD bei Patienten mit bekannter Arrhythmia absoluta (AA) bei Vorhofflimmern, bei denen die Spezifitätskriterien “Onset”/“Stabilität” programmiert sind, zur Erhöhung der Sensitivität ohne Spezifitätsverlust bei der Behandlung von hämodynamisch tolerablen ventrikulären Tachykardien führt und welche Einstellung nach unseren Erfahrungen konsekutiv gewählt werden sollte.

Unser Gesamtkollektiv umfaßte 274 Patienten mit neu implantierten ICDs der 3. Generation. Bei 39 Patienten (14 %) war anamnestisch eine AA bei Vorhofflimmern bekannt. Von diesen 39 Patienten (100 %) Patienten hatten 18 (46 %) Patienten bekannte tachyarrhythmische Phasen (Gruppe I) im Bereich der programmierten ventrikulären Tachykardie-Zonen ≥ 160 Schläge/min, während bei 21 (54 %) Patienten eine Tachyarrhythmia absoluta (TAA) unbekannt war (Gruppe II). Während einer Nachbeobachtungszeit von 12±8 (2–26) Monaten traten 151 Tachykardien auf, die nach den gespeicherten Elektrogrammen als supraventrikulär klassifiziert wurden.

Bei 9/18 (50 %) Patienten der Gruppe I trat eine TAA auf. Die initiale SRD-Länge der durch SRD behandelten Patienten betrug bei erstmalig aufgetretener TAA 62±39 (35–90) Sekunden (s) und wurde im Verlauf im Mittel auf 135±64 (90–180) s verlängert. Danach traten keine weiteren inadäquaten Therapien bei TAA in der Gruppe I auf.

In der Gruppe II hatten 19/21 (90 %) Patienten inadäquat therapierte Episoden bei TAA. Bei den Patienten, die durch zu kurz programmierte SRD-Zeiten inadäquat therapiert wurden, betrug die initiale SRD im Mittel 45±28 (0–90) s und wurde im Verlauf auf 201±150 (60–480) s verlängert. Nach dieser Verlängerung traten keine weiteren inadäquaten Therapien bei TAA auf.

Bei Patienten mit neu implantierten ICDs und bekannter TAA, die hämodynamisch toleriert wird, sollte die SRD neben den anderen verfügbaren Detektionsparametern (“Onset”/“Stabilität”) auf mindestens 135 s eingestellt werden, um inadäquate Therapien des ICDs zu vermeiden.

Im Patientenkollektiv mit unbekannter TAA sollte spätestens nach der ersten tachyarrhythmischen Phase, die hämodynamisch toleriert wird, die SRD auf mindestens 135 s eingestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 2. November 1998, Akzeptiert: 15. Januar 1999

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wieckhorst, A., Buchwald, A. & Unterberg, C. Programmierungsoptimierung der sustained rate duration bei Patienten mit implantierbarem Cardioverter-Defibrillator und bekanntem Vorhofflimmern. Z Kardiol 88, 426–433 (1999). https://doi.org/10.1007/s003920050305

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920050305

Navigation