Skip to main content
Log in

Änderung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch ein vierwöchiges kardiales Rehabilitationsprogramm der Phase II

  • Rehabilitation
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Während eines 4wöchigen ambulanten Rehabilitationsprogramms wurden 262 KHK-Patienten, 235 Männer und 27 Frauen, Durchschnittsalter 53,6±10,2 Jahre, im Mittel 30,5±2,9 Therapiestunden im Bereich der Bewegungs- und Sporttherapie unterzogen. Inhaltlicher Schwerpunkt war ein dosiertes Ergometertraining 5mal pro Woche. Im Mittel wurden 18,4±1,8 Trainingseinheiten auf dem Ergometer absolviert. Vor und nach der Rehabilitation wurde die Leistungsfähigkeit mittels einer Belastungsuntersuchung auf dem Fahrradergometer überprüft. Auf jeder Belastungsstufe wurde neben Pulsfrequenz- und Blutdruckmessung auch eine Blutprobe aus dem hyperämisierten Ohrläppchen entnommen für die Bestimmung der Laktatkonzentration im arterialisierten Blut. Die Bestimmung der Laktatkonzentration bei ansteigender Belastung ermöglicht eine exakte Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit und dadurch eine gezielte Intensitätssteuerung während der Therapie. Weiter kann durch die Kontrolle des Laktatwertes der Therapieerfolg objektiv nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der Vor- und Nachuntersuchung zeigten eine hochsignifikante Steigerung der maximalen Ergometerleistung von 105,3±32,3 auf 121,9±37,3 Watt. Die relative Leistungsfähigkeit wurde von 1,30±0,39 auf 1,51±0,44 Watt/kg Körpergewicht erhöht. Die mittlere Leistung bei 2,0 mmol/l Laktat im Blut wurde von 72,2±23,5 auf 86,4±25,8 Watt um 19,7%, bei 2,5 mmol/l von 83,5±23,2 auf 97,4±26,4 Watt um, 16,6% und bei 3,0 mmol/l von 93,1±23,0 auf 106,6±26,1 Watt um 14,5% jeweils hochsignifikant gesteigert. Die Herzfrequenz bei der Belastung von 2,0, 2,5 und 3,0 mmol/l Laktat blieb trotz erhöhter Wattleistung unverändert. Die Leistung für definierte Herzfrequenzwerte wurde bei allen definierten Herzfrequenzwerten (85, 90, 95, 100, 105, 110) jeweils hochsignifikant erhöht. Am deutlichsten war die Steigerung bei Herzfrequenz 110/min mit 22,8%.

Die Ergebnisse zeigen, daß durch die Rehabilitation die Leistungsfähigkeit der Patienten verbessert wurde. Wie die Veränderung der erreichten Wattleistung für definierte Laktat- und Herzfrequenzwerte zeigt, basiert die beobachtete Leistungssteigerung auf einer Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit mit Ökonomisierung der Herzkreislauffunktion, verbunden mit einer für den Herzpatienten wertvollen Senkung der Herzfrequenz, und nicht lediglich auf dem psychologischen Effekt einer gesteigerten Ausbelastung auf Grund einer stärkeren Motivation des untersuchten Patietnen bzw. der Untersucher. Der Bezug auch auf die Laktatwerte ließ diesen Effekt auch unabhängig von eventueller medikamentöser Einwirkung (β-Rezeptoren-Blocker) nachweisen.

Summary

During a 4-week ambulatory cardiacc rehabilitation program, 262 patients with coronary artery disease (CAD), 235 men and 27 women, 53.6±10.2 years, performed 30.5±2,9 exercise units. Before and after the rehabilitation program exercise, capacity was assessed by bicycle ergometry. There was a significant (p<0.001) increase in the maximum exercise capacity at the end of the program (105.3±32.3 vs. 121.9±37.3 W). Physical work capacity on the 2.0 mmol lactate level improved (p<0.001) from 72.2±23.5 to 86.4±25.8 W, on the 2.5 mmol/l level (p<0.001) from 83.5±23.2 to 97.4±26.4 W, and on the 3.0 mmol/l level (p<0.001) from 93.1±23.0 to 106.6±26.1 W. Despite enhanced performance, heart rate remained unaltered on the 2.0, 2.5, and 3.0 mmol/l lactate level. Furthermore, ergometric performance on predefined heart rate levels was significantly (p<0.001) increased: 85/min: from 56.0±24.1 to 65.8±24.5 W; 90/min: from 62.0±27.3 to 71.2±26 W; 95/min: from 67.2±26.4 to 77.5±27.6 W; 100/min: from 71.1±29.6 to 80.6±28.1 W; 105/min: from 69.8±26.2 to 81.9±28.2 W and 110/min: from 73.6±28.9 to 90.4±29.4 W. The results demonstrate that physical performance in patients with CAD was improved by our novel ambulatory cardiac rehabilitation program. This improvement included an increase in maximum as well as endurance work capacity; furthermore, this increase was accompanied by a decrease in resting and exercise heart rates. The results demonstrate an absolute increase of physical performance, more importantly an increase of physical performance at defined lactate levels in the presence of unchanged heart rates mediated by the rehabilitation program. Thus, this increase was independent of motivational factors in the patients and/or the investigators during the re-exercise test. On the contrary, our data demonstrate that it is based on an improvement of aerobic endurance capacity associated with a therapeutically beneficial significant decrease of heart rate for a defined workload. The effects were independent of pharmacological influences (e.g., β-receptor antagonists). These findings are of clinical importance with respect to reduction of myocardial oxygen consumption in patients with CAD.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 3. August 1998, Akzeptiert: 16. November 1998

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bjarnason-Wehrens, B., Predel, HG., Graf, C. et al. Änderung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch ein vierwöchiges kardiales Rehabilitationsprogramm der Phase II. Z Kardiol 88, 113–122 (1999). https://doi.org/10.1007/s003920050267

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920050267

Navigation