Skip to main content
Log in

Derzeitiger Stand der Aus- und Weiterbildung von nichtärztlichem Assistenzpersonal in der interventionellen Kardiologie

  • Übersicht
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Zahl der Herzkatheterlabors steigt seit Jahren an. Während es für ärztliches Personal allgemeingültige Aus- und Weiterbildungsverordnungen gibt, fehlt eine solche im Bereich des nichtärztlichen Assistenzpersonals. Die Qualifikation findet innerbetrieblich statt. Ziel dieser Untersuchung ist die Bestimmung des Aus- und Weiterbildungsbedarfs für nichtärztliches Personal in der interventionellen Kardiologie. Befragt wurden die ärztlichen Leiter sowie das Assistenzpersonal der nordrhein-westfälischen Herzkatheterlabors.

227 nichtärztliche Mitarbeiter und 43 ärztliche Leiter aus 48 Labors (Rücklaufquote 54,0%) haben geantwortet. Das Assistenzpersonal rekrutiert sich aus den Pflegeberufen (59,1%), aus Arzthelfern (-helferinnen) (28,2%) und Medizinisch-Technischen Assistenten (10,1%). 85,0% sind weiblich, das Durchschnittsalter liegt bei 34,3 Jahren. 73,1% wurden nicht in der eigenen Klinik oder Praxis ausgebildet. 51,8% der Beschäftigten waren vor der jetzigen Tätigkeit in der Krankenpflege, 17,6% in den internistischen Funktionsbereichen beschäftigt. Keiner der 227 befragten Mitarbeiter befand sich zum Zeitpunkt der Befragung in Ausbildung im Herzkatheterbereich, obwohl 68,3% der Kliniken und Praxen selber ausbilden.

Neun von zehn Labors bieten betriebsinterne Weiterbildungsmaßnahmen an – vor allem in den Bereichen “Strahlenschutz” (82,1%) und “medizinische Themen” (66,7%) –, und 85,3% der befragten Mitarbeiter haben bereits an diesen teilgenommen. Von den ärztlichen Leitern und nichtärztlichen Assistenten erachten 90,0% resp. 99,2% allgemeine Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für notwendig. Das Assistenzpersonal sieht den Bedarf vor allem in den Fachgebieten “Medizin” (77,6%), “Untersuchungsassistenz” (67,0%) und “EDV” (60,4%), während die ärztlichen Leiter die Themen “Qualitätssicherung” (89,2%) und “Strahlenschutz” (86,5%) für wichtig erachten. Allgemeine Ausbildungsmaßnahmen begrüßen 82,9% der ärztlichen Leiter. Die Stellensituation für Assistenzpersonal in der interventionellen Kardiologie ist, gemessen an anderen Bereichen, gut. Viele Labors planen, neue Mitarbeiter einzustellen (14,3%) oder die Zahl an Planstellen konstant zu halten (61,9%). Der Anteil an Teilzeittätigkeit ist gering (16,8%).

Die bisherige Praxis der Berufsausbildung ist nicht bedarfsorientiert. Es fehlt an allgemeinen Weiterbildungsmaßnahmen für bereits beschäftigte Mitarbeiter, außerdem sollten Ausbildungsmöglichkeiten für Assistenzpersonal angeboten werden. Ein allgemeingültiges Unterrichts- und Prüfungsverfahren ist anzuzstreben, die Ausbildung sollte in speziellen Schulungs- und Qualifikationszentren durchgeführt werden.

Summary

The number of heart catheter laboratories in Germany has been increasing for years. While there are general training regulations for cardiologists, nothing comparable exists for the assistent staff in interventional cardiology. Qualification is settled within the department. Aim of this study was the determination of the demand in general training and qualification courses. All heart catheter laboratories in North Rhine-Westphalia were questioned.

Assistants (227) and medical directors (43) from 48 laboratories (54.0% returns) answered. Of the assistants 59.1% were qualified nurses, 28.2% consulting room assistants, and 10.1% medical technicians. Most of them were female (85.0%); the average age was 34.3 years. Of the assistants 73.1% were not trained in their current hospital or practice. Before their occupation in cardiac catheterization, 51.8% worked in nursing and 17.6% in ECG, sonography, etc. None of the 227 assistants was still in training at the time of questioning although 68.3% of the hospitals and practices accept trainees.

Nine out of ten laboratories offer inhouse qualification, mainly in radiation protection (82.1%) and medical fields (66.7%), and 85.3% of the assistants have already attended these. Of the medical directors 90.0% and 99.2% of the assistants consider general training and qualification courses to be necessary.

When asked for important fields for training programs, the assistant staff mentions “medicine” (77.6%), “examination assistance” (67.0%), and “EDP” (60.4%), while the medical directors place importance on “quality management” (89.2%) and “radiation protection” (86.5%). The job market for assistants the interventional cardiology is still good: 14.3% of the laboratories plan to take on new employees, 61.9% want to keep their number of assistants. The share of part-time work is low (16.8%). The momentary qualification and training of assistant staff in interventional cardiology does not match the demand. General programs for trainees with universally applicable teaching objectives and examination regulations are necessary.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 15. Juli 1998, Akzeptiert: 13. Oktober 1998

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Baberg, H., Machraoui, A. & Barmeyer, J. Derzeitiger Stand der Aus- und Weiterbildung von nichtärztlichem Assistenzpersonal in der interventionellen Kardiologie. Z Kardiol 88, 90–96 (1999). https://doi.org/10.1007/s003920050264

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920050264

Navigation