Skip to main content

Advertisement

Log in

Primäre und sekundäre Prävention der koronaren Herzerkrankung: Was können wir uns leisten?

  • Übersicht
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der sekundären Prävention sind Statine kosteneffizient, sie sind vorteilhafter als andere Lipidsenker insbesondere bei Patienten mit durchgemachtem Herzinfart im Vgl. zu Patienten mit Angina pectoris. Statine sollten deshalb in der Sekundärprävention der koronaren Herzerkrankung großzügig verabreicht werden.

Statine sind in der primären Prävention zwar wirksam, aber nicht sehr kosteneffizient. Besonders ungünstige Ergebnisse sind bei Frauen vor der Menopause, jüngeren Patienten und solchen mit einem geringen Risikoprofil zu erwarten. Für eine bevölkerungsbezogene primäre Prävention der koronaren Herzerkrankung kommt eigentlich nur eine diätetische Behandlung in Betracht, die aber eine schlechte Compliance aufweist und deren Wirksamkeit nicht hinreichend belegt ist.

Da präventive Maßnahmen ihren eigenen Preis haben und den Ausbruch einer koronaren Herzerkrankung nicht verhindern dürften, dürfte eine derartige Therapie kaum eine Senkung, sondern eher eine Steigerung der “direkten”, medizinischen Kosten bedingen. Eine erfolgreiche Prävention der koronaren Herzerkrankung dürfte infolge der Lebensverlängerung wegen Alters und/oder Erkrankung zu einer Zunahme der Arbeitsunfähigen und der Behinderten führen, so daß nicht nur die “direkten” Kosten, sondern vor allem auch die “indirekten” für Renten, Sozialhilfe, Pflegeheime usw. ansteigen.

Summary

In secondary prevention, statins are cost-effective and even more cost-effective than other lipid lowering drugs. Statins are especially favorable in patients with previous myocardial infarction compared to those with angina pectoris. For secondary prevention of coronary heart disease, statins should be administered generously.

In primary prevention, statins are effective but not cost-efficient. Unfavorable results have to be expected especially in premenopausal women, younger patients, and in those with a low risk factor profile. For population based primary prevention, only dietary measures can be advocated; however, apart from a serious lack of compliance their efficiency has not yet been proven.

Preventive measures have their own prize; in general they are considered not to prevent coronary heart disease but retard it. Therefore, such therapeutic interventions can be assumed not to reduce but rather to increase the “direct” medical costs. Furthermore, successful prevention of coronary heart disease leads, due to life-prolongation, to an increase in people out of work and in disabled patients due to age and/or disease. Therefore, an increase especially of the “indirect” costs for unemployment, pension, nursing homes, etc. must be expected.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 1. Oktober 1998, Akzeptiert: 20. Oktober 1998

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kübler, W., Kreuzer, J. Primäre und sekundäre Prävention der koronaren Herzerkrankung: Was können wir uns leisten?. Z Kardiol 88, 85–89 (1999). https://doi.org/10.1007/s003920050263

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920050263

Navigation