Skip to main content
Log in

Stellenwert von körperlicher Mehraktivität in der ambulanten kardiovaskulären Prävention

  • Koronare Herzkrankheit
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die aktuellen Tendenzen im Gesundheitswesen liefern gewichtige Gründe, in der Primärprävention der Arteriosklerose einen körperlich aktiven Lebensstil stärker zu propagieren und in der Sekundärprävention von kardiovaskulären Erkrankungen, insbesondere der koronaren Herzkrankheit, eine ambulante Bewegungstherapie zukünftig vermehrt zu verordnen.

Regelmäßige körperliche Mehraktivität eröffnet eine therapeutische Möglichkeit, die atherogenen Risikofaktoren (Übergewicht, Hypertonie, Dyslipoproteinämie, Insulinresistenz, Thrombogenese) günstig zu beeinflussen. Körperliche Mehraktivität ist mit einer Modifizierung der Körperkomposition zugunsten des Muskelanteils verbunden und führt zu Veränderungen des Ernährungsverhaltens und der allgemeinen Lebensweise. Der Verzehr von fettärmeren, stärker vegetarisch ausgerichteten Nahrungsmitteln unterstützt die Regulierung des Körpergewichtes und der übrigen metabolischen Risikofaktoren. Alle genannten Veränderungen sind dem arteriosklerotischen Gefäßprozeß entgegengerichtet und vermindern das Risiko eines akuten thromboembolischen arteriellen Gefäßverschlusses. Für eine eigeninitiativ praktizierte körperliche Mehraktivität zur Primärprävention bzw. eine ärztlich überwachte Bewegungstherapie in Herzgruppen zur Sekundärprävention der Arteriosklerose eignet sich vorzugsweise ein niedrig intensives, aerobes Ausdauertraining. Die Intensitäten der absolvierten Belastungen können mittels Laktatbestimmungen im Kapillarblut objektiviert und reguliert werden. Der durch die körperliche Mehraktivität induzierte wöchentliche Energiemehrumsatz sollte mindestens 1000 bis maximal 3500 kcal betragen. Er kann durch einen erhöhten kalorischen Basisverbrauch im Alltag (z.B. Treppensteigen, Spazierengehen, Gartenarbeit) und/oder durch eine regelmäßige körperliche Aktivität in der Freizeit realisiert werden und sollte mindestens 300 kcal/Einheit (z.B. Ergometertraining mit 100 W über 40 min) beinhalten.

Langzeitstudien über den Nutzen einer primären und sekundären kardiovaskulären Prävention zeigen eine Absenkung der kardiovaskulären Mortalität um 20–30%.

Summary

Current trends in public health provided potential arguments to, first, intensify the recommendations of a physically active lifestyle in the primary prevention of atherosclerosis and, second, to prescribe a supervised outpatient exercise training program for secondary prevention of cardiovascular diseases.

Regular physical exercise may positively influence cardiovascular risk factors (overweight, hypertension, hyperlipoproteinaemia, insulin resistance, hemostatic markers). Physical conditioning modifies the body composition in favor of an increased skeletal muscle mass, changes the eating habits, and other life style characteristics. The dietary modifications characterized by a low-fat, more vegetarian food supports the weight control and the adjustment of the other metabolic risk factors. All these changes are suitable to reduce the manifestation of atherosclerosis and to minimize the risk of an acute thromboembolic arterial occlusion. Physical conditioning on one's own initiative in primary prevention or an exercise training program supervised by health professionals in secondary prevention of atherosclerosis should predominantly include a low intensive aerobic endurance exercise training. Lactate concentration in capillary blood can be measured to objectify and regulate exercise intensity. The additional energy turnover should amount to a minimum of 1,000 kcal and a maximum of 3,500 kcal weekly. This energy expenditure could be realized either with an increased physical activity level in daily routine (e.g., stair climbing, go for a walk, gardening) or by a regular leisure-time physical exercise. A turnover of 300 kcal per session should be prescribed.

In long-term clinical trials investigating the benefit of primary and secondary cardiovascular prevention a reduction of the cardiovascular mortality of about 20–30% has been demonstrated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 18. Mai 1998, Akzeptiert: 14. August 1998

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Huonker, M., Halle, M., Frey, I. et al. Stellenwert von körperlicher Mehraktivität in der ambulanten kardiovaskulären Prävention. Z Kardiol 87, 881–890 (1998). https://doi.org/10.1007/s003920050244

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920050244

Navigation