Skip to main content
Log in

Optimierte Expansion des Multi-Link-Stents. Eine In-vitro-Untersuchung mittels hochauflösender Röntgentechnik

  • Koronarinterventionen
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Hochdruckdilatationstechnik scheint geeignet, die Ergebnisse der Stentimplantation in Koronargefäßen zu verbessern. Trotzdem birgt diese Methode das Risiko einer Gefäßdissektion im Stentbereich und eines Anstiegs der Restenoserate. Gegenwärtig besteht kein Konsensus zur optimierten Stentimplantation hinsichtlich Ballongröße und -druck. Um diese Frage zu untersuchen, wurde eine experimentelle Studie anhand eines Koronarstenose-Modells durchgeführt. 3,5-mm-Multi-Link-(ML-)Stents wurden in 3,3 mm weite Silikon-Gummischläuche mit einer 50%igen konzentrischen Enge implantiert.

Drei Implantationstechniken wurden verwendet: 1. Die Standardtechnik mit konventionellem ML-Träger-System und zugehörigem Ballon (ML-ST). 2. Ein neu entwickeltes Hochdruck-System (ML-HP). 3. Die “fokale” Implantationstechnik unter Verwendung des ARC-Katheters, dessen Ballon in der Mitte compliant und außen nichtcompliant ist (ML-ARC). Zu Vergleichszwecken wurde der Palmaz-Schatz-Stent untersucht.

Die Stentexpansion wurde mit der hochauflösenden Vergrößerungsradiographie wiedergegeben. Der minimale Diameter innerhalb des Stents (MLD), am Randbereich des Stents (BRD) und der Ballondiameter außerhalb des Stents (BD) wurden nach Aufdehnung bei 6, 9, 12, 15, 18 und 21 atm gemessen. Das Verhältnis BD zu MLD diente als “Traumatisierungsindex” für das angrenzende Gerfäß.

Zusammenfassend läßt sich sagen: 1. Eine komplette Apposition des Multi-Link-Stents wurde auch bei adäquater Größenwahl des Ballons (Ballon-Gefäß-Verhältnis 1,1:1) bei allen Systemen erst bei Drücken zwischen 9 und 15 atm erzielt. Eine Hochdruckdilatation mit Drücken oberhalb von 15 atm brachte nur einen geringen Lumengewinn und erscheint nur in Einzelfällen, insbesondere bei nicht komplett vordilatierten Stenosen, sinnvoll. 2. Der Multi-Link-Stent wies aufgrund seiner größeren radialen Kraft einen geringeren Recoil als der Palmaz-Schatz-Stent auf. 3. Unter den verglichenen Implantationstechniken zeigte das ML-ARC-System die besten Resultate mit maximal hoher Aufdehnung des stenotischen Bereiches (MLD) bei geringster Aufdehnung des angrenzenden Gefäßabschnitts (BD).

Summary

It has been speculated that high pressure implantation may improve the results of coronary stenting. However, this method bears the risk of peristent dissection and may increase late lumen loss. Presently, there is no consensus about the optimal stent implantation technique with the regard to balloon size and pressure.

To elucidate this question an experimental study was performed in a coronary stenosis model. 3.5 mm Multi-Link (ML) stents were implanted in 3.3 mm silicone rubber tubes containing 50% concentric narrowings. Three implantation techniques were applied: 1. The standard technique using the conventional ML delivery system with a compliant balloon (ML-ST). 2. A new deployment method with a high pressure delivery system (ML-HP). 3. “Focal postdilation” using the ARC catheter, which has a special balloon with an inner compliant and an outer non-compliant section (ML-ARC). For comparison, the Palmaz-Schatz stent was implanted by using a high pressure balloon.

Stent expansion was imaged by magnification radiography. Minimal lumen diameter within the stent (MLD) and the lumen diameter outside the stent (BD) were measured after dilations with 6, 9, 12, 15, 18, and 21 atm. The relation of the BD to the MLD was used as an index of vessel trauma.

The results lead to following conclusions: 1. A complete apposition to the vessel wall for a balloon/vessel relation of 1.1:1 could not be reached with pressures below 9–15 atm. The increase of the pressure beyond 15 atm resulted only in a minimal additional lumen. 2. Compared to the Palmaz-Schatz stent the recoil of the ML stent was significant lower. 3. For all three implantation techniques the ML-ARC showed the best results with the maximal dilatation of the stenotic vesselarea and the minimal expansion of the vessel outside the stent.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 8. September 1997, Akzeptiert: 13. Januar 1998

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kalmar, G., Pörner, T., Weigand, C. et al. Optimierte Expansion des Multi-Link-Stents. Eine In-vitro-Untersuchung mittels hochauflösender Röntgentechnik. Z Kardiol 87, 344–352 (1998). https://doi.org/10.1007/s003920050190

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920050190

Navigation