Skip to main content
Log in

Stellenwert der Ultraschall-Doppler-gesteuerten Punktion der Leistengefäße mittels “Smart Needle” im Rahmen der Herzkatheteruntersuchung

  • HERZKATHETER
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen der zunehmenden Zahl von diagnostischen Herzkatheteruntersuchungen, insbesondere auch bei älteren Patienten, sowie der Vielzahl von Koronarinterventionen, werden bei einem nicht unbeträchtlichen Teil der Patienten auch periphere Komplikationen im Zusammenhang mit der Punktion der Arteria und Vena femoralis beobachtet. Hierbei stehen die Entwicklung größerer lokaler Punktionshämatome sowie Bildung von arteriovenösen Fisteln und Aneurysma spuria im Vordergrund. Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, inwieweit eine verbesserte Punktionstechnik zur Reduktion peripherer Gefäßkomplikationen führen kann. Dabei kam in dieser vergleichenden Studie neben der konventionellen Judkins-Punktionstechnik eine neuartige, spezielle Punktionsnadel –“Smart Needle”– mit einer im Mandrin integrierten Ultraschallsonde zum Einsatz. Untersucht wurden 114 Patienten (91 diagnostisch, 23 PTCAs) im Alter von 23 bis 82 Jahren. Bei allen Patienten wurde über die Vena femoralis ein Rechtsherzkatheter angeschlossen. Konsekutiv wurden bei 50 Patienten Arteria und Vena femoralis ultraschallgeführt mit “Smart Needle” punktiert, konsekutiv wurden daraufhin 64 Patienten konventionell punktiert. Im Gegensatz zur konventionell punktierten Patientengruppe war bei der Ultraschallpunktionsnadel bei allen Patienten die Punktion der Arterie im ersten Versuch möglich. Hingegen war dies bei der Patientengruppe mit konventioneller Punktionstechnik nur in 72% der Fall. Bei der venösen Punktion bestand bei beiden Gruppen kein signifikanter Unterschied. Dies läßt sich aufgrund der besseren Identifizierung arterieller Dopplersignale im Vergleich zu venösen Flußsignalen erklären. Bezüglich der postinterventionellen Komplikationen war nach ultraschallgesteuerter Punktion das Hämatom signifikant kleiner als nach konventioneller Punktion. Während in erster Gruppe bei 46% kein Hämatom auftrat, war dies in der zweiten Gruppe bei nur 25% der Fall. Der Anteil der Patienten mit einer Hämatomgröße über 5 cm war in der konventionellen Gruppe mit 28% doppelt so groß wie in der “Smart Needle”-Gruppe mit 14%. lnsgesamt wiesen Patienten mit arterieller Hypertonie und Gerinnungsstörungen ein erhebliches Risiko für Gefäßkomplikationen auf. Unter Berücksichtigung der Kosten-Nutzen-Relation besteht die Indikation dieser neuen Punktionstechnik insbesondere bei übergewichtigen Patienten und Patienten mit Aortenstenose oder kardiogenem Schock.

Summary

Due to the increasing number of diagnostic heart catheterizations, especially in elderly patients, as well as the increase of percutaneous transluminal coronary angioplasties, we are confronted with a rise in peripheral complications evolving from difficulties in the procedure of the puncture of the femoral artery or vene. The development of greater hematomas in the area of the puncture, the formation of arterio-venous fistulas and aneurysma spuria are the foremost complications. It was the aim of the study to investigate in as far an improved puncture technique could reduce the rate of peripheral complications. In this comparative study the vessel punctures were carried out by the conventional Judkins puncture technique and a new method using a special puncture needle (“Smart Needle” R), with an integrated ultrasonic sound device. In this study 114 patients – age 23 to 82 years – undergoing heart catheterization (91 diagnostics, 23 PTCAs) were examined. In all cases a puncture of the arterial and venous femoral vessel was done. 50 patients received a puncture via “Smart Needle” and the remaining 64 patients were punctured conventionally. In contrast to the group of patients receiving conventional puncture of the femoral artery, where in 72% more than one try was needed, in all patients of the “Smart Needle” group the first puncture was successive. Concerning the puncture of the venous vessels no significant difference between the two groups was observed. This difference between arterial and venous puncture outcome results from the difference between arterial and venous flow signals detected by the ultrasonic sound device.

As to the bleeding complications hematomas following to “Smart Needle” puncture occurred less frequently – in 25% – and were significantly smaller than in the conventional group where hematomas were seen in 46%. The number of patients with hematomas with diameters of more than 5 cm was twice as high in the conventionaly punctured group (28%) than in the “Smart Needle” group (14%). However, patients suffering from arterial hypertension or hemostatic disorders showed an increased risk of vascular complications. In regard to the cost-benefit relation an indication for the use of the new technique is to be seen especially in overweight patients and patients suffering to aortic stenosis or cardiogenic shock.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 7. November 1996, Akzeptiert: 30. Januar 1997

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blank, R., Rupprecht, HJ., Schorrlepp, M. et al. Stellenwert der Ultraschall-Doppler-gesteuerten Punktion der Leistengefäße mittels “Smart Needle” im Rahmen der Herzkatheteruntersuchung. Z Kardiol 86, 608–614 (1997). https://doi.org/10.1007/s003920050100

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920050100

Navigation