Skip to main content
Log in

Perspektiven der kardiologischen Forschung

Perspectives in cardiological research

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

German cardiological research is confronted with increasing difficulties. Clinical research is restricted by regulations, such as the working hours protecting law, the revised version of the legal articles against corruption and acceptance of advantage as well as by many parts of law for the general frame of the university structures. In addition more and more administrative duties are tranferred to doctors engaged in research. Furthermore cardiology is at a disadvantage as only part of the net profits for cardiological services are tranferred to the responsible clinic. Likewise the facilities for cooperation are increasingly restricted, as basic science institutions originally allocated to cardiological research, are now devoted to other subjects and as many pharmaceutical firms have left the country. Cardiology in our country is practically not supported by private research organizations. Research projects are, therefore, predominantly financed by grants from the Bundeministerium für Bildung und Forschung and by the Deutsche Forschungsgemeinschaft. The financial resources for research in our country are declining and much smaller compared, e. g., to the USA. As a consequence of the shortage of resources not only are the weak projects turned down; it is feared that also the very innovative projects are likewise excluded for entering unknown territory. In periods of financial restrictions the central office and the experts evaluating the projects have a special responsibility, which cannot be met by technical objections, such as e. g., an „unsufficient impact factor“. In order to improve the conditions for cardiological research the net profits for cardiological services should be transferred unrestricted to the responsible clinic. The acceptance rate of cardiologcal projects may be increased by more intensive cooperation. At the end, the principle of help by self–help also applies to cardiological research; the British Heart Foundation has developed into an impressive research–supporting organization in similarly difficult times.

Zusammenfassung

Die kardiologische Forschung in Deutschland hat mit zunehmenden Schwierigkeiten zu kämpfen. Dazu gehören die die klinische Forschung einengenden Rahmenbedingungen, wie das Arbeitszeitschutzgesetz, die Neufassung der Paragraphen zu Bestechung und Vorteilsnahme, sowie wesentliche Teile des neuen Hochschulrahmengesetzes. Zudem werden zunehmend administrative Aufgaben auf wissenschaftlich engagierte Ärzte übertragen. Die Kardiologie wird zudem durch eine nur partielle Rückführung der Erlöse aus kardiologischen Leistungen an die zuständige Klinik benachteiligt. Auch die Kooperationsmöglichkeiten haben sich in den vergangenen Jahren sowohl durch Umwidmung ursprünglich kardiologisch ausgerichteter theoretischer Lehrstühle als auch durch die Abwanderung großer Teile der pharmazeutischen Industrie verschlechtert. Der Kardiologie wird bei uns kaum durch gemeinnützige private Forschungsförderungseinrichtungen unterstützt. Die Finanzierung wissenschaftlicher Projekte ist deshalb vornehmlich auf Zuwendungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft begrenzt. Die finanziellen Ressourcen für die Forschung sind bei uns wesentlich geringer als z.B. in den USA. Infolge der Mittelknappheit dürften nicht nur die schwächeren Projekte abgelehnt werden; es ist vielmehr zu befürchten, dass wegen des Betretens von Neuland auch die besonders innovativen Vorhaben von einer Förderung ausgeschlossen werden. Gerade in Zeiten knapper Ressourcen tragen die Geschäftsstelle und die Gutachter eine besondere Verantwortung, der man durch formale Ablehnungsgründe – wie z. B. ein „unzureichender Impaktfaktor“ – nicht gerecht wird. Um die Bedingungen für die kardiologische Forschung zu verbessern, sollten die aus kardiologischen Leistungen erzielten Erlöse uneingeschränkt der entsprechenden Abteilung zufließen. Die Akzeptanz kardiologischer Anträge könnte durch intensivere Kooperation verbessert werden. Letztlich gilt auch für die kardiologische Forschung der Grundsatz der Hilfe durch Selbsthilfe; die British Heart Foundation hat sich in ähnlich schwierigen Zeiten zu einer eindruckvollen Forschungsförderungsorganisation entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. Zitiert nach C. Knop FAZ 26. 7. 2003, Nr 171, S 12

  2. Lindner R FAZ 23. 11. 2002, Nr 273, S 15

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag gehalten anlässlich der Eröffnungsfeier der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung in Münster am 17. 10. 2003

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kübler, W. Perspektiven der kardiologischen Forschung. Z Kardiol 93, 577–582 (2004). https://doi.org/10.1007/s00392-004-0104-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00392-004-0104-2

Key words

Schlüsselwörter

Navigation