Skip to main content
Log in

History of German pediatric cardiology

Geschichte der deutschen Kinderkardiologie

  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Folgen des 2. Weltkrieges und die dadurch bedingte Isolierung der Deutschen Pädiatrie, aber auch eine gewisse Ignoranz ihrer Fachvertreter waren Gründe für die zögerliche Entwicklung der Kinderkardiologie in Deutschland nach dem Kriegsende. Kinder mit angeborenen Herzfehlern wurden ihrem Schicksal überlassen. Symptomatisch für die Einstellung der Allgemeinpädiater ist ein Lehrbuch, das noch in seiner 2. Auflage 1966 die Herzerkrankungen im Kindesalter auf 21/2 von 703 Seiten abhandelte. Die ersten Schritte zur Diagnostik und Behandlung operationsbedürftiger Kinder erfolgten im Schlepptau dynamischer Internisten und Herzchirurgen vorwiegend in Bonn/Düsseldorf, Marburg/München, Berlin und Hamburg. Pioniere wie Derra, Loeweneck, Linder, Zenker u.a. nahmen sich dieser Kinder und Jugendlichen an, wobei sich die Operationsindikationen erst im Laufe der darauf folgenden Jahrzehnte bis ins Säuglings- und Neugeborenenalter vorschoben. Der Pädiater Karl Klinke, Berlin/Düsseldorf, veröffentlichte allerdings schon 1950 die erste 81-seitige Monographie über angeborene Herzfehler, die die Fortschritte dieses Fachgebiets in den USA durch H. Taussig und A. Blalock und in Schweden reflektieren und einem größeren Kreis deutscher Pädiater bekannt machte. Anfang und Mitte der 50er Jahre bildeten sich dann die ersten Keimzellen der Kinderkardiologie an deutschen Universitäten, u.a. in Berlin, Göttingen, Hamburg, Kiel und München, an denen die Diagnostik angeborener Herzfehler durch Herzkatheter und Angiokardiographie praktiziert wurde. An anderen Universitäten nahmen die Internisten noch lange Jahre diese verantwortliche Aufgabe wahr. 1960 fand – auf Einladung von Fritz Graser, Mainz – ein erstes Treffen der kardiologisch interessierten Kinderkardiologen in Frankfurt statt, aus dem sich die „Arbeitsgemeinschaft“ und schließlich die „Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie e.V.“ entwickelte. Wenig später entstand der erste Lehrstuhl dieses Fachgebietes in Göttingen unter A. Beuren und 1966 wurde mit Forschungsmitteln ein Interdisziplinäres Forschungszentrum für Kinderkardiologie und Biomedizinische Technik in Kiel gegründet. Als neues Modell einer Kooperation von Kinder- und Erwachsenen-Kardiologie unter einem Dach mit der Kardiochirurgie entstand 1974 das erste „Herzzentrum“ in München, dem 1985 das Herzzentrum in Bad Oeynhausen und ein Jahr später das Berliner Herzzentrum folgte. Mittlerweile besteht eine große Zahl selbstständiger Abteilungen und Lehrstühle für Kinderkardiologie, die allerdings in jüngster Zeit wieder einem Schrumpfungsprozess ausgesetzt sind. Zahlreiche Pädiater mit der Teilgebietsbezeichnung Kinderkardiologie sind in freier Praxis tätig.    In den folgenden drei Jahrzehnten erreichte die Deutsche Kinderkardiologie, die sich nach der Wiedervereinigung mit ihren ostdeutschen Kollegen in der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie zusammenfand, den Anschluss an die internationale Entwicklung und wurde auf manchen Forschungsgebieten Schrittmacher des klinischen und wissenschaftlichen Fortschrittes. Hand in Hand mit den Kardiochirurgen hat die Deutsche Kinderkardiologie einen Entwicklungsstand erreicht, der den passager als notwendig erachteten Operationstourismus nicht mehr rechtfertigt, aber zugleich die Verpflichtung einschließt, dieses Niveau nicht nur zu halten, sondern weiterhin in Klinik und Forschung –über die Betreuung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern bis ins Erwachsenenalter hinaus – auch aktiv am wissenschaftlichen Fortschritt mitzuwirken.

Summary

Due to the isolation of German medicine in World War II accompanied by the destruction of many hospitals, German pediatricians did not show any serious interest in the treatment of children with congenital heart diseases, nor did they take notice of the progress achieved by Helen Taussig, Alfred Blalock and other cardiologists and surgeons in the western world.    This problem was even worse in East Germany. Only a few German internists and forward-looking surgeons were able and ready to take care of this group of principally operable children in places like Bonn/Düsseldorf, Marburg/Munich, Berlin, and Hamburg. However, in the early 1950s some directors of pediatrics at university hospitals – largely motivated by the cardiac surgeons – allowed or even encouraged younger colleagues to concentrate on pediatric cardiology and to begin application of heart catheterization and angiocardiography.    In 1960 a group of colleagues interested in pediatric cardiology met for the first time in Frankfurt and became the nucleus of the future „working group” (1969) and finally the „German Society of Pediatric Cardiology” (1974). By 1972 pediatric cardiology had been approved as an independent (sub)specialty. Colleagues and friends from surrounding countries (Austria, Great Britain, Sweden, Switzerland, and the Netherlands) and also from the US and some eastern countries were either members or regular guests during or between the meetings.   Pediatric cardiology is now represented in Germany by specialized practitioners, trainees and assistants who work in both community and university hospitals, and in specialized departments. Due to the foresightedness of the Chief of Pediatrics, Prof. G. Joppich, the first Chair of Pediatric Cardiology was founded in Göttingen in 1960 under the direction of A. Beuren. Another model of interdisciplinary cooperation between pediatric cardiologists, bioengineers, mathematicians and computer scientists was established in Kiel in 1966. In other places pediatric and adult cardiologists were brought together in „Heart Centers” with cardiovascular surgeons. The first of these Heart Centers was founded in 1974 in Munich under the directorship of K. Bühlmeyer and comparable centers were later established in Bad Oeynhausen (1985) and Berlin (1986). Following reunification in 1990, pediatric cardiologists from the east and west came together. Thus, within the last three to four decades German pediatric cardiology gradually caught up with international standards and in some fields of cardiovascular research even assumed a leading role. The care of the growing numbers of surviving patients with congenital heart disease has become a new challenge that has to be met by experienced cardiologists. To maintain the level of competence, future activities should however, not only concentrate on the optimal care of patients with congenital heart disease but also be responsible for cardiovascular research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heintzen, P. History of German pediatric cardiology. Z Kardiol 91 (Suppl 4), iv74–iv80 (2002). https://doi.org/10.1007/s00392-002-1412-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00392-002-1412-z

Navigation