Skip to main content
Log in

Sirolimus-eluting stents: a review of experimental and clinical findings

Sirolimus freisetzende Stents: Experimentelle und klinische Befunde

  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Sirolimus (Rapamycin) ist ein Makrolidantibiotikum mit zusätzlichen, sehr potenten immunsuppressiven Eigenschaften. Durch eine Hemmung der G1-Phase wird das Fortschreiten des Zellzyklus in die DNA-Synthesephase (S-Phase) unterbunden. Im Tierexperiment konnte gezeigt werden, dass Sirolimus nach Gefäßverletzung durch Ballondilatation zu einer effektiven Inhibition der Proliferation und Migration glatter Muskelzellen (SMC) führt.

Aufgrund dieser ermutigenden Ergebnisse wurde die klinische Anwendung von Sirolimus freisetzenden Stents in einer Pilotstudie an 45 Patienten (FIM-Registratur) in Sao Paulo und Rotterdam initiiert. Desweiteren wurde eine randomisierte, placebokontrollierte, europaweite Multicenterstudie an 238 Patienten (RAVEL) durchgeführt. Beide zeigten, sowohl angiographisch als auch mittels intravaskulärem Ultraschall, eine nahezu vollständige Elimination der Neointimaformation bis zu einem Jahr nach der Indexprozedur.

Diese Übersichtsarbeit beschreibt die experimentiellen und klinischen Ergebnisse von Studien mit Sirolimus freisetzenden Stents einschließlich unserer eigenen Erfahrungen von 26 Stents, die bei 17 Patienten implantiert worden waren. Nach elektiver Implantation an de-novo-Läsionen zeigten sich in den angiographischen und sonographischen Verlaufsuntersuchungen erstaunlich gut erhaltene Gefäßlumina. Neu entstandene Läsionen außerhalb der Zielläsion und späte Thrombosen wurden nach zweimonatiger Behandlung mit Acetylsalicylsäure und Ticlopidin oder Clopidogrel nicht beobachtet.

Laufende Studien an größeren Patientenkollektiven werden zeigen, ob Sirolimus freisetzende Stents auch an Läsionen mit einem hohen Restenoserisiko (beispielsweise langstreckige Stenosen, Bifurkationsläsionen oder Instent-Rezidivstenosen) wirksam sind.

Summary

Sirolimus (rapamycin), a macrolide antibiotic with known potent immunosuppressive properties, acts in the first phase (G1) of the cell cycle, blocking its further progression to the phase of DNA synthesis (S). In experimental models, rapamycin is effective in inhibiting smooth muscle cell proliferation and migration after vessel wall injury with balloon angioplasty. These results lead to the clinical application of sirolimus-eluting stents in 45 patients in Sao Paulo and Rotterdam (FIM Registry) and 238 patients in a randomized, European multicenter trial (RAVEL). These trials showed, by angiography and intravascular ultrasound, almost complete abolition of in-stent late hyperplasia up to one year after the procedure. In this review, we describe the experimental and clinical results of sirolimus-eluting stents including our experience of 26 stents implanted in 17 patients. In elective de novo lesions has shown remarkably clear lumens at follow-up angiography and intravascular ultrasound within the stented segments were observed with no lesion progression at the stent margins or thrombosis after a 2 month regimen of aspirin, and ticlopidine or clopidogrel. New large-scale ongoing clinical trials will investigate the efficacy of sirolimus-eluting stents in lesions that are traditionally associated with high restenosis rates after stent implantation, such as long lesions, bifurcations and in-stent restenosis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Toutouzas, K., Di Mario, C., Falotico, R. et al. Sirolimus-eluting stents: a review of experimental and clinical findings. Z Kardiol 91 (Suppl 3), 49–57 (2002). https://doi.org/10.1007/s00392-002-1310-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00392-002-1310-4

Navigation