Skip to main content
Log in

Untersuchungen zur Strahlenexposition von Beschäftigten und Patienten im Herzkatheterlabor und bei der vaskulären Brachytherapie

  • KORONARE HERZKRANKHEIT
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Interventional radiological measures can lead to high radiation exposures for medical staff. In order to determine the radiation exposure to staff and patients, the resulting radiation exposures were directly measured for 52 measures at an cardiac catheterization laboratory with a new dosimetry system DIS (Direct Ion Storage). Beside the measurement of body dose behind the lead apron, measurements of radiation doses were performed in front of the lead apron and at the wrist of the physician. These measurements were taken as an approximation of the radiation exposure of the non-shielded body parts. The patients dose was estimated by placing a dosemeter close to the head of the patient and from the dose-area product. The mean value of body dose from 52 measurements for the physician behind the lead apron was 1.9 μSv per procedure with a range of 0–9 μSv. In front of the lead apron, a mean value of 53.9 μSv (3–233 μSv) per procedure was obtained. The mean value of partial body dose at the physician‘s wrist was determined to be 163.2 μSv (12–603 μSv) per procedure. It could be shown that measures combined with interventions lead to higher exposures compared with measures without interventions. For the medical technician, the mean value behind the lead apron was 3.9 μSv (0–58 μSv) per procedure. For the patient, a mean value of 800 μSv (119–8642 μSv) was measured close to the head. The mean dose to the skin of the patient at radiation entrance was determined to be 307 mGy (70–1190 mGy). From this data, the radiation dose per year for the physician performing 1000 measures, was determined to be 1.9mSv/year. This is below the new dose limit of 20mSv/year. Also the estimations for the dose to the eye lens and the hands of the physician show no conflicts with actual dose limits when obeying all radiation regulations. The results for vascular brachytherapy did not show significantly higher exposures, compared with conventional measures including interventions.

Zusammenfassung

Interventionelle radiologische Maßnahmen können zu hohen Strahlenexpositionen des medizinischen Personals führen. Zur Ermittlung der Strahlenexposition des Personals und des Patienten wurden bei 52 interventionellen Maßnahmen im Herzkatheterlabor die resultierenden Strahlendosen gemessen. Neben der Bestimmung der Personendosis hinter der Bleischürze wurden zur Abschätzung der Strahlenexposition der nichtabgeschirmten Körperteile auch Dosimeter vor der Bleischürze sowie am Handgelenk des Arztes getragen. Die Abschätzung der Strahlenexposition des Patienten erfolgte durch Platzierung eines Dosimeters neben dem Kopf des Patienten und durch Bestimmung der Einfalldosis aus dem Dosisflächenprodukt. Als Dosimeter kam ein neuartiges DIS (Direct Ion Storage) Dosimetriesystem zum Einsatz. Als Mittelwert der Personendosis des Arztes hinter der Bleischürze wurden 1,9μSv pro Maßnahme bei einer Spannweite von 0–9μSv ermittelt. Vor der Bleischürze wurde ein Mittelwert von 53,9μSv (3–233μSv) erhalten. Der Mittelwert der Teilkörperdosis am Handgelenk wurde zu 163,2μSv (12–603μSv) pro Maßnahme ermittelt. Es konnte gezeigt werden, dass Maßnahmen die mit einer Intervention verbunden sind im Vergleich zu solchen ohne Intervention, zu deutlich höheren Strahlenexpositionen führen. Für die MTA ergab sich der Mittelwert der Personendosis hinter der Bleischürze zu 3,9μSv (0–58μSv) pro Maßnahme. Für den Patienten wurden neben dem Kopf 800μSv (119–8642μSv) gemessen. Als mittlere Einfalldosis für den Patienten wurden 307mGy (70–1190mGy) erhalten. Aus diesen Daten wurde für den Arzt bei 1000 Untersuchungen pro Jahr eine zu erwartende Jahresdosis von 1,9mSv/a ermittelt. Dies liegt weit unter dem zulässigen Grenzwert von 20mSv/a. Auch bei den Abschätzungen bzgl. der Dosis für die Augenlinse und der Hände ist bei Einhalten der Schutzvorschriften keine Überschreitung der geltenden Grenzwerte zu erwarten. Die Ergebnisse bei der vaskulären Brachytherapie zeigten gegenüber konventionellen Maßnahmen mit Intervention (PTCA, Stent) keine zusätzlichen signifikanten Erhöhungen der Strahlenexposition für die Beschäftigten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 16. Januar 2002 Akzeptiert: 2. April 2002

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Folkerts, KH., Franz, A., Kiefer, A. et al. Untersuchungen zur Strahlenexposition von Beschäftigten und Patienten im Herzkatheterlabor und bei der vaskulären Brachytherapie. Z Kardiol 91, 493–502 (2002). https://doi.org/10.1007/s00392-002-0825-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00392-002-0825-z

Navigation