Skip to main content
Log in

Psychosoziales Screening bei koronarer Herzkrankheit: fünf entscheidende Fragen

  • KORONARE HERZKRANKHEIT
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

There is overwhelming convincing evidence linking psychosocial factors to outcome of patients with coronary heart disease. Thus, assessment of psychosocial variables should be an integrated part of risk stratification. To facilitate psychosocial assessment in clinical practice and to identify a subset of patients possibly benefitting from extended psychological measures, a new semistandardized interview instrument is presented, called LIPS („Lübecker halbstandardisiertes Interview zum Psychosozialen Screening”). Beside the well-known and relevant domains social support, emotional stress/vital exhaustion, anxiety and depression, a score for the global psychosocial impairment can be documented. LIPS requires no specialized psychological training, its time requirement is five to ten minutes and it is easily integrated into routine physical and psychosocial assessment. The presentation includes the original instrument in addition to its validation on standardized self-administered questionnaires.

Zusammenfassung

Inzwischen ist die Bedeutung des psychosozialen Kontextes für die Prognose der koronaren Herzkrankheit hinreichend belegt. Die psychosoziale Situation des jeweiligen Patienten sollte deshalb auch in die Risikostratifizierung einbezogen werden. Um dies in der klinischen Praxis zu erleichtern und um gegebenenfalls eine erweiterte psychologische Diagnostik zu bahnen, wird ein neu entwickeltes Instrument zur Fremdbeurteilung der psychosozialen Belastung, das LIPS („Lübecker halbstandardisiertes Interview zum Psychosozialen Screening”) vorgestellt. LIPS leistet über eine Einzelbewertung der Domänen „Soziale Unterstützung”, „Belastung/Erschöpfung”, „Angst” und „Depression” eine validierte Einschätzung der psychosozialen Gesamtbelastung. Das LIPS erfordert keine psychotherapeutische Ausbildung und lässt sich bei einem Zeitaufwand von fünf bis zehn Minuten einfach in das ärztliche Gespräch integrieren. Vorgestellt wird hier neben dem im Original abgebildeten Bogen seine Validierung an standardisierten Selbstbeurteilungsinstrumenten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 30. Juli 2001 Akzeptiert: 26. November 2001

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Specht, T., Benninghoven, D., Jantschek, G. et al. Psychosoziales Screening bei koronarer Herzkrankheit: fünf entscheidende Fragen. Z Kardiol 91, 458–465 (2002). https://doi.org/10.1007/s00392-002-0799-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00392-002-0799-x

Navigation