Skip to main content
Log in

Zur familiären Pflege demenzkranker Menschen: Die differentielle Bedeutung spezifischer Belastungsdimensionen für das Wohlbefinden der Pflegenden und die Stabilität der häuslichen Pflegesituation

  • Originalarbeit
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Deutschland werden über 60% aller älteren Menschen mit dementiellen Erkrankungen im eigenen Haushalt von Familienangehörigen betreut. Die objektiven Bedingungen der Pflegesituation werden von vielen Angehörigen als äußerst belastend erlebt und können mit negativen Auswirkungen bis hin zu klinisch bedeutsamen Beeinträchtigungen der psychischen Befindlichkeit verbunden sein.

Die Zielstellung dieses Beitrags besteht in der Analyse der differentiellen Bedeutung unterschiedlicher Belastungsfaktoren für die Befindlichkeit der Pflegenden und die Stabilität der häuslichen Pflegesituation. Damit wird explizit differenziert zwischen situationsspezifischer, direkt auf die Pflegesituation bezogener Belastung und generellem Wohlbefinden, welches potentiell, aber nicht notwendigerweise, von pflegebedingter Belastung beeinträchtigt wird.

Als längerfristige potentielle Konsequenzen der Pflege (Outcomes) gingen Lebenszufriedenheit, Selbstwert und die subjektive Einschätzung hinsichtlich der Stabilität der häuslichen Pflegesituation in die Untersuchung ein. Es zeigte sich, daß für unterschiedliche Outcomes der Pflege unterschiedliche Belastungsdimensionen bedeutsam sind. So sind für die Lebenszufriedenheit der Pflegenden die subjektiv empfundenen Rollenkonflikte von herausragender Bedeutung. Für das Selbstwertgefühl ist der objektive Belastungsindikator kognitive Beeinträchtigung des Patienten ausschlaggebend. Bemerkenswert ist dabei die Richtung des Zusammenhangs: Je weiter fortgeschritten die kognitive Beeinträchtigung des Pflegebedürftigen, desto höher das Selbstwertgefühl des Pflegenden.

Die Stabilität der häuslichen Pflegesituation steht zur wahrgenommenen Inadäquatheit hinsichtlich der vorhandenen Pflegeressourcen in bedeutsamer Beziehung.

Die Befunde legen nahe, daß die differentielle Betrachtung der Relation zwischen spezifischen Belastungsdimensionen und potentiellen Konsequenzen der Pflege zu einem weitergehenden Verständnis der Auswirkungen familiärer Pflege für die pflegenden Angehörigen beiträgt.

Summary

In Germany more than 60% of those elderly who suffer from dementia are being cared for by family members within the community. The objective conditions are perceived as extremely burdensome by many caregivers and can seriously affect their psychological and physical well-being.

The aim of this study was to discriminatively analyze the meaning of various dimensions of burden for the carers' well-being and the stability of the caregiving situation. Thus, an explicit distinction is made between caregiver burden which directly refers to the situation and the more general concept of well-being which is potentially, but not necessarily, affected by the caregiving situation. Caregivers' life satisfaction, self-esteem, and their subjective perception of the stability of the caregiving situation (subjective probability of patient's institutionalization within the next 12 months) were regarded as indicators for potential outcomes of caregiving.

Regression analysis revealed that to the caregiver's life satisfaction perceived role conflicts are most significant. For the caregiver's self-esteem patient's objective cognitive impairment is decisive.

Here the direction of the relation is remarkable: The more severe the patient's impairment, the higher the caregiver's self-esteem. Regarding the stability of the caregiving situation the perceived inadequacy of caregiving resources proves to be of prime importance. Results suggest that a differentiated examination of the complex relations between specific dimensions of burden and potential caregiving outcomes is an adaquate approach to a deeper understanding of the consequences of family caregiving.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schacke, C., Zank, S. Zur familiären Pflege demenzkranker Menschen: Die differentielle Bedeutung spezifischer Belastungsdimensionen für das Wohlbefinden der Pflegenden und die Stabilität der häuslichen Pflegesituation. Z Gerontol Geriat 31, 355–361 (1998). https://doi.org/10.1007/s003910050059

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003910050059

Navigation